
 
        
         
		154 UTL.'. Kapitel. 
 geistig und  körperlich  zu  erfrischen;. machte  ich. eineu s.-Spä?  
 ziergang  die; gemach  ansteigenden  Bünen  hinauf*  SdeGbe*  
 standens theils  aus  Sand:  und s Kies,  ä ä   hatten uie--.eihen  
 mehr  steinigen  Charakter  und t entwickelten  in  auffallendem  
 Gegensätze v zu  der’ ^Weiten  grünenv'Tbalebene  .des.. Flusses  
 eine  nackte Wüstenscenerie"  mit * nach Worden  zw  gewelltem  
 Böden,eund?  ohne  allen  Pflanzen wuchs,  vereinzelte  Büschel  
 trockenen  Krautes  ausgenommen.  ¥on  dem  Gipfelpunkte  
 difesee  ansteigenden4 Terrains  äusi  hatte  ich-eine  interessante  
 Aussicht .über, die  gesammte  Ortschaft,  wie  sie  inmitten‘der  
 sumpfigen -Seitenajahe..dalag;  ich  zähltfel^öfl^hier  aus. etwa  
 350 Hütten,  und  ein ^einzelner Baum'begrenzte ijed&.^cl&r-.-heir  
 den- Seiten!-' 
 /•Bei  meiner  Rückkehr  in’siLägen-fand,-achieine, gfiosse .Air*  
 zahl  der." Einwohner  der  Ortschaft  ‘versammelt-: • Sie  hatten  
 dem  Scheich  ihre Aufwartung . gemacht  'anch  ihre.1  Ergebons  
 heit  bezeigt,  waren  aber  aiich  überaus begierig^-die BekaÄt-  
 schäft  des  Fremden  zu machen,  um  seineniSegen jzu  ,erlan7  
 gen.  Ich-.fänd'isie j jedoch  nicht  interessant genug,  naä fjdisl  
 •Verkehr  mit  ihnen-.zu  beginnen;  denn  sie.besässen  nur  sehr  
 wenig,  von -jener' edeln;  unabhängigen-Haitune,  welche jm-sq  
 hervorragender  Weise  ihre  südöstlichem'-Landsleute  auszeicht  
 net:,  und  sdwohl  ihre.Gestalt% wie  ihre  Gesichtezüge  schienen  
 deutlich.  eine,  sehr-  starke  Vermischung  mit Mö - ssi- Sklaven  
 USzuzeigen.:.  Dbebs.- üfases .-keineswegs  unwahrscheinlich,  da§?  
 die  gafeze. einheimische  Bevölkerung  dieser  nördlichen  Ausbiegung  
 des  Niger, oder  Eghirreu  ursprünglich  der  Tomhö1  
 •Basse  .  angehäfcte-  .Der .'grössere.  Theil  dieser  Leute  trug  
 eng  anschliessende  weisse  Hemden  und’Hosen;  beides  war  
 aus. dneh^breitani Art  Baunrwollenstreifen  & täri ” —  von 
 iiberaus  .girehem  Gewebe  .verfertig^;:  .. Hm  den  Kopf  trugen  
 die- 'Meisten  einen  sehr  zerlahtpteh,  armseligfen Turban, wenn  
 mändeinen ..schmalen Lappen  von  eben! jenem  Stofffe  so  nem  
 neh : darf;  nu% Wenige  unter, .ihnep  waren  auf  anständigere 
 .Lager ; Jbel\d5öä  K©1-antsar. 155 
 •Weise c, gekleidet'.-  Sie--ziehet--eine  glosse, Menge Gänse, voii  .  
 ansehnlichen  Grosse  un i  besitzen  einen  starken  Vorrath  an  
 Butter,  wagen  ès  aber  aus'Furcht  vor  den-Tuareg  kaum,  sie  
 unter  der  Hand  zu  verkaufen.  Es  ist  kein  Zweifel/  vorhan-  
 dehy’-dass'älle  diese  Anwohner  in• besseren materiellen  ^ er"  
 hältnißsbn leben,  als' sie  .vergeben;  ■  ‘  -' ' *  ' 
 ^ D i e n s t a g * ;   2 3 > m   M a l ]   Wir  brächen .in der Mbrgenkühle  
 a u f und'-hielten.tuu’s-‘hart.am  Baude  des ’ spmpfigeh ;Flach-  
 armes 'hin i der sich  allmählich  zusàmménzreht,. während  dar  
 Hauptarm  'dès.  Fiasses '.heranrückt.'  'So  hatten,  win-^mtfe  
 Strecke hon  Meilen  zurückgelegt,  ' als  wir  etwas , p m   
 Flusse-  abh-in  ‘die  Wüste  einbogen  alsbald  gewahrten  -wir  
 ■eine" grosse  Menge  Fussiapfen  dér.  Giraffe',  .gewöhnlich,  drei  
 oder-vien: zusammen.-  Biese  Thiere  kamen  offenbar  nur  zur  
 Tranke-hierher;, denn  der Pflaüzenwuchs- warikö'chsfitsparlieh  
 und  dér Boden’  gew.öhhlieh  mit  weiter -nichts  als  niederem  
 Gestrüpp  bedeckt.  .Nachdem  wir  uns- jedoch  feinste  kleinen  
 Züge -von Sanddünen '.genähert.‘hätten, pässirten  wic^eäne Mm  
 Senkung,'  das  ausgetroekhete : Bett  einer  Pfütze —r ,,’dhaie  
 und  daher  mite-Dümgebusoh und Tähaksbeeten  umgeben.  
 fr: Schon .einige, Zeit'vorher  war'ein Häuptling-der Kel-ahtsär-  
 zu .uns  gesfessen-,- - der  uns.einlud,  die  heissfen T.ägesstunden ■ 
 .  iiu- seiner- Gesellschaft  zyzdbringeu.  Denhaft .'machten  'wir  
 denffi"'schon  ‘früh  :am  Morgen  Halt  beim ■  Lager  .’dieses  
 Mamies,-.das' auf'einem  hohen Vorsprung- (Jês Ufers-lag,  haut  
 jenseits, eines  reichen Thaleinschnittes, ,daä dein Hisfrikte  den  
 '  Namen  ,;Eräschar”'  verschafft  hat;  die  Klrtebe;  und  Tara,  
 schït' gebannten Stätten hätten -wir zur-Seite Iegen;lassen.  Hiè  
 Stammgenössen -unseres Wirthés  schlachteten  ein--ganzes Bind,  
 u-nfl  sohiéktên  uris  eine  grosse Menge Schüsseln mit Beis  und  
 saurer-Milch.'  Der  'ganze-Stamm  det^KêlVantsâr  feLssfehi  
 zählreich  und-umfasst  mehr  a l s e b w a e h s e s e   Männer-  
 aber-die.  sind'über  einen sehr ‘gróssén  Landstrich verbreitet  
 und  reichen  ran  Gage  bis  bum  Bäss-eFma'-und' selbst..bis