
 
        
         
		Meim  ffh  das  Richtige  ist,  dann  sind  "wir  auf  aghi im  Kab.  
 verwiesen,  und  das  hat  h ie r. dieselbe  Bedeutung  wie  
 nämhch  ;;dies”.  Auch  die  Form  ad  <• heisst  „dies”', «Fern.  
 ah.  Es  soheint  also,-dass  sie,  einer  Zeitform.Vorgesetzt,  'den  
 Begriff  dter. Gegenwart  geben.- 
 .  Ausser, diesen: äusseren  Affixen  habe  ich  im  Anhänge  zu  
 meiner. Ausgabe, von  Ssidi  Ibrahlm’s  Erzählung,  die  von,  der  
 Londoner  Asiatischen  Gesellschaft- veröffentlicht;worden  ist,'  
 vier  innere  .Methoden  der  Bildung  der : gegenwäi tigeh-  Zeit  
 imKab.  ausfindig  gemacht,  nämlich  1)  durch •Vmlöppelting*  
 des zweiten  Wurzelkonsonanten; 2)  durch  Vorsetzung  eines  t  
 vpii die Wurzel .(mit  dem Laute* von-  a)durch Vorsetzung  
 des  Arabischen  oder  des Griechischen 5*'vnr-die Wurzel;  
 4)  transitive  Zeitwörter,  gebildet  - durch  Versetzung. > von  
 «s»vor  die Wurzel,  hängen  al  hinter.der Wurzel  an,  odör  
 verändern  in  einigen  Fallen,  den  letzten  Laut  in  «.  Das  
 Ternrht,  mit  dem  Dr.  Barth’s  Ohr  sich'vertraut  gemacht  
 hatte,  kennt  den  Unterschied  des - starken  t-  (,ts)  vqjn.  ge-  
 wohnlichen; t  nicht,  ebenso  wenig  als  den  Laut  des ■ Englis 
 c h -  th.  Wir  können  daher  für.  den  Augenblick  in ' dieser  
 Mundart  noch  keinen  Unterschied  machen  zwischen  :der  1  
 «weiten  nnd  dritten  Methode  der  Zeitbildung,'  aber  wir  
 können  bestimmt  behaupten,  dass  in  Dr.  Barth’s  Beispielen-  
 eine  vorwiegende  Art  der  Bildung  der.gegenwärtigen.Zeit  
 darin  besteht,  dass  man  dem  elementaren  Bestandtheile  des  
 Zeitwortes  ein  t   vorsetzt.  , So:  aniet,  reitet.ihr.(voneiner-- an-  
 zuhehmenden  Wurzel  inai,  er  ritt) ;.v etinne,  -er  reitet,  steigt  
 auf;. — enki  (oder Shenfy-siehe,  finde;  inh'a,öch  habe  gefunden* 
   aber  tehinnen,  sie sehen;  atenkegh,  ich  finde;  irina,  er  
 S^te,  j^ßefenagh tindrahen,  ich sprach Friede;- 
 iuen;  er  ging  hinauf;  temnagh,  ich klimme  .hinauf;.—  
 es  ist. .getrocknet; litogav^fes - trocknet  -. 
 Andererseits  bin  ich  in  Fällen,  wo  ein  vorgesetztes -.fr sich  
 nicht  findet,, wo  aber  Dr. Barth  dessenungeachtet  die Bedeutung  
 der ' gegenwärtigen  Zeit  angibt,  zuweilen'  m-jt  Verwunderung  
 .auf  ein  breites-.*« - gestossen,' -und  das'-mag? vielleicht  
 die  gegenwärtige Zeit  anzeigen,  wie  in  der-oben angegebenen-  
 vierten  Methode  im  Kab.;  .aber  .das Material ' ist -nicht* voll2-  
 r|t|ndig  genug-,  ujn  ohne weitere Bestâtigfing^iâieèe, Bildungs-*.  
 weise  -aimebmen  zu - "können.''  So  habend wir :  .yeMss-yqr  
 lachte-*; ' ddâçagh,  ich  lache;  epr wandte  um-oder 
 k,ehrt;e  zurück;  ekälaghs,*ich  komme,zurück.' 
 't.5.  Das., die  Handlung  ausdrückepde  Nennwort.wird/vom  
 Zeitworte  durch  Vorsetzung  eines  .gebildet 'und'  ist  stets  
 ein-Femininum.  fiierin ;.sc]|einäi^alle  BerbenMündarten - wenig 
  tih%  - einander  oder  vom' Hebräischen^ -undf  Arabischen  
 abzuweichen, 
 ’Das-transitive  Zeitwort  wird  im-?3femrht,  wde/i4üwKab.V  
 dö^ch. Vorsetzung  eifibiasr  vor  die Wurzel  'gebildet!  !<Wê haben-*  
 wir:  aridq  -gewaschen;  ss.drad.agh, 'ich  wascheA(eirVDing),;  —  
 ddir.if,,  e i# . Freigelassener;  ssidderfagh)  ich''lasse  frei; —  
 idau.  h  gmg  in  Hegloitung;  iiodau,  <r  brachte  zusammen.  -i  
 --Æ'-.Zuweilen,  abert «eiten, \findbt  man  einï-passivesÆeitwort;  
 ähnlich gebildet wie das HebräischoNiphal,. sowohl im Tem-rbfc,  
 als  im  Kab-  §o; kommt  von  BartbcS  ihßyiss'j “eTiist  verwund  
 det,  das  Transitivum ssabdgdssaghj  ich verwunde, und von diesem, 
  wiederum  ein.  Fassivum  anssabayassen,  «ie.-<w>urdi’ii  Vcur*  
 wuhdet.  Jä wir-haben  uar  nebuyiss',  war  nieht, verwunr  
 ' d e t direkt  von  dferrursprünglichen. Form,gebfidtet.  Barth  hat  
 elcsche,  iss;  Uteri  ineJcsche,  das  Geld.  Lt  aufgogessen.  \er-  
 braücbt. 
 - s&vta  beiden  Sprachen  b üdetjuan  ein  zurüekbeziebendeSf  
 oder  reciprokes  -.Zeitwort *‘  ’oderç, verbales. Ad^ktiv  |du©cK,  
 Vorsetzung  von  m  .an*  .eine-andere  vokale  Wurzel.  , Dveri 
 praktische  Gebrauch  dieser-; Formtlässt^^b  ndt.ider.imlnv: 
 stimmte^ Beziehungi-c|L§8> .Griechischen*'Mediums.- vergteicbeB?;.  
 i®Kab.-scheint  die Beziehung üM-gfêms mekwirkend;  zuweilen  
 passiv zu sein,  uhd;<nieht Anders heim ÆeÂKt,  /Vomyofatgk, er