
 
        
         
		-,,88.  Ich  ’lerne  die  Tärghi - Sprache,  ' etatäragh  almud  ;en  
 Temä-schirht  [peto  doctrinair,»], 
 Ich  w-eiss 'den  Kurän  auswendig,-- ikfassagh  èl  Kurän;  
 etäfagh. 
 89:  Lehre  midi  das  Tefihaghen,-  agitaekkähe ‘Tefefaghen. 
 Ich mache ^iich  bekannt W m  lehre -dich, ’eMrëghak.  -  
 Ich  lese,  nek  raragh  [ghäragh].  
 tégëri  [téghëni].1» >  - 
 Ich  habe  mit  dem  Gelehrtesten  der-‘Kfelissük  -gfelesÄ;  
 nek  égërék  rór ■ ël^fakklren  Kolisbük - esSi * ((ssanj  
 tégëri' hullèn. 
 Éj&U.' ïhh tehrèihe,  katabagh/^Arab.) ■ 
 Geschrieben,  iktab.  t  
 c Ich  zähle,  rechne,  esaedamagkg-  
 Gezählt,  issëdah.-/d'i 
 Sind Miese - Kauri’s gezählt ®dfeb;aicht!?- timg'el Idaghi isg&r. 
 dänen,  mer  uar  isseiämeni?;*-» 
 Was  3éf  der  Name dßif ’-dieses^iH' der; Tärghi - Sßil.cHe ?.:  
 uädagh,  innagh  issmeniss’f e ’O^enis-scbkhf  
 ■  Dein  N^ane?- issménëkfjfïö? 
 ijtair,  petiit.  Im  Kab.  ist  mir  nur  die  katfsat. ’Form  ivmïhnr  bekannt  
 mit  der  Bedeutung petiit,  und 'sie “ist >dai gevrSfliHxoh'. S^BefSlane  tóP'ïn  eitern  
 {BerbeT^tSäiilhä-  Pj^p'Öeäicht  iddAr  and  iter.  1  .  •  • 
 IJefass "ist  verdorbenes  Atabisfch  v«W  der Wurzel  ih jt& i1.  [-Es ibt vidHI^Cää  
 eine  allgemeirie'Sesriit-iBohe  Wurzel.]  ; > 
 Stafagh,  d&hfhabe  gefasst,-bäte, fast,  hätibft'.eiif.fe',:  als  vpfeim'lïli'é  Wilrzdl  
 uataf wäre.  Es i s t   das 4rab.  sei  -es  ttm  einhehfiideh  oder  eingefhhrt; 
   im  Kab.  is t'‘das  Wort‘ganz  gewöhnlich/-  Ein anderes etaf' findet  man 
 ,’'89.  Aginekf ,i^ ? e a'A S ,0 p 'jß 
 ‘IJar,  eÜAbeiiehteté’^ p 'o d è r   ist  es  üagh}  wozu '"itfan  vergl./lae/ttd',  "iffcu-  
 ttti  S  i* 
 Ksai, peHtusfuit;  das ‘ergibt sieh  aUÏf'fein&Vergleiafcung mif®T,.I’88t'  iE'Sem  
 igt>%88äti,l‘i&  wusste, »wie  ÄSNt.1 K$nl tfbügeta ’ 8oUie"iSSti .M^-./dSn  Plüf:  éf-  
 'wartehi' 'ifKgêrêU  TA%gherë(fk’;  dér  kurze  Vokäl'e 'der vorletzten -Silbe  unter1-  
 scheidet  das Präteritum’ von  dem  Präsens  ghäragh.  « 
 91.  Ich  bete,  umädagh. 
 Hast  du  dein  Gebet  beendigt?  ke  tessiimdet  tima-  
 -  dénnek?  | 
 92.  (Ich)  falte  (die)  Hände  [Eingér]ys, assimmékeriss  isslkkäden. 
 Faltet  eure- Hände,  ssimmekerissit  issikkadenauen.  
 ,!-.r;:'Ich  faste,  esömagh.  [Arah.-§öm.] 
 Fastet  ihr-? »ke -tasömet'?  ' 
 ,93.  Ich  habe  gehabt,  hatte  einmal,  kalä  ille.  \K u lä ,  einst,  
 ZU einer Zeih;’ illè, gab es (?)$f3- Irpri od. ghori scheint  
 zu  fehlen.]  v 
 - Ibh- hahe -n’iehtj; uar  rör  ille  [zu  lesen:  uar .rqri„ ille]. 
 Ich  habe  nichts  zu  éssen,  uar  iktëfagh  akschegh  [non  
 sufficio  (qiiöd)  edairi\.>‘\v, 
 94.  ” Ich  füge  hei,  gebe  hinzu,  esseuädagh, 
 Gieb  mir  ein  wenig  hinzu,  sseuadähi  andürrem  
 ''“■Ich  komme- an,  uädagh  [uätagh]. 
 Wir  sind  angekommen,  nuat  [neuät]» 
 (Die  »Kälte)  nimmt  ah,-efenäss.  \ 
 Ich  vermindere,  nek  afeniss-tennét. 
 -T^-'(vöh' Flüssigkeiten),  essodebäragh. 
 - rj§l-.  Tessiimdet  gehört  zu\,;der.  wiehtigen  Wurasel-  imeda,  es  ist  beendigt  
 # 6 ) ;   imda  -im lDelap./Schilha.  , Bfpth* hat  edjumddade,  (die-Mächte)  sind  
 vorbei.-, In  der  transit.  Porm, haben wir - issimda,  er  beendete;  dann  haben 
 auch  imende  [ =   immemdte?],  (unser  is t’  beendet-,  verbraucht. 
 403.  - 
 ■*93/Kala,  einmal;  im  Kab.  thekkilt,  dnj.jSehüha  ual. 
 j.fk te fa   scheint, die-Arab.  8*» Form vonAe/d-zu  sein  und  keinen Zusammenhang  
 zu' haben -‘mit  ihfa,  er  gab,  es  wäre  denn,  dass  dies  selbst  nur  eine'  
 Verderbung  des  Arab.  Zeitwortes  wäre. 
 -  94,  ßseuadf [sseuaijsch'eint/.die  kausat. Form von iuat,  einer im Kab.  gewöhnlichen  
 Wurzel.  Söi'ha^enivrit- ifat,  es  kam  hinzu- (acbessitß isseuat  (addidit). 
 Andurren,  ein .wenig,  verwandt  mi,t  iriadruin,' klein,  jung, .gibfc eine-Wurzel  
 dru.’-  Ini-Kab..’edruss,  ein’w.enig;  dieses  s  am  Ende  muss  einst  ein Fro-  
 aomen  gewesen »sein,  also  edruss,  ein'wenig  davon. > Vergl.  auch  endurret  in  
 Hk.-'96  ieit-de^i Bedeutung ^;jnng” . 
 Barth’s  Reisen.  V,