
 
        
         
		78 III.  Kapitel. 
 :— ( 
 Lager  zurückkehren  wollte,  so  dass  also  sein  Schwur  erfüllt  
 würde.  Aber  der  Scheich  gab  es  nicht  zu,  dass  ich  mich  
 seinetwegen  irgend  einer  Gefahr  aussetzte,  da  die  Grunde  
 sätze  seines Glaubens  es  ihm  leicht machten,  die mit  seinem  
 Gewissen  eingegangene  Verpflichtung  zu  erfüllen,  indem  er  
 sich  der  Strafe  eines  dreitägigen  Fastens  unterzöge. 
 Es  war  mir  erfreulich,  bei  dieser  Gelegenheit  von  meinem  
 Beschützer  zu  hören,  dass  der  Fullän- Offizier  Ferredji  ihm  
 heim  Verlassen  der  Stadt  bis  zur  Bödha  das  Geleit  gegeben  
 und  ihn  dabei  zugleich  seiner  vollen  und  ungetrübten  
 Freundschaft versichert habe.  So  würde  denn Alles  ein  gutes  
 „ Ende  nehmen,  und  mein Freund  hoffte,  dass  er  von den Fullän  
 noch günstige Bedingungen  für  jeden künftigen Engländer  
 oder  Europäer  überhaupt  erlangen  würde,  der  diesen  Platz  
 besuchen wollte.  In Gesellschaft  des Scheichs  kam  auch Ssidi  
 Alauäte  aus  der Stadt heraus;  er  benahm  sich  recht  freunde  
 lieh,  ja   er  bot  mir  sogar  seine Dienste  an,  um meine Abreise1  
 zu  beschleunigen.  Ich  nahm  dieselben  dankbar  an,  ohne  jedoch  
 Vertrauen  in  ihn  zu  setzen;  denn  ich  war mir  wohlbewusst, 
   dass  ihm  an  meinem  Eigenthum  viel  mehr  lag,  als  
 an meinem  Leben  oder meiner  glücklichen  Heimkehr. 
 Da  bis  jetzt  noch  keine  Anstalten  zu meiner  Abreise  gemacht  
 waren,  sah  ich  mich  gezwungen,  mich  in  Geduld  zu  
 fassen,  und  schickte  daher  einen Diener mit  zwei von meinen  
 Pferden  in  die  Stadt  Denn  seitdem  die Überfluthungen  des  '  
 Stromes  in  ihr  Bett  zurückgetreten  waren,  waren  die  Blutfliegen  
 zu  einer  so  schrecklichen  Plage  geworden,  dass  sie  
 das  Lehen  von  Mensch  und  Thier  bedrohten,  Und  es  war  
 hauptsächlich  dies  Übel,  welches  mir  den  Aufenthalt  hier  so  
 unangenehm  pachte.  Es  war  auch  die  Ursache  des  fast  
 gänzlichen Verlustes  meines  Leihpferdes;  denn  dies  konnte  
 ich  nicht  fortschicken,  sondern  musste  es  für  den  Nothfall  
 bei mir behalten.  Wegen  dieses Übels  sieht  sich  auch Keiner  
 der  Wüstenbewohner,  deren Eigenthum  hauptsächlich  in  Ka- 
 Langweiligkeit  dés  Lagerlebens. 79 
 meelen  besteht ,  im  Stande ,  um , diese  Jahreszeit  die  Stadt  
 oder  vielmehr  deren  Umgebung  zu  besuchen;  denn  in  das  
 Innere  der  Stadt  dringen  diese Blutfliegen,  die  von  den Imö-  
 scharh  „asarüal”  genannt  werden,  weniger  ein. 
 Aber  nicht  allein  diese Fliegen,  sondern Auch andere Arten  
 von  Insekten  waren  in  diesem Wüstenstrich  in  ausserordentlicher  
 Menge  zum  Vorschein  gekommen,  seitdem  er  von  den  
 Flutheh  des  Stromes  überschwemmt  und  befruchtet  worden;  
 besonders  eine  zahllose Menge  von  Raupen  ward  sehr  lästig,  
 indem  sie  überall  auf  dem  Boden  umhörkrochen  und  auf  
 die  Teppiche  und Matten,  sowie  überhaupt  in,  alle  Behälter  
 drangen.  So waren  denn  die Unbequemlichkeiten  dieses  offenen  
 Lagers  zahlreich,  dagegen  die  Annehmlichkeiten  höchst  
 beschränkter  Art;  selbst  meine  Kost  war  ärmlicher,  als  sie  
 zuvor  gewesen  war.  An  che  Stelle  des  berühmten  kräftigen"  
 Wüstentranks  aus  Käse  und  Datteln  ,,redjfré’r^^^Bwtó  in  
 Ermangelung desselben der weniger schmackhafte  „dakno” getreten, 
  welcher allerdings den gewöhnlichen Trank der Sonrhay  
 bildet,  aber  für  den  verwöhnten Europäer  bei Seiner  wässerigen, 
   kraftlosen Beschaffenheit,  da  er  nur  aus  gestampfter Negerhirse  
 mit  etwas Honig besteht,  blos  eine  bescheidene Kost  
 gewährt;  aber  hier  fehlte in dieser Zeit  selbst  der  Honig  und  
 seine Stelle  vertrat  der Saft der Frucht des Baobab  (Adansö-  
 nia).  Bei  diesèr  schmalen Kost  und  allèm Mängel  an  Unterhaltung  
 gewährte  es  mir  denn  einiges  Vergnügen,  die  Töchter  
 der Tgeläd  die  Esel  ihrer  Eltern  auf  die Weidegründe  
 hinaustreiben  zu  sehn  und  Zeuge  der  mannichfaltigen  Vorfälle  
 des  täglichen  Lebens  dieser  Leute  zu; sein.'  Aber  auch  
 die  I'geläd  verflossen  bald  diesen  ihren  zeitweiligen  Aufenthaltsort  
 und  ebenso  die  Kël-ülli,  indem  beide  Stämme  in  
 ihre  eigentlichen,  weiter  ostwärts  gelegenen  Wohnsitze  zurückkehrten. 
   ' 
 Da  alle  diese  meine  Freunde,  mit  denen  ich  nur  so  kurze  
 Bekanntschaft  gemacht  hatte,  mich  verliéssen,  war  ich  äus-f