
 
        
         
		-Er  hat mich  abgewiesen,  indarähi, 
 [Er  verweigerte  es,  mir  darüber  Rede  zu  stehen  (V),  
 indarähi meggered  ssirss. 
 113.  Verzeih’  mir!  enschähi! 
 Ich  verzeihe  dir,  enschäghak. 
 Verzeihe  mir,  o  Herr!  e Mesl,  takfüt  feile. 
 Erlöse  ihn,  ssokälass  töffedaut  enfss. 
 Ich  thue  euch  Unrecht,  nek  öuaradakai  (ouarawa-  
 kai  [?]). 
 ;  Du-thust mir Unrecht,  touaradähi. 
 114.  Ich  zweifle,  hin  unschlüssig,  irre,  nek  amdiggeg. 
 Ich  irre  mich  nicht  in  dem,  was ich   sagte;  nek  uar  
 amdiggeg.tidid,  aü. annögh. 
 Sünden  (Piur.),  ibakkäden. 
 Ich  begehe  Sünde,  nek  eger  [egegh]  ehäket.  [ImfGhad  
 beTckaden,  Sünde.] 
 Ich  bin  bevollmächtigt,  egeläiegh. 
 Ich  habe mich  nach  dir  gesehnt,  esoueragh.  * 
 115.  Ich  störe  euch,  nek  aschelanakai 
 Ihr  stört  mich,  ke  tesehledähi;  ke  tekessadähi  makäna  
 nana  kanüak. 
 Lasst mich allein,, aiähi;  uar schillähi  (stört mich nicht):  
 Ich  schmeichle,  kitzle,  nek  akerittegh. 
 <  U 3 .   Inscha,  er  verzieh,  erinnert  an  das  Arab.  nessa,  er  vergass...... 
 Takfüt,  du  hast  vergehen,  von  aJtfü.  .Aach  hier  ist  das  A  aus  dem-din  
 entstanden,  von  dein  Arab.  dfu. 
 Tiffedavt,  Lösegeld,  vom  Arab. fedä. 
 |  SsShalass,  gib,- zahle  zurück  für  ihn.  S.  Nr.  ?S. 
 Oar,  thue, U n r e c h tzw e i te  'Pass,  toorat. 
 11A.  Tidid,  ungewiss,  ob  mit  der  Bedeutung  „wahr” .oder  „Wahrheit”. 
 A u   =   aua,  dasjenige,  welches. 
 Esoueragh,  vielleicht  zusammenhängend mit  dem  Arab.  «0^,'i.Gewalt. - 
 •  US.  Scheid,  stören,  Geräusch;  s. .oscAe^ ia Nr.  55.  . 
 AJeeritb,  kitzle, (?).ji^jm  Kab.  ehret,  kratzen, trecheu'«1  Weiter ..unten •habbiu  
 wir  Itarrcmet,  zerrissen. 
 116.  Ich  beneide  dich,  nek münschöghakai.  • 
 jVbidln  beneidet  Bakäy  in  Betreff  •(der.-.'U’liye):,  j^bidin  
 emunschägh  El  Bakäy'fel  temusst  inniss. 
 :, - lohj|  betrüge  dich,  verratbe"  dich,  :nek  ghadärakäi  
 ^wArah.),  nek  ighdäraghak. 
 Du  hast, mich  betrogen;  taghdarredähi.-  
 117;.' Ich -stehle^  ok-araghiufSb- Kate)l|Äl  
 iÄ®iebstähli  tökar  (und  Wcarak,  unter).-  
 ,,  „Ein  Dieb,  amkarä^r (So^Kab:)  ' 
 Diebe  haben  mein'*Eameel  gestohlen,  imakaräden  öka-  
 |   ren ümeniss  eöi/,i  jjjft 
 Die Köl-ulli  sind gewandt  im Stehlen, E ehulli  idäbaben  
 dag. tekärä&c-t -M 
 v  Ich -.verführe  [|feh e k . takärässak/ 
 "U-'Dieser' Mann  hat  das  Weife verführt'. [?]*•’'haiiss-  adagh  
 etäkarass, tamandant. 
 118.;  Ich  nehme uRanh®^'nek- asälagh  er&ni. 
 Rache tfet-süss,  tamäsilt-n-erä  tased. 
 ‘SCr5 -hat -' an  ihnen  das  Blut' seines  Vaters* gerächt,  isel  
 dassen  äscheni-n-sühfesi-i :< 
 Ich  schlage  euch,  nek  uätak. 
 116.. Tmunschegh,  er? fienbidejfe,';  amöschagh  famonschagh |j § || ^neidisch. 
 ,  Tel,  auf. —  Temusst,  Sache-,-  Geschäft. 
 .  1 1 7 .   Tükar,  yokwr,  er-Stahl,  scheint  als“ weitere  Verbalformen-  zu  haben  
 yekärad,  yekmrah,  yeka/rass.  , 
 .  IKa/rass  wird’ imiverk  Sohn  gebraucht  für. ig-harass,  er  schlachtete. -  
 ■*- Tamdndant  Vohl. | 1 | |  tamattuf, -imi K.ab.;  die' ‘ Form,  Bcheini?  sonst  nicht  
 vorzukopimen... 
 ':Era,  das  Blu tg e ld d ie   MUrdsohuld.'-  Die  Bedeutung -'•von  asal  ist'  
 nioht.ganz  deutlich;  es  würde*vielleicht».richtiger  gesobriebbn  mit  s«, .gleich  
 dem Arab.  ssSZ, ürit*Ae^lBedeUtttng, ^fei^ern--,-verlangen” .  -“Aber'säl  gehört  
 zu  vielen  Wurzeln  im  Hab.  ■ 
 .  Ased,  asid,  suss. 
 A-schemi,  Blut,  ist  ähnlich  dem  entsprechenden  Haussa-Wort-.  ‘ Im  Kab.  
 finden  wir  idemmin,  als Wenn  es  ein. Arab.- Plural  wäre, 
 Schi  oder  <i,,.Vater.