
 
        
         
		Anhang  IV. 
 loh  reinige,  tekÄrkäragh. 
 Reinige  dies,  aferit  den,  amiss. 
 Ich  blicke  in  das  Glas,  ss&ggehagh  au An in  der  tissit. 
 166.  loh  flicke,  nekSnagh  (nek  ganagh  [?] ;  s.  157). 
 Ich  will  zum Grobschmied gehen,  irhegh tikaut-n-8nhad  
 (volo  profeotionem fah rt  [?]j. 
 Dass  er  ausbessere,  was  an  meiner  Flinte  verdorben  
 ist,  ahleken  auai  fohscheden  dagh  el  barüdin. 
 167.  Ich  koche,  siede,  essangnegh. 
 Gut  gekocht,  gar,  ign&n. 
 Nicht  ausreichend  gar,  uar  ignfin. 
 Siede  Wasser  für  mich,  fkssahe  äman. 
 Ich  brate,  nek  ekänafagh. 
 Röstet  Fleisch,  issan  nekänaf. 
 168.  Macht  ein  Feuer,  auet  efeü. 
 Ich  mache  ein  Feuer,  auetagh  öfeii.  > 
 Ich  zünde  das  Feuer  an,  ssähedagh  öfeü,  akenässe-  
 ragh  efeü. 
 Zünde  das  Feuer  an,  ssöhad  öfeü. 
 169.  Dass  es  nicht  ausgehen  möge,  uar  etömmekatit. 
 166.  E n h a d ,  vcrgl.  das  Arab,  hhadxd,  das  Eisen. 
 Auo»  ichschedeti,  Verbindung  des Artikels n»it dem  Partizip, wie xb  tp& a fiv   
 im  Griechischen.  Ichsched,  es  ist verdorben;  n em a eh sch a d ,  verschwenderisch  
 im  verl;  Sohn. 
 ■  167.  I n g n e ,  es  ist  gekocht,  Fern,  tin g n e ,  Partio.  ig n ä n .  Vielleicht  ist  die  
 richtige  Schreibart  ig n e   und  die  transit.  Form  m a g n e .  In  Ssidi  Ibrahim’s  
 Sohilha  findet  sich  is s en u ,  er  koohte. 
 I k e s ,   koche.  .Vergl.  eköss,  heiss,  a k ü e s ,  eine  Schüssel;  auch  in  Nr,  98  
 erscheint  es. 
 T k n e f  ist  auch  Sab. 
 Issan  —  aissüm  ~   aksmm,  das  Fleisch. 
 :  168.  A u e t,  mache,  ordne  an.  Im  Schilha  y e g a t,  er  stellte. 
 S e ih a d ,  rühre  um,  fache  an. 
 -  A k e n d s e e ra g h   ist  ein  zusammengesetztes  Zeitwort  von  h e n ,  machen,  und  
 is te r a g h ,  er  brannte,  das  bei  Barth  in  ie s e r r  abgekürzt  ist.  S.  Nr.  170.  
 169.  Im e h a t, wahrscheinlich  „es-ist  ausgelöscht” . 
 Wiirtorbueli  des  .Dialektes  der  Auelimmiden. 651 
 leb mache  das  Feuer  aus,  nek  issmdkket  öfeü. 
 Das  Feuer  ist  im  Ausgehen,  6feü  tlssmäket;  dfeü  uar  
 ikenässmäket;  äkkeness  assissmäken  dfeü. 
 Das  Feuer  ist  ausgegangen,  dfeü  temmüt. 
 Das  Feuer  belebt  sich  wieder,  dfeü  hellgle. 
 170.  Zünde  das  Licht  für  mich  an,  ssokShi  tdfetelt. 
 Ich  zünde  das  Licht  an ,  ssekögh  tdfetelt. 
 Ich  brenne,  nek  nessdrragh. 
 Ihr  habt  euer  Hemd  verbrannt,  ke  tesserret  rischäb  
 innek. 
 171.  Ich  zerbreche,  zerstöre,  nek  nirsagh,  nek  ediggidagh.  
 Zerbrochen,  irsar  [irsa  (?)]. •• 
 172.  Ich  werfe,  nek  assdnahel. 
 Ich  warf  es  auf  den  Boden  und  zerquetschte  es  mit  
 dem  Fusse,  ssatdrakegh  dar  akal  adardbäragh. 
 173.  Ich  schneide,  nek. ndkketass. 
 I s sm d k k e t,  er  löscht  aus. 
 Ik e n d s sm ä k e t,  dieselbe Wurzel,  zusammengesetzt  mit  k e n ,  maohen.  
 A88Ü8maken  entbehrt  des  Wurzelkonsonanten  t   am  Ende.  
 ffeUgle  =   ahiligle,  Präsens,  wahrscheinlich  von  iligle,  es  lebte  wieder  auf.  
 .170.  E s sö k e g h ,  ioh  sende,  in  Nr.  101;  hier  dagegen  haben*wir  88'ok,  
 zünde  an,  und  88ekogh. 
 Isa e ra   oder  ü s e r r a g h   ist  Transit,  von v r ra r  oder  ir a g h ,  es  war  verbrannt;  
 im  Eab.  haben  wir  iragh,  ih h ra g h ,  identisch  mit  dem  Arab.  h h a r a k . 
 K e s s e r  ra g h ,  n ir sa g h ,  mit  einem  überflüssigen n ,  ist  eine Unregelmässigkeit,  
 die  in  dieser  Sammlung  nicht  selten  ist,  augenscheinlich  veranlasst  durch  das  
 Arab,,  wo  das  n   am  Anfang  der  Zeitform  schwankt  zwischen  der  ersten  Per*  
 aon' Sing,  und  Plur. 
 -  171.  Id ig g id ,  er  zersohmiss,  vergl.  d a g a k   in  Nr.  159.  . 
 172.  A s sd n a h e l  und  e ssndmehe l  in  Nr.  147  haben  eine  gewisse  Gemeinsamkeit. 
 Iasatarak,  s.  dazu  Nr*  71.  • 
 E r  a b e r ,  (das.  Pferd)  schlägt  aus,  s.  Nr.  216;  ir b a r ,  (das  Nilpferd)  warf  
 um  (das  Boot).  Vielleicht  mit  der  Grundbedeutung  „zerschmettern” .  A d   ist  
 dann  das Zeiohen  des  Konjunktivs  und  a d ar.dbaragh  bedeutet  u t   co n fr in g am . 
 178.  E k k e ta a s ,  schneide  (189);  i k a r a d ,  er  schnitt  (eine  Feder).  Vergl.  
 Hebr.  k a ra t.