Anhang IV.
loh reinige, tekÄrkäragh.
Reinige dies, aferit den, amiss.
Ich blicke in das Glas, ss&ggehagh au An in der tissit.
166. loh flicke, nekSnagh (nek ganagh [?] ; s. 157).
Ich will zum Grobschmied gehen, irhegh tikaut-n-8nhad
(volo profeotionem fah rt [?]j.
Dass er ausbessere, was an meiner Flinte verdorben
ist, ahleken auai fohscheden dagh el barüdin.
167. Ich koche, siede, essangnegh.
Gut gekocht, gar, ign&n.
Nicht ausreichend gar, uar ignfin.
Siede Wasser für mich, fkssahe äman.
Ich brate, nek ekänafagh.
Röstet Fleisch, issan nekänaf.
168. Macht ein Feuer, auet efeü.
Ich mache ein Feuer, auetagh öfeii. >
Ich zünde das Feuer an, ssähedagh öfeü, akenässe-
ragh efeü.
Zünde das Feuer an, ssöhad öfeü.
169. Dass es nicht ausgehen möge, uar etömmekatit.
166. E n h a d , vcrgl. das Arab, hhadxd, das Eisen.
Auo» ichschedeti, Verbindung des Artikels n»it dem Partizip, wie xb tp& a fiv
im Griechischen. Ichsched, es ist verdorben; n em a eh sch a d , verschwenderisch
im verl; Sohn.
■ 167. I n g n e , es ist gekocht, Fern, tin g n e , Partio. ig n ä n . Vielleicht ist die
richtige Schreibart ig n e und die transit. Form m a g n e . In Ssidi Ibrahim’s
Sohilha findet sich is s en u , er koohte.
I k e s , koche. .Vergl. eköss, heiss, a k ü e s , eine Schüssel; auch in Nr, 98
erscheint es.
T k n e f ist auch Sab.
Issan — aissüm ~ aksmm, das Fleisch.
: 168. A u e t, mache, ordne an. Im Schilha y e g a t, er stellte.
S e ih a d , rühre um, fache an.
- A k e n d s e e ra g h ist ein zusammengesetztes Zeitwort von h e n , machen, und
is te r a g h , er brannte, das bei Barth in ie s e r r abgekürzt ist. S. Nr. 170.
169. Im e h a t, wahrscheinlich „es-ist ausgelöscht” .
Wiirtorbueli des .Dialektes der Auelimmiden. 651
leb mache das Feuer aus, nek issmdkket öfeü.
Das Feuer ist im Ausgehen, 6feü tlssmäket; dfeü uar
ikenässmäket; äkkeness assissmäken dfeü.
Das Feuer ist ausgegangen, dfeü temmüt.
Das Feuer belebt sich wieder, dfeü hellgle.
170. Zünde das Licht für mich an, ssokShi tdfetelt.
Ich zünde das Licht an , ssekögh tdfetelt.
Ich brenne, nek nessdrragh.
Ihr habt euer Hemd verbrannt, ke tesserret rischäb
innek.
171. Ich zerbreche, zerstöre, nek nirsagh, nek ediggidagh.
Zerbrochen, irsar [irsa (?)]. ••
172. Ich werfe, nek assdnahel.
Ich warf es auf den Boden und zerquetschte es mit
dem Fusse, ssatdrakegh dar akal adardbäragh.
173. Ich schneide, nek. ndkketass.
I s sm d k k e t, er löscht aus.
Ik e n d s sm ä k e t, dieselbe Wurzel, zusammengesetzt mit k e n , maohen.
A88Ü8maken entbehrt des Wurzelkonsonanten t am Ende.
ffeUgle = ahiligle, Präsens, wahrscheinlich von iligle, es lebte wieder auf.
.170. E s sö k e g h , ioh sende, in Nr. 101; hier dagegen haben*wir 88'ok,
zünde an, und 88ekogh.
Isa e ra oder ü s e r r a g h ist Transit, von v r ra r oder ir a g h , es war verbrannt;
im Eab. haben wir iragh, ih h ra g h , identisch mit dem Arab. h h a r a k .
K e s s e r ra g h , n ir sa g h , mit einem überflüssigen n , ist eine Unregelmässigkeit,
die in dieser Sammlung nicht selten ist, augenscheinlich veranlasst durch das
Arab,, wo das n am Anfang der Zeitform schwankt zwischen der ersten Per*
aon' Sing, und Plur.
- 171. Id ig g id , er zersohmiss, vergl. d a g a k in Nr. 159. .
172. A s sd n a h e l und e ssndmehe l in Nr. 147 haben eine gewisse Gemeinsamkeit.
Iasatarak, s. dazu Nr* 71. •
E r a b e r , (das. Pferd) schlägt aus, s. Nr. 216; ir b a r , (das Nilpferd) warf
um (das Boot). Vielleicht mit der Grundbedeutung „zerschmettern” . A d ist
dann das Zeiohen des Konjunktivs und a d ar.dbaragh bedeutet u t co n fr in g am .
178. E k k e ta a s , schneide (189); i k a r a d , er schnitt (eine Feder). Vergl.
Hebr. k a ra t.