; Sie fielen über die Heorden her, ehökan .ischftan.
Sie plünderten die Zelte, ässfeken ihännan. :
Sie nehmen Alles und Jedes weg, atäfen auai ilsdi-
hen der ruxret (sie1 ergreifen, was - da'dsV vorn
Ganzen)..®-*.
Sie nehmen die Sklaven und Sklavinnen, igfäleh fke-
lan e tikeläten.
127. Sie führen die Pferde weg, uottan -iessan ,(sie bringen
auf [?]; siehe iuat in Nr.:i94).
Sie treiben die Kühe weg; ohägen iuaai. •
— die wolligen' Schaafe, ohägen; iäfefndemen.
die haarigen Schaafe, ohägen tt&ätäriV-
— die Ziegen, ohägen u llij^i
128. Da gah es nichts als Weihen der Weiher .und Bänder,
. uar alrimü har tideden e iliäden .; immerauen dag
timschagh. und, wie 126.113&].! *,
' Sie fochten hartnäckig, ussässan ägäsan
Sie wollten nicht fliehen, uar ebökan ^ em e t.-/3 p |,
Ehökan ist öhagen in -N r.1 2 7 , stellt aber nicht in dp>so%n'ZSitfonu.
. A'ssfeken sollte wahrscheinlich seindesfeghen, wie., leeren aus. ynmfagh
(s. Nr. 174).
. Ig fa lkö n n ti dasselbe Wort zu sein-scheinen wie ikfel, er plünderte, in
Nr . a^O.. g y
, 127.. Tihatën scheint dasselbe Wort zu sei* wie! tighaten, -Ziegen; .taffhat,
die^Ziege, .im Kab. Tarai, was Barth .mit „ Ziegeübersetzt, ist dasselbe
Wort, aber es ist. ihm bestimmt erklärt worden, dgss . Ühatën jetat
tnng „Schaafe” hat, wogegen ulli, das im,Kai. „Heerde” , gleichviel.ob von Schaa-
fen oder Ziegen, bedeutet, das TemrhtTWQrt für.,,Ziegen” ist. Ind8jr%37 aber
scheint ulli „Schaafe” zu bedeuten.| [Hs ist kein. Zweifel? dass tM - gelegentlich
sowohl Schaafe als Ziegen begreift. H? B.] ,,
. AJdmu stammt von Heim, es rastete oder-blieb, wie in Nr. 41. —
U a r , mit Ausnahme. — Tmmerau von im , .er-seufzte; immerauen, sie
seufzen, wechselseitig.
Agasar oder dgësar, der Krieg, Kampf. ssdssan- vielleicht mit der.Üedeutung
„sie machten hartnäckig” und .verwandt mit; der Anabi Wurzel-diao,
von dem ein , transit, Zeitwort iesaiea - gebildet sein könnte.. .Aber, im Kab.
haben .wir schwer, und- damit hangt wohl asüen. zusammen (Ni).J'tD).
129. Sie besiegten'.sie nur durch 'ihre Anzahl,- enteaet uar
tanämen har | ss- *'.egod. • ’
i . Ward erschlagen, wen es traf (wer starb), amüt, aua amüt.
r . Ward rverwundet,. wer verwundet wurde, ^gesehen büis-
. .'Bern, aua büiss.
Ward gespiest, wer gespiest wurde, “dgeschen- ^fidik,
' a u a . giseben.
Ward -hingestreckt',- .wer hin gestreckt wurde, ^gesehen
tluit, aua. gischen. ‘
Der ganze Stamm ward.'ausgerottet, taussit -iketeness
temminde:
Mit Ausnahme einiger Knaben, welche' abwesend waren,
assel harret illaden,'uar hadarin.
Da war nicht'-Einerjjjgfder mieht verwundet wurde, uar
-v .tflle dakhssen -ere uar nebüiiss.
,;1#0. Die Masse ward gebrochen und zermalmt, ldihet arsan
pjji e .dag-degen,. *
Sie plündertenühre Ortschaften aus, atikfelan emasäghe
' -nissen.
^ ^ i e . nahmen es unfl/ gingen damit; fort.,* eluent, engelen
•de-rissu'-.i
129. Uar tan-drnen; das negative uar bedingt die Nachfolge vom Akkus;
dös .-Pronomens .tan,-- s i n ,Amen, sie besiegten, wie im Kab. ‘
Mgod, die Menge, Anzahl, wie yeggüd, es war-, zahlreich, .im Sdhilha," .--■
Egeschen oder egischen kommt allem Anschein naebi^fSaiegiseh, eindringen
oder, durchbohren. — Jiiah, er durchbohrte .mit einem ^phero; -Hehr, ddkar,
Arabr dalpjf, - er - solilug; hieraus entstand Udik und tluit, -weibl.-Qescld: l*v-,
Ere, uar-ere entspricht vidieicht dem Eranz. ne pae; so haben-wirses im Kab.
, .130, Irsa, er zerbrach) .brach,: auch: „er ward gebrochen” . Hier scheint es
aber, dass wir für .das-lPassiv, ümarrae haben, entsprechend'-dem Kab. imres
Und wtres. — Idigdeg: oäsr idiggid, er zermalmte; ein- ErequeUtaiti, wozu man
wieder v ergleiehen kann das Arab. da^,in-idsr. Bedeutung „stampfen” n-s. w.
Itikfel, vielleicht -Präsens yiamkfel; vurgl. ifffieA in Nft--126;fc ->
Amasaglie; vergl. timschagk'ii&Sis Sb©^’i-
Ingel, wahrscheinlich' diu Nipbalform von iggehe , kommtauchnicht wieder