
 
        
         
		;  Sie  fielen  über  die  Heorden  her,  ehökan .ischftan. 
 Sie  plünderten  die  Zelte,  ässfeken  ihännan.  : 
 Sie  nehmen  Alles  und  Jedes  weg,  atäfen  auai  ilsdi-  
 hen  der  ruxret  (sie1  ergreifen,  was - da'dsV vorn  
 Ganzen)..®-*. 
 Sie  nehmen  die  Sklaven  und  Sklavinnen,  igfäleh  fke-  
 lan  e  tikeläten. 
 127.  Sie  führen  die  Pferde  weg,  uottan -iessan  ,(sie  bringen 
 auf [?];  siehe  iuat  in  Nr.:i94). 
 Sie  treiben  die  Kühe  weg;  ohägen  iuaai.  • 
 — die  wolligen' Schaafe,  ohägen; iäfefndemen.  
 die  haarigen  Schaafe,  ohägen tt&ätäriV- 
 — die  Ziegen,  ohägen  u llij^i 
 128.  Da  gah  es  nichts  als  Weihen  der Weiher .und  Bänder, 
 .  uar  alrimü  har  tideden  e  iliäden .; immerauen  dag  
 timschagh.  und,  wie  126.113&].! *, 
 '  Sie  fochten  hartnäckig,  ussässan  ägäsan  
 Sie  wollten  nicht  fliehen,  uar  ebökan ^ em e t.-/3 p |, 
 Ehökan  ist  öhagen  in -N r.1 2 7 ,  stellt  aber  nicht  in  dp>so%n'ZSitfonu.  
 .  A'ssfeken  sollte  wahrscheinlich  seindesfeghen, wie., leeren  aus.  ynmfagh  
 (s.  Nr.  174). 
 .  Ig fa lkö n n ti  dasselbe Wort  zu  sein-scheinen  wie  ikfel,  er  plünderte,  in  
 Nr . a^O.. g y 
 ,  127.. Tihatën  scheint  dasselbe Wort  zu  sei* wie! tighaten,  -Ziegen; .taffhat,  
 die^Ziege, .im  Kab.  Tarai,  was  Barth .mit  „ Ziegeübersetzt,  ist  dasselbe  
 Wort,  aber  es  ist. ihm bestimmt  erklärt worden, dgss . Ühatën  jetat  
 tnng „Schaafe” hat, wogegen ulli,  das im,Kai. „Heerde” ,  gleichviel.ob von Schaa-  
 fen  oder Ziegen,  bedeutet,  das TemrhtTWQrt für.,,Ziegen” ist.  Ind8jr%37  aber  
 scheint  ulli  „Schaafe”  zu  bedeuten.|  [Hs  ist  kein. Zweifel?  dass  tM   - gelegentlich  
 sowohl  Schaafe  als  Ziegen  begreift.  H?  B.]  ,, 
 .  AJdmu  stammt  von  Heim,  es  rastete  oder-blieb,  wie  in  Nr.  41.  —  
 U a r ,  mit  Ausnahme. —  Tmmerau  von  im ,  .er-seufzte;  immerauen,  sie  
 seufzen, wechselseitig. 
 Agasar  oder dgësar,  der Krieg,  Kampf.  ssdssan- vielleicht mit der.Üedeutung  
 „sie  machten  hartnäckig”  und .verwandt  mit; der  Anabi  Wurzel-diao,  
 von  dem  ein , transit,  Zeitwort  iesaiea - gebildet  sein  könnte.. .Aber, im  Kab.  
 haben .wir  schwer,  und- damit  hangt  wohl  asüen. zusammen  (Ni).J'tD). 
 129.  Sie  besiegten'.sie  nur  durch  'ihre  Anzahl,-  enteaet  uar  
 tanämen  har | ss- *'.egod. •  ’ 
 i  . Ward erschlagen, wen es traf (wer starb), amüt,  aua amüt. 
 r  . Ward rverwundet,. wer verwundet wurde, ^gesehen  büis-  
 .  .'Bern,  aua  büiss. 
 Ward  gespiest,  wer  gespiest  wurde,  “dgeschen- ^fidik,  
 '  a u a . giseben. 
 Ward  -hingestreckt',- .wer  hin gestreckt  wurde,  ^gesehen  
 tluit,  aua. gischen.  ‘ 
 Der  ganze  Stamm  ward.'ausgerottet,  taussit -iketeness  
 temminde: 
 Mit Ausnahme  einiger Knaben,  welche' abwesend waren,  
 assel  harret  illaden,'uar  hadarin. 
 Da  war  nicht'-Einerjjjgfder mieht  verwundet wurde,  uar  
 -v  .tflle  dakhssen -ere uar  nebüiiss. 
 ,;1#0.  Die Masse  ward  gebrochen  und  zermalmt,  ldihet  arsan  
 pjji e  .dag-degen,.  * 
 Sie  plündertenühre Ortschaften aus,  atikfelan  emasäghe  
 '  -nissen. 
 ^ ^ i e .  nahmen  es  unfl/ gingen  damit; fort.,* eluent,  engelen  
 •de-rissu'-.i 
 129.  Uar  tan-drnen;  das  negative  uar  bedingt  die  Nachfolge  vom  Akkus;  
 dös .-Pronomens .tan,-- s i n ,Amen,  sie  besiegten,  wie  im  Kab.  ‘ 
 Mgod,  die Menge,  Anzahl,  wie  yeggüd,  es  war-, zahlreich,  .im  Sdhilha," .--■  
 Egeschen  oder  egischen  kommt  allem  Anschein  naebi^fSaiegiseh,  eindringen  
 oder, durchbohren.  —  Jiiah,  er  durchbohrte .mit  einem ^phero; -Hehr,  ddkar,  
 Arabr dalpjf, - er - solilug;  hieraus  entstand  Udik  und  tluit,  -weibl.-Qescld:  l*v-,  
 Ere, uar-ere entspricht vidieicht dem Eranz.  ne pae;  so haben-wirses im Kab.  
 ,  .130,  Irsa,  er zerbrach) .brach,: auch: „er  ward  gebrochen” .  Hier  scheint  es  
 aber,  dass  wir  für .das-lPassiv,  ümarrae  haben,  entsprechend'-dem Kab.  imres  
 Und  wtres. — Idigdeg: oäsr  idiggid,  er  zermalmte;  ein- ErequeUtaiti,  wozu  man  
 wieder  v ergleiehen  kann  das  Arab. da^,in-idsr. Bedeutung  „stampfen”  n-s. w.  
 Itikfel,  vielleicht -Präsens  yiamkfel;  vurgl.  ifffieA in  Nft--126;fc  -> 
 Amasaglie;  vergl.  timschagk'ii&Sis Sb©^’i- 
 Ingel, wahrscheinlich' diu  Nipbalform  von  iggehe ,  kommtauchnicht wieder