
 
        
         
		lings-Berber,  war  derjenige  eines  Mannes  Namens  Mohammed, 
   der  mit  acht Gefährten  in  einem  mittelgrossen  Boote  
 zu Wasser  von  Gögö,  seinem  Wohnorte,  nach  Bämba  reiste;  
 Denn  das  war  Beweis  genug,  dass die Wasserverbindung zwischen  
 diesen  Plätzen  ungeachtet  des  gänzlichen  politischen  
 Verfalles  des Landes  noch  heutzutage  aufrecht erhalten wird,  
 und  zwar  sogar  in  der  gegenwärtigen  Jahreszeit,  wo  das-  
 Wasser  den  allerniedrigsten  Stand  zeigt  Er  war  ein  begüterter  
 Mann  vom Mulatten-Stamme  der  Bümä  und  sprach  
 nur  Sonrhay.  Wichtig  war  es  für  mich,  dass  er mir  auch  
 die  jüngsten  Nachrichten  aus  den  weiter  ostwärts  gelegenen  
 Gegenden  brachte,  und  ich  war  erfreut  zu  hören,  dass  in  
 ■Folge  der  Niederlage,  welche  der  Herr  von  Tamkala  dem  
 Heere  der  Aufrührer  von  Saberma  beigebracht  hatte,  die  
 Strasse  über  Ssai  offen  wäre. 
 [Dienstag,  13üm JUnii\  In  dem  letzteren  Theile  der  Nacht  
 hatten  wir  ein  von  heftigen Windstössen  begleitetes Gewitter,  
 es  fiel  aber  kein  Hegen.  Dies  war  der  Grund,  wesshalb  wir  
 zu  etwas  später  Stunde  aufbrachen.  Wir  hielten  uns-zuerst  
 am  .grasreichen  Ufer  entlang,  das  allmählich  flacher  ward  
 und  sich  mit  zahlreichen  kleinen Pfützen  füllte.  Dann, i nachdem  
 wir  etwas  mehr,  als  1  Meile  zurückgelegt  hatten,  fing  
 Felsboden  an,  auf  unserer  Linken  an  die  Oberfläche  zu  
 treten;  bald  nahm  der  Fels  die  Gestalt  steiler  Klippen  an,  
 die  zu  einer  Höhe  von  ungefähr  120 Fuss  aufstiegen  und  an  
 welche  der  Fluss  während  der Überschwemmung  hart  herantritt; 
   aber  zurZeit  war  eine  enge  Passage  längs  des  grünen  
 Ufers  frei  gelassen.  Ein  heftiger  Sturm  trieb  die  Wellen  
 des. Flusses  zu  bedeutender  Höhe  an;  aber  der  Himmal  war  
 so ^überzogen  und  die  ganze  Landschaft  in  einen  so  dichten  
 Nebel  eingehüllt,  dass  man  vom  gegenüberliegenden  Ufer  
 nichts  erkennen  konnte, 
 Zahlreiche  kleine  Ströme  hatten  die Klippen  durchbrochen  
 und  ein  reich  belaubter  Busch  von  einer  mir  unbekannten 
 Art  umsäumte  ihren  Fuss.  Etwas  weiterhin  nahm  der  Felsrand  
 etwas  in  der  Höhe  ab  und  es  erschienen  die  Felsenregelmässiger  
 geschichtet,  während  sie  zugleich  zahlreiche  
 Spalten  und  Höhlen  darstellten.  Wir  passirten  dann  eine  
 Stelle,  wo  die  Klippen  eine  tiefe  Einbucht  bildeten,  während  
 sich  das  flache,  grasreiche Ufer  weit  in  den  Fluss  hinein  erstreckte, 
   und  sahen  uns  weiterhin  gezwungen,  eine  Weile  
 das  höhere  Terrain  zu  ersteigen,  indem  ein  offener  Arm  des  
 Flusses  hart  an  den  Fuss  der  Felsen  herantrat.  Jedoch  
 nach,  einer  guten  halben  Meile  stiegen  wir  bei  zwei  prächtigen  
 Sykomoren  wieder  abwärts  und  lagerten  um  11  Uhr  inmitten  
 einer  dichten  Masse  von  Dümgebüsch,  während  der  
 Scheich  sein  Zelt  auf  dem  Gipfelpunkte  der  Dünen  auf-  
 schlug,  nahe »bei  einem  Lager  der  Kel-tenäksse,  einer Abtheilung  
 der  Kel-e’-Ssük,  die  auch  ein  Lager  auf  einer  Insel  
 im  Flusse  hatten. 
 Das  sandige  Gestade ,  welches  dicht  mit  Dümgebüsch  bewachsen  
 war,  ward  uns  als  der  Aufenthaltsort  zahlreicher  
 Löwen  dargestellt  und  man  warnte  uns,  dort  nicht  unseren  
 Lagerplatz  zu  wählen;  aber  wir  zogen  es  vor,  uns  dieser-  
 Heinen  Gefahr  auszusetzen,  da  uns  der  starke Wind  nicht  
 gestattete,  unsere Zelte  auf  dem Gipfel der Dünen aufzuschlagen. 
   Wir  hatten  es  uns  kaum  bequem  gemacht,  als  sich  
 eine  grosse Menge  Volks,  das  zu  den  verschiedenen,  in  der  
 Nachbarschaft  angesessenen  Stämmen  gehörte,  wie  Tu®,  
 K§l-eVSsük,  Rumä und Sonrhay,  um  uns  versammelte.  Viele  
 von  ihnen  hatten  schöne  Züge,  Andere  zeigten  dagegen  entschieden  
 den  Afrikanischen  Charakter  und  ihre  Gesellschaft  
 war  durchaus  nicht  erfreulich.  Die  Kel-e’-Ssük  nämlich,  
 welche  sich  auf  ihre  Gelehrsamkeit  etwas  einzubilden  schienen,, 
  so  beschränkt  dieselbe  auch  war,  traten  mit  ihren  religiösen  
 Vorurtheilen  hervor  und  ich  hatte  mit  ihnen  einen  
 heftigen Wortstreit. 
 Dieser  gesammte  Distrikt  gehört  noch  zu  Burrum;  die