
 
        
         
		Er  schlug  ihn,  bis' das Blut herauskam,  iauat,  har  teg-  
 mad  äschen. 
 119.  Ich  kerkere  ein,  ergellagh  [auädagh  iien];,:  t  
 Ein  Gefängniss,  ehe-n-erregal. 
 Ich* schlage  in  Ketten,  egegh  ässessar  dar  erinniss  
 H   (ich  thiie  eine  Kette  um  seinen  Hals).  , 
 Ich  lege  eine  Zwangsjacke  m   seinen  Leib,  eine  Handschelle  
 an  seine  Hände,  gegh  teschim  dar  daran-  
 niss,  gegh  tiiat  dar  afassanniss. 
 12Q.  Ich  beschneide,  nek  emünkäden  (Partie.). 
 Beschnitten,  imankad  (Plur.  imänkaden). 
 Ich  kastrire,  nek.emeleägh.  . 
 121.  Ich  verwunde  Jemanden,  ssabäiässagh  auädein. 
 Er  ist  verwundet,  ahöiss  (?). 
 Verwundet,  anassbäiass. 
 122,  Ich  schlage  hinter  die  Ohren,  assfttegh. 
 Ich  gebe  einen' Backenstreicb,  edebaräbagh. 
 Ich  stampfe  mit  dem  Eüsse,  terssellädagh. 
 Ich  stosse mit  dem Knie,  nek  tessmen  k^ssädagh. 
 Ich  bereite  eine  Niederlage,  nek  e'ssillärass  [essfHä-  
 ghass]:  i 
 Iauat,  er  schlug,  ist die Wurzel,  wie iin Kab. —  Tegmad,  mit adverbialem  
 d  am  Ende,  von  igem,  er  ging  ans,  kam  heraus;!! Im, Kab- scheint, es  nhäht  
 Torzukommen. 
 119.  Iregd,  er  setzte  gefangen. 
 E r i ,  Hals,  Nacken,  wie  im  Kab.; fe i   erinniss,  auf  oder, um  seinen  Hals,  
 Ün  verl,  Sohn.—  Dar,  wohl .:=■ daffibr,  der  Bücken. —  I'fassan,  Hände. —  
 A  ssessar  ist  wahrscheinlich  ein  Halsband,  Die  Bedeutung - tob .'teschim  und  
 von  tiiat  ist  nur  muthmassNch. 
 $21.  Aus Nr.  129  sehen  wir,  dass  büiss  oder  aboins  „Wunde”  heisst;  
 davon  ist-das. Transit.  ssäbaiass,  verwunde  du;  das  Passiv,  ihdmiefy es ward  
 verwundet;  und  das  Partie,  anasubäiass,  verwundet.-! nj 
 Auadem,  zusammenhängend -mit  dem Arab,-1 und Hebr.  Wort. adam,  ider  
 Mann. 
 122.  Ibaräh,  er  gab  einen Backenstreicb;  ibarägh,  er  behandelte mit  Über-  
 mnth.  Vergl.  abäragh  in dir.-  1-38.  » 
 123.  Ich  zanke,  nek  td-ier’agh' scbelkikSn,  : 
 Ich  schneide  (ab)  seinen  Kopf,  nek- lessüggörasst  [tes-  
 süggögh-ags-t].  ;■ 
 .  Strängulire  (ihn),  orea-ssi  
 Ich -strangulire  (ihn),-' nek  oröägh-ass. ■  • 
 124  Ich  ziehe  zu  Felde,  iggelegh  dagh  egeheu:  -.fJEgehen,  
 ■.  ein -,Mnfäifi„o.der  eine  militärische  Unternehmung.^'  
 -  Das Volk.-versammelt .sich,  fdinet  tidauen. 
 Sie  beabsichtigen  eine'Expedition,  ieböken- ögehen. 
 Sie  berathen,1  emssäkan  meden.’ 
 125.  Sie'.sind  im  Begriff  aufzubrechen,  ieböken  tökeli. 
 Die  Expedition  nimmt  Pferde,  ögehen ifrkebi  (Arab.)^  
 Sies-setzen  ihren  Anführer  ein,--tinmokoleir amanokal  
 nissen.  , 
 Die  Expedition  geht  ah,  «gehen-  ögöle. ’ 
 Wir  worden  fochten,  arlouokn&s.  | JHknäbs,  Schlacht.]».' 
 126.  Die  Expedition  griff  an,  egehien  öhak. 
 1J23." Issugg,  er  schnitt, jD,(f|!?  i 
 ;c <^i»)vei^rbÄsäii;  steht  vielleicht  iiit -ZusammerihaAg  ldit’ e n f ‘lhät‘ Hals. 
 .124-,  I'gele,  er-  ging  oder  brach  auf,  ist  allem  Anschein  ’nUeh'. von-  der-'  
 selben  Wurzel  wie  tekkeii,  der  Aufbruch,  wofür  wir  im  Käb.‘ tikli  oder  
 thikli  haben.  Mau  könnte vielleicht- auch  das  Zeitwort Ikeli  schreiben,  wovon  
 dann  saikel  (reisen^,‘das Transitiv  wäre; entsprehKebdÄ dfem -Arabi  sätZ-fe, "eigfeat-  
 lich ’„dieJIMere  zum  Aufbruch * treiben".-  Aber  Barth besteht  darauf,  dass  
 dat  Zeitwort  immer  nur  m itg e sp ro c h e n   werde,  dagegen  die■'Substast.  
 tekkeii  und  ssikel mit  k.  . 
 AiisEdfnet  h a t■ vielleicht  Zusammenhang  mit  dem  Arab.  Wort  dmiia.  die  Welt/  
 da  Sich  dieses’-Wo'it in  ganz  Nord-Afrika findet; 
 -  In emssäkan  scheint das  em  die.-reoipröke -Bedeutung  zu  haben. 
 Meden,- Männer,  wie  im  Kab. 
 125.  Iböki  hat  deutlich  dieselbe  Bedeutung  wie  im  Kab.  ibgha,  er-will,  
 hsabsisfctä^;!. dies  letztere .scheint  ganz  dasselbe Wtortlzu  sein,.  wiewohkdfs  
 der. Wurzel  nach  identisch  ist? mit  dem  Arab.  bagha,  deeuit,  von.  dem  es  
 wahrsoheirdich  efitnommen  ist.  ;V; 
 Inmökel,  vielleicht  für  immökel;  s.  Nr.  105. 
 Ohak,  öhag  im  Temrbt  entsprachen/dän Wurzel  auagh im Kah., -haben  
 ab er leine  stärkere  Bedeutung.  Auagh  ist  sume,  ohag -dagegen  ctipe,  rape. 
 lllilo-*  .-