Er schlug ihn, bis' das Blut herauskam, iauat, har teg-
mad äschen.
119. Ich kerkere ein, ergellagh [auädagh iien];,: t
Ein Gefängniss, ehe-n-erregal.
Ich* schlage in Ketten, egegh ässessar dar erinniss
H (ich thiie eine Kette um seinen Hals). ,
Ich lege eine Zwangsjacke m seinen Leib, eine Handschelle
an seine Hände, gegh teschim dar daran-
niss, gegh tiiat dar afassanniss.
12Q. Ich beschneide, nek emünkäden (Partie.).
Beschnitten, imankad (Plur. imänkaden).
Ich kastrire, nek.emeleägh. .
121. Ich verwunde Jemanden, ssabäiässagh auädein.
Er ist verwundet, ahöiss (?).
Verwundet, anassbäiass.
122, Ich schlage hinter die Ohren, assfttegh.
Ich gebe einen' Backenstreicb, edebaräbagh.
Ich stampfe mit dem Eüsse, terssellädagh.
Ich stosse mit dem Knie, nek tessmen k^ssädagh.
Ich bereite eine Niederlage, nek e'ssillärass [essfHä-
ghass]: i
Iauat, er schlug, ist die Wurzel, wie iin Kab. — Tegmad, mit adverbialem
d am Ende, von igem, er ging ans, kam heraus;!! Im, Kab- scheint, es nhäht
Torzukommen.
119. Iregd, er setzte gefangen.
E r i , Hals, Nacken, wie im Kab.; fe i erinniss, auf oder, um seinen Hals,
Ün verl, Sohn.— Dar, wohl .:=■ daffibr, der Bücken. — I'fassan, Hände. —
A ssessar ist wahrscheinlich ein Halsband, Die Bedeutung - tob .'teschim und
von tiiat ist nur muthmassNch.
$21. Aus Nr. 129 sehen wir, dass büiss oder aboins „Wunde” heisst;
davon ist-das. Transit. ssäbaiass, verwunde du; das Passiv, ihdmiefy es ward
verwundet; und das Partie, anasubäiass, verwundet.-! nj
Auadem, zusammenhängend -mit dem Arab,-1 und Hebr. Wort. adam, ider
Mann.
122. Ibaräh, er gab einen Backenstreicb; ibarägh, er behandelte mit Über-
mnth. Vergl. abäragh in dir.- 1-38. »
123. Ich zanke, nek td-ier’agh' scbelkikSn, :
Ich schneide (ab) seinen Kopf, nek- lessüggörasst [tes-
süggögh-ags-t]. ;■
. Strängulire (ihn), orea-ssi
Ich -strangulire (ihn),-' nek oröägh-ass. ■ •
124 Ich ziehe zu Felde, iggelegh dagh egeheu: -.fJEgehen,
■. ein -,Mnfäifi„o.der eine militärische Unternehmung.^'
- Das Volk.-versammelt .sich, fdinet tidauen.
Sie beabsichtigen eine'Expedition, ieböken- ögehen.
Sie berathen,1 emssäkan meden.’
125. Sie'.sind im Begriff aufzubrechen, ieböken tökeli.
Die Expedition nimmt Pferde, ögehen ifrkebi (Arab.)^
Sies-setzen ihren Anführer ein,--tinmokoleir amanokal
nissen. ,
Die Expedition geht ah, «gehen- ögöle. ’
Wir worden fochten, arlouokn&s. | JHknäbs, Schlacht.]».'
126. Die Expedition griff an, egehien öhak.
1J23." Issugg, er schnitt, jD,(f|!? i
;c <^i»)vei^rbÄsäii; steht vielleicht iiit -ZusammerihaAg ldit’ e n f ‘lhät‘ Hals.
.124-, I'gele, er- ging oder brach auf, ist allem Anschein ’nUeh'. von- der-'
selben Wurzel wie tekkeii, der Aufbruch, wofür wir im Käb.‘ tikli oder
thikli haben. Mau könnte vielleicht- auch das Zeitwort Ikeli schreiben, wovon
dann saikel (reisen^,‘das Transitiv wäre; entsprehKebdÄ dfem -Arabi sätZ-fe, "eigfeat-
lich ’„dieJIMere zum Aufbruch * treiben".- Aber Barth besteht darauf, dass
dat Zeitwort immer nur m itg e sp ro c h e n werde, dagegen die■'Substast.
tekkeii und ssikel mit k. .
AiisEdfnet h a t■ vielleicht Zusammenhang mit dem Arab. Wort dmiia. die Welt/
da Sich dieses’-Wo'it in ganz Nord-Afrika findet;
- In emssäkan scheint das em die.-reoipröke -Bedeutung zu haben.
Meden,- Männer, wie im Kab.
125. Iböki hat deutlich dieselbe Bedeutung wie im Kab. ibgha, er-will,
hsabsisfctä^;!. dies letztere .scheint ganz dasselbe Wtortlzu sein,. wiewohkdfs
der. Wurzel nach identisch ist? mit dem Arab. bagha, deeuit, von. dem es
wahrsoheirdich efitnommen ist. ;V;
Inmökel, vielleicht für immökel; s. Nr. 105.
Ohak, öhag im Temrbt entsprachen/dän Wurzel auagh im Kah., -haben
ab er leine stärkere Bedeutung. Auagh ist sume, ohag -dagegen ctipe, rape.
lllilo-* .-