
 
        
         
		angenehm,  da  ich dastjfcmnenn^zigen,aufgeweckten. Menschen  
 um natfäf  nuGh-hä^e'kltat^i’hal'Ceölkönnen. 
 ’■heider  war  noch  immer /ilföhP Alles  für ’meine-  Abreise  geordnet  
 uwl- neißä  Schwierigkeiten  traten  deutlich zu Tage.  -So:  
 (rhnlt  uh  denn  während  der  nächsten  4 age-mehretr  eigen-  
 l^mmliehe  Botschaften,  deren-wirkliche ■ Bedeutung  ioh.-.un-  
 g g feb ch   verstehen  bannte.  .,'E1  Bakäy  versprach- mir  zuletzt,  
 ^oass  ich  nur •nopJ&höchstens  2  Tage warten* s6Rt,l,HmäGh'?de-  
 reu  Ahfe.üf-eh, seffi&f,-;Qiitgehn  würde;'- aher-der  -güfe''Männ  
 kehrte, nicht. , vor  "dem  letzten. März  zurück^  und  obwohl--er  
 endlich mein,. Gepäck  mitbrachta,  war  doch  meine  w übliche]  
 Ahifeäse -selbst  d,& n h ^ J h ’ weiter .-Ferne. 
 ' - äWährend-dieser Zeit'hatte .ich  h,ep|miers* mikdeSuEhtrig len  
 ineähe's  Hahptdieadrs  cAh  elBjAgeren'  zu  Jjjlämpfoii.  ijitt  
 nämlich  als  wenn  er  den  Aufenthalt  in  'linibuktu  aul  meine  
 Kosten,  ganz  angenehm. lind  bequem  fände;  cfe>ili.b,.cT-,selbst I  
 war  gap|  sieher,  befand; sich  -wohl  hnd^konhte -thdnflWas  
 dhÄf^bhlifebte/i^Baher  .hätte-’'  er  auch  gar ■ keine-‘-Kihila die  
 •Stadt  zu  verlassen-, - sondern -suchte,  vielmehr  meinen  Bern®  
 Bungen-  um  'sc^Mle Abreise ’ mit  allen  ihm  zu^GohutiJsfe-  
 Menden Mitteln  entgeg^nzaapbfei^iV-, Aus'diesem  Grunde 1>P  
 duhffe -ich  einen ausserordentlichen Gräfdr von  Geduld'-und  sah  
 mich  überdies ,’genöthigt,  von  der  Langeweile'ünd  ffänffi«-  
 migkeit .meines  MegTgen- Aufenthaltes.: ih^jedeßK- kldnep fUm-  
 standefbfer' den  gleichföfanigen Gang  meiner Lebensweise  unterbrach, 
   Erholung  zu  Büchen.,'-/' 
 Eine .r&ißhe • Quelle  imschuldiger' Unterhaltung vge^ährtin  
 ■mir  die- beiden» d-  und  4-jährigen Söhne -meines' Bescl^J(Zea^‘  
 Bshä Ahmed-und  Sen-el Abidln; .diese  Knaben  führten'tfäin-  
 lich  um  eiten  jeden  Gegenstand  beständig  'Streit  däruh'er,  
 -Einemoder- Audeich  gehöre,  'obgleich-dKeiner  
 van' hei!$h|.das  geringste  Recht  daran  hatte, sfo^bildeten  
 p ^ n   Pferd  und  mein  Zelt  die  Hauptpunkte ,ihr§s ^kindischen  
 Streites  und, feß.- m aohte  mir ?u?Zeiten viel Spass,  -zu SehBfv\yiö