
 
        
         
		Lange,  dünne  eiserne  Kette  zum  Fangen  der  Fische,  teger-  
 gerlt 
 Falle  zum  Fangen  der  Gazellen,  tendlrbat. 
 I  von  Rohr,  tausslt. 
 Matte  |  von  QraS)  tesselat. 
 Mattenwerk  rund  um  das  Zelt,  tedduanet. 
 (  afdkkoss. 
 Teppich,  Fussdecke  <  ahuar. 
 (  assösso. 
 Eine  andere, Fussdecke,  genannt  „el  getifa”,  tagedünfisst.  
 Bett,  asslfter. 
 Bargö,  grobe  wollene  Decke,  dberflk. 
 Kopfkissen,  ädafor;  pl.  idefrän. 
 Art  Rohrdivan,  tanidardt. 
 • Tragbare  Bettstelle,  tesehegit. 
 Stangen,  die  das  tesehegit  bilden,  isseguge. 
 Stützen  des  tesehegit,  tigitteuen. 
 Mörser,  tinder. 
 Stössel,  Keule,  dschakal. 
 Kochstelle,  Issid. 
 Steine  für  das  Kochen,  ihankaraien. 
 Kohlenpfanne,  fema. 
 Kochtopf  telekkenit. 
 Wassertopf  zum  Waschen  vor  dem  Gebet,  eben  uä-n-el  
 ualla. 
 Wasserflasche  (von Kürbis),  dkasslss. 
 I  edid. 
 Wasserschlauch  j  tassüferit. 
 Schlauch  für  Proviant,  anuar. 
 —  für  saure Milch,  tanuart. 
 —  für  Butter,  tarassalümet. 
 Schlauch, für  Gepäck j [  tebauent. 
 Kleiner  Schlauch^  tamschit. 
 t~. 
 Börse,  Beutel,  dbelböl;.  . 
 Beutel  mit Einern  besonderen  Boden,  teschelbakdss. 
 Schüssel,  aküss. 
 (  taküsst. 
 Trinkgefäss  <  terassüt. 
 (  dradjüt  (Auel.). Stikeröast.  
 terert-n-darür. 
 ■ temannass.  ", 
 Hölzernes  Gefäss  init  ledernem  Deckel,  zur  Aufbewahrung  
 der  Butter,  tessdgenit. 
 Wassereimer,  age,  adja. 
 Grosse  Schüssel, Wassermulde,  asdua; pl.  isduaten. 
 Trichter,  assiggefi. 
 Löffel,;  tassökalt. 
 Trinklöffel,  assilko.. 
 Grosser  Rührlöffel^  asserui. 
 Gegabelter’  Stecken  zum  Umrühren  der  sauren. Milch,  efä-  
 ränfar. 1 
 Stab  zur  Beseitigung  der  Haut  auf  der  Milch,  tassisskart.  
 Geflochtener  Tisch  von4Strph«?(tebek),  tfssit. 
 Korb,  faränfo. 
 Ssuniie,  grosser Korb,  tässouanlt. 
 Grosses  Gefäss  für Honig* fa^anfarö.' 
 Wachslicht,  tabprit-n-tajetelt.  '  ? 
 Ledernes  Zelt,..ehe*);  pl.  ebinnan. 
 Neues  ledernes  Zelt,  ehe  naina. 
 Gebrauchtes  ledernes  Zelt,  ehe .kit. 
 Mittelstange,  temaukait'r pl.  temänkaien. 
 Die  kleineren  Stangen  äh„4en.zwei  Seiten,  tigitteuen. 
 Sefl',  das  über  die, Stangen»läuft,  dharak.  . 
 *)  Dieses  Wort  findet  sicK schon  im  IO*«1 Jahrh.  bei1 Ebn Haukäl  erwähnt*  
 der  Bedeutung  „Berber-Lager”  (JouTnctl Aißicd... 1842,  yol.  I,  p.  40),  .  *