
 
        
         
		10 I.  Kapitel. 
 ,  Dieser  Umstand  musste-  früher  ganz  unverständlich  bleiben, 
   erhält  nun  aber  durch  die  Entwickelung-dcfessp,, was  
 ich/soeben  angeführt  habe ,' seiner?yölle;/BeleuGlitnng,  Laird  
 selbst  betrachtet  das  Anschwellen  desfFlpsses  irpthümlicher-  
 weise  als  die  umhittelbare Folge  des  Regenfalls  etwa,!*  höher  
 aufwärts  im  Binnenlande;;-.#  -fällt - aber ^im-_*ganzen  März  
 durchaus  kein . Regen,  und-.selbst  im April  le r n e n   nur  wenige  
 leichte  Schauer  Vor.  Dagegen  -ist  ’diese  Erscheinung  
 augenscheinlich'die  ’Wirkung;-davon,  dass idie^Wasser -uni  
 oberen  und  weiten’ Thede  des*Flu#es-Um  die  Mitte  des;-Februar  
 zu  sinken- anfangen.  Wir  müssen  nämlich  die  SAhpeF  
 ligkeit.des  „-Grossen  Flusses”,  zu  2£ tgCjl  Meilen  aup&hs^V  
 während  die  ganze  L än g e re s  Elusses  längs, ;s*nges’ -vielfach ‘  
 gewundenen  Laufe»  zwischen  Käbara  und  hldä,  w.obl  nicht  
 viel  unter -2000  Seemeilen  beträgt.  ' Die IErliebung/d®^‘l^lus.-,  
 sös  über-  das  Meeresniveau  pehipfi  ich„  Tdmh.uktu  
 etwa  900 -Kuss .an. 
 Ich  kehre  -von  .dieser  Abschweifung, ■i^erfd^hb®räu?;,in^  
 teressänte  anomale  Steigen  des  Niger '  zu yifl^FTagebucbe-  
 meines  Aufenthaltes  in Timbuktu Zurück. 
 Es  war  am  41»“  Januar,  als  sipb  d a s;e r^ ,Bo o t-v feK ä r  
 bara  den  Mauern  der  Stadt  Timbuktu  bis  Uuf >- w^-igeVhundert  
 Schritte  näherte  und  mir  ein  Yerhältniss  klar  vor  dun-  
 Augen  entwickelte,  von  dem  ich  bisher  keine Aipuhg  gdiabf.  
 hatte.  Die  unmittelbare Folge" des  auf  diese, Yfeiger. erleip^  
 terten  Verkehres  war  ein  grösserer  Vormth,^p,n  Korn  und  
 somit  das-Fallen  seines  Preises;  die  Ssa^fegerhirse  ward  
 nun-  für  40 Muscheln  verkauft  und  die  Sramle  (d.  I.  mehr  
 als  200  Pfund  Gewicht)  fiif  3000  Muscheln  (nach’ 'dortigem 
 so u r ixo f scdisfdctiori  to find  that,  owing  to  ike  rains  up  ific  covntry, .  ifee  
 rive7^6ega/n  to,-rise  about Saturday ,  March  fehxcih-tWctit,had 
 increased  about  twpjii&hfe.  A ' fieno  drop? f e f   rain  that  fell  this  morning  
 was .aid that  we  had ati Id d a h " 
 ,*  «-  * Ausflug Webt  dein'Niger.  - *•  11 
 Preiscourant sjsij 1  Spanischen  ïh%ïi^#||f-  gewissem  überaus  
 BfOign#-" Preis.  ’ Mb  ‘als  Fremdet  hätte  ’etwa»  mêhr  zu  zah«  
 len,5 ’'nämlich *'3.71)0 - Muscheln.  -  
 Dié |  wunderbare1*Erscheinung  -des  ungewöhnlich  hohen  
 WasserStandes  liess  mir  keine  Ruhe,  und um  meihe  lebhafte  
 Neugierde  sü-Äefriedigen,  nahm - mich“' mein  Beschützer  am  
 '9t® ;d.  M.  mit‘hinaus.■"Dies4'"erforderte  hei-meinem gefährdeten  
 Zustande  'ft^fö/eMig^YorbdreitUngen.-■ Wir  wandten  
 uns  mitten- äuf.-dfer  w?estlïóhén--^èitë'  zur  Stadt  hinaus,  wo  
 lum/fraher-dle  ,;bäbJ  el  gibleh?^* befand,  und  nahmen  unse-  
 pbftiWeg  zuèrst  zum  pächsten Wasserarm,  fanden  aber  hiér  
 -Keih'ëf'-Boóté.  Dann  durchschnitten  wir  eine  hÖGhst'  dürre  
 und  steinigè' Fläche'  und  'erreioht^h^feihe'ii  zweiten  Arm,  wo  
 acht --oder  zehn: kléinere' )B'adt'é';lagèn,  zwar  öhr%l Yerdeck  
 'oder  Käjute,  aber  wegen.  der^N^hc “diesës  Platzes  an  der  
 ’S%a?d|'-)^-  denn, der  innerste  Wirfkel  (hbses> Armes  war  nicht  
 mehr  als'  6 - - bis'-70Ö,. Schritt  von  der  grossen  Moschee,  der  
 l*I*)jhigcj"(,-bei  ' entfernt  immer bin  einen  interessanten  Anblick1* 
  darbietend  Alle  Leute ' behaupt e '“'der -Fluss  
 hei Käbara  jetzt  "seinen4  höoBßten*>Stand  erreicht  habe,  und  
 Vdï'^ieh.ëiitè^lelbet,,“däss~er^bhrgfts-am  7ten  d.  M.  zu,fallen  
 angefängöpf Bä/ttfe,; 'aber  dessehftngeachteti wärds-eU« klär,  dass  
 .iße  WaSserXdehy-ganfen ' ffionät~ ’zu  steigern  fortfubren  upd  
 %MdM Sibherfttät, eines-’Theiles  der  Stadt  in  Gefahr  setzten.  
 Tfei  dieser-* Gelegenheit  erfuhr  ibï^'denn'* aUch,  dass  'ird  
 Cahre  1640  einfe. grosse • Überschwemmung  einen  ansehnlichen  
 -T'hëil  ;der  Stadfriantêr Wässer -gèsetzt  und ■ das ’mittlere  und 
 *  * \ JSchublni  ist’,  wehifeei^anjplit’,  'dass’^-dfe  „bäb’-el  gibleh” jdas  Osttlim  
 gewesen,  in  ginem  entschiedenen Iiu-thum begriffen;  denn -„gihleh” bedeutet bei  
 diesen  westlichen Arabischen  oder Vlanrisclien. Stämmen ,,Westen” .  Osten heisst  
 .hej-  ihnen " ,ssalä;V -r-fd’^  Wor.twelches''wintbei^ Oailli^-falsehiich  als  Namen  
 eiben  östlich  ybri Ti'WnMh  gelegenen"Proyihz  gebraucht  finden.  -—-Den1 kleinen  
 Flussarm,'wo wir die*Bpote sahen,  wird  man  auf  dem,im porigen Bande gegebenen; 
  Plane^Yon 3^mbüip!raiigedeute]t ^finden,  er  isb'mit Nummer l i   beWetoet.