
 
        
         
		2 0 ^   Die ^Blätter  siad'‘gefeälerfj-'alaji  atarakat  ''(71)1  sinn 
 ämiatf-v' 
 Die  Zweige  sind-entbjösst,  ^ lie   Blätter)  aoge&treift,  
 •äfelliga ^äkässen. 
 -'Per Baum  bekomM>heue,Blätter,  aheläklak1 ehfecbk/  '  
 ^ M f f i t ,  ehfebhk-fbschar.  : 
 —  trägt  Frucht,  ehaschk^abbiiärak.' 
 ist  nicht  ausgewachsen,  plnschk'uar  idoili  
 ist. tfödt, 'ehfeehk-'vakfeörlijtlt 'ivefferodkdtt)^®  
 207.  Die -Datteln1srnd' re^t6h'emädak|Be.'ft($67*)%irS 
 noch  nicht  reift' tdheni Jhar ^cgodi  uar  
 dängne.  ■  g 
 Das  Kraut  kommt  honor,  tescüie  cbaibar  oder  tafökat  
 [taföghai,  174}. 
 Das  Guinea-Korn  kommt 'hervor,1  ehell^efäkätA' 
 Das  Guinea-Eom  schiesst  in’s  Rohr, *ofinli «ena «kögeii 
 Das  Rohr  stdht'in1 Stoppeln, . k6gM-iÄhM:t^ s  
 r ^ - D i e   .Blätter'  des.Koms  werden'igrossy iSltli -edje  fdr-  
 -k&iäSt.;- 
 Das  Guinea-Korn  ist  reif' fü r. die ■ -Ernte; '%p-eli  ltäfarat 
 Das Kraut  vertrocknet,  tesche1 takkor  (taggör)'./ 
 |   Die  Ih re   des  Korns  kommt  hervor,  .tiggemat  teglrifc?  
 -dnffi.  fi 
 Die  Ih re   ist  reif,  teggnt  tingnä.  (ißl'ffi'P1  
 200.  Der  fdusa  steigt,  tedefit  pgigch-.  eghirreu. ^ i e   Fluth  
 -  tritt  in  den  Fluss1'■[?]jf%| v 
 v  20$.  Ildhlak,,  keimte  hervor  (?). | 
 'ist „schön”  (>).  Iraithaghi  vergl. dmüymdhagh,  neidisdh^iriNr, ii"6.  
 komm±  sonst  nieM  TMi  httXab.  htben  wir  itü lm 'o&aidlitttm',  
 Verwandte,  wahrscheinlich  durch  Erweichung  yon  itegiümg  I  
 ZOS,' Eferat  heisst  wahrscheinlich  „gibt Ernte”  (IO?,. 133s)i  tm  'WÖrterver-  
 zeiehniss  haben wir  täferteh.,  QeÖitJ  lohn,  vielleicht  „Einkommen” . 
 TSgenit,  eine  Kornähre. 
 2 0 »  Tidefit,  yielleioht  richtiger1 tetefit,  die  Fluth,  Schwellung, ,yon- 4taf. 
 Das Wasser, stockt,  äman- Ibdaden. § | - 
 —  siokert ein,  äman  essintatarär. 
 —■  sinkt,-, äman  abukiürel. 
 • •  Bef: Fluss  ist-in  diesem  Jahre  sehr  voll,  etaf  äman  
 tenl. 
 >» „"Er  will  gar, nicht«' sinken,  uar  ohakimbi. 
 ,C .Die.Flüsse  vereinigen  sich,  eghlrriuan  imokassen  oder  
 1  irtäien.  - ■ 
 '21'0._!|jFast  alle  Flijspe- laufen  See,  eghfrriuan  rurret 
 imokassen  jror  eghirreu  uä  siimmed  (treffen  den  
 i-Salzstrom). S 
 Das Boot läuft' aus,  ist  leck,  töraft näkal  [näghal]; tötaft  
 .  tinral,  [tinghal]  .oder  tinrälnarel  [tinghälnaghel]  
 174.  192;, ssunkel)1;  töraft  titfagh  (174). 
 [Das  Boot  strandet,  töraft  telkäiat  (175))  töraft  tib-  
 .^Bepekupi.];. 
 * Die Leute, welche das Boot rudern, kommen heraus  (?),  
 idinet  audetännäret  töraft  titfar  [titfagh].  f 
 , Vf* Die  Leute  kamen  ufn,  einige  schwammen  in  dem  
 Wasser,  idinet. abäten = iieden  ie&ebaffen  dar  äman. 
 ;  ,  * Einige  suchen  sich  an  dem  Boote  za  halten  (?);'■ iat-  
 inäfar  töraft  sehüiam. 
 Abukiürel,  wohl  gewiss  dbuki  iurel,  ist  im  Begriff  zu  sinken. 
 es  giesst  aus,  strömt  dahin  (nicht  einerlei  mit  etaf,  ergreifen,  da  
 dies  mit  (.geschrieben wird);  daher  die  kausat.  Form  issattef,  er  giesst,  in  
 Ni;., L7ä.  -Im  Kab.  haben wir  für  etaf;  effid  und  auch  effi,  da  das  d  pronominal  
 ist. 
 Tenil,  dieses  Jahr,  yielleioht  tineda.  Vergl.  das  Arab.  ssene,. das  Jhhr. 
 Ohakimbi,  -vielleicht  sollte  *8  heissen  uar  obaki  imghi,  es  will  nicht  
 sinken, 
 210,  t7b  ssnmmed,  das Salz,  Ich  bemerke,  dass  ua  die Bedeutung  des  bestimmten 
  Artikels  sowohl  vor  einem  Adjektiy,  als  auoli vor einem Fartioip  behält, 
   wiewohl  es  dieselbe,  wenn-mit  einem Substantiv verbunden,  yerloren  hat. 
 Ibbenekuai,  Präsens  von  xbbeneka  (?). 
 *) .Alles  nur. niutbjaaasslioh. H. B.