
 
        
         
		den  Abhang  der  Felsklippen  heran  und  nach, einem'Marsch  
 von  3 Meilen .hatten  wir das Dorf fhn-i-mäddama zur Rechten'’  
 und  weiterhin  ein  zweites,  Namens  Sehemidderu, . das  theils  
 am  Russe,  theils  auf  dem  Abhange  der  Felsjdippen  zur  
 ■ Reichten  lag.  Dann  Hessen  wir. -einen  Meinen  vereinzelten  
 Palmenhain  auf  derselben Seite  und erreichten so.-den Anfang  
 dsu  Pflanzung  von/Dirki.  Der  Hain,  den  wir  durchzogen,-  
 war  sehr  schön  und'ndie  edle Dattelfrucht  ging  gerade! der  
 Reife  entgegen,  .aber  die  Stadt  nebst  ihrer, Mauer  gewährte  
 einen  1 über  alle  Maassen  Wenden-  "Anblick.^ 1;/Aueh/’ der  
 schmutzige,  stinkende  Salzpfuhl  zu  ihrer  .Rechten  -machte -  
 sich  absoheuHch;  zwischen  ihm  und  der  -verfallenen  Mauer  
 'führte  uns'der  Pfad  entlang  und  wir  lagerten  dann  auf ,der  
 Nordseite' der  Stadt. 
 Ungeachtet  seiner  gegenwärtigen  BedeutüngslosigkeitVhat'  
 Dirki  noch  immer  einend gewissen  Namen »iim ganzen ;Um-  
 kreise  der Wüste  und  auch  für  mich  war  esSyon  einiger Be--*  
 deutung. ■; Denn  hier  wohnte  der  einzige Grobschöiied: in  der  
 ganzen  Ausdehnung  • der iTebu- Oase  und  * einen  solchen'  
 brauchte  ibh^  um mir  zwei  Doppelpaiare  starker-Hufeisen  für  
 jedes  meiner  Pferde" machen zu  lassen,  da  wir,  sobald- wir  
 diese Thalebene  verHessen,  einen  sehr steinigen Landstrich  zu  
 durchziehen hatten.  Der  Schmied versprach uns, die  Hufeisen  
 zu  machen  und  sie  nach  Aschenümma  zu  bringen,eabef'  
 er  hielt  leider  nicht  Wort  und  war  so  zum  grossen. Thßil  
 Schuld  daran,  dass  ich  in  jener  schwierigen  Gegend-  eins  
 meiner  Pferde  einbüsste.. 
 Nachdem wir die Dörfer Tegimämi und Elidji passirt hätte®,  
 erreichten  wir -das  Städtchen  Aschenümma.  Dies  ist-der  
 Wohnsitz -des Häuptlings  dieser Tebu  und liegt , auf  einer niedrigen  
 Terrasse,  die  von  einem, sanften  Gehänge  am  Fusse  
 der  steilen  FelsMippen  .gebildet  wird.  Wir  lagerten -jedoch'-  
 nicht  bei-  dem  Städtchen  wo  die-von  den  bleichen  Felsen  
 abprallende Hitze  ungeheuer  ist,  sondern  stiegen  in  das Thal 
 hinab  iipd'iagerten  uns  unfef,  den  Public®'bu  einer  vteem-  
 zclte®  Giuppe Sandsttmfelson,  m  deren- FuU’v‘üchy',die F( ueh-  
 tigkeit  'in^gr^ssen, Löchern vkaum  l-F u ss' uniCE.'.der4  Oberfläche  
 ;des -Kiesbodens  ansärajuelt.  Ringsum  breitet« sich  eu&'  
 ziemlich  dünner  PaAmenhain  aus  un<f  weiten  nach' Wesien^.  
 sieht man  dic+beidr®  Salzsee;®, .welche  schon--(He  Mitglieder*:  
 der,'frühere® Expediten nachBörnu  erwähnt hüben? J-ä  
 Am  .Nachmittag  ging  ich  in  die  Stadt. ^liin/dem  Häuptling  
 meine  Aufwartung  zu-? machen  Apthenümma  scheint* die  
 Aufmeiksumkeit  Arabischer  Geogiaphen  \on  Jinhen«  Zeiten-  
 an  auf  siehVgezogen  zu  haben.  Jetzt  bcslihl  d i  *m  idlibci,  
 aus--ungefähr“ 4g0  niedrigen Hjitte® ,^§^®lihe, Ordriunginnd*.  
 -'Symmetrie  gebaut  sind und auf demlAhhang' der Ahhqhe.'zerS  
 S tr e u t‘-telm,  danebe n siebt man ein  paar mit Palmblattern um-  
 zaupte.  nur  halb  bedeckte.Hofraume  und  auch  eine  einzelne  
 runde lluttc,  gleich  denen  im Sudan.  Line  einzige  der ^teiiV-'i?  
 Wohnungen  zeigte  einen  grosseren  Grad  von  Betriebsamkeit  
 dur; h  llne  weisse  Iunchc ,sab< r  die Wohnung des  Häuptlinge^  
 /eichüofe  sich/in  keiner  Weise, aus.  ,  Der  , allgemeinet,Jhtel>  
 > J|es  Häuptlings  mäina^fi und  de®-besondere»' Name/des, _  
 gegenwärtigen-*.ist  Bakr  oder.  Abu  Hakr,  gewöhnlich  neimtf  
 man  ihn  Mai  Bakr.  Er  war  ein  Maim  von  vorgerücktem  
 Alter  und  \on  achtungswerthem  llepohmon,  ahoi, ärmlich  geü'j  
 kleidet, i .Wje’ Iwi®- einfraten $,  sass*  er  mi. seinem, Vorzimmer  
 ))äsegifa”— auffnsih  g< streutam weissen Sande \or  seinem  
 RohrbottWJ  .,diggel”  Dankbar  nahm-er  mein  1 ■  -ln nk  
 an,  das  i®  .einer  schwarzen  Tolie,  zwei  Türkedl?und  einem,  
 „baräm”  be'st&pdfund  im l(|anzeia.. 4  .Spanische' Dollars  .werth  
 war.  und  sprach  die  HofTnüng  aus,  dass  ichjm  Sicherheit  
 den  noch  vor  mir  liegenden Wüstenstrieh  durch»« hen w iirde,  
 wenn.l*iph-- keine  -Zeit'.mehr, .verlöre.  - Mittlerweile,- während  
 ich  in  ein  Gespräch  mit  diesem  armen  Wiistenfiirsten" verwickelt  
 war.  machte  mir  em  zufällig  anwesenderTTöbu-Ilam  
 delsmann  'die,  höchst  zweifelhafte.* Mittheilung,-.dass  ‘die