
 
        
         
		deren  höheres  Niveau  wir  nun  erstiegen.  So  marschirten  
 wir  16  Meilen  und  lagerten  dann. 
 Da' es  keineswegs -unwahrscheinlich  war,  dass  uns  bei  diesem  
 ersten  Ausmarsch  aus  bewohnter  Gegend  Diebsgesindel  
 gefolgt  sei,  hielten  wir  gewissenhaft  Waohe  i£nd  brachen  
 schon  zu  früher  Stunde,  lange  vor  der  Dämmerung',  wieder  
 auf  Nach  einem  Marsche  von  ungefähr  13 Meilen  erreichten  
 wir  I'ggeba  -(Denham’s  Ikbar^$$ein®  am  westlichen-  Fusse  
 einer* Berghöhe  sieh  ausbreitende  flache  Emsenkung.^MSie  
 war  mit  einigen  Kräutern  bekleidet  und  mit  einer  gróssen’  
 Menge  Dümpalmen  geschmückt,  und  da  auch  das  Wassér  
 des  Brunnens  von  der  köstlichsten  Frische  war,,  so .'hätte'  
 siei  einen  prächtigen  Lagerplatz  abgegeben ,  wenn  sie .nicht  
 für  unsere  kleine  Reiseschaar  /4u  unsicher  gewesen  wäre;  
 I'ggeba  wird  nämlich  eben  seiner  vielen  Yofzüge  halber  
 häftfig  von  Raubbanden  besucht.  Aus  diesem  Grunde  hielten  
 wir  es  am  gerathensten,  unseren Marsch  schön am Nachmittag  
 wieder  fortzusetzen. 
 Wir  wählten  den  westlichen  Weg  über . Ssiggedim, 'welcher  
 von  der  früheren  Expedition  sehr  unrichtig  niedergelegt  
 worden.ist,  indem  man  sich  wahrscheinlich  auf  die  bei  dér  
 Hinreise  verfolgte  und  mit  Genauigkeit  niedergelegte  gerade'  
 Marschroute  verliess.  Diese  Strasse  wird  Nefässa  sserhïra  
 genannt,  nach  einem  Engpässe  -§7,4 thnïe”  — ,  den  wir  2%,  
 Meilen  von  unserem  Aufbruchsplatze  passirten..'  Etwa  -10  
 Meilen  weiterhin  lagerten  wir. 
 Bald  nach  unserem  Aufbruche  am  folgenden  Morgen  
 durchschnitten  wir  den  Pfad  einer  kleinen,  von  Bräbu  kommenden  
 Eselkarawane  und  erreichten  nach  einem  Marsche  
 von  10 Meilen,  der  über  eine  grossartige  Kiesfläche  führte*  
 den  Anfang  der  Oase  Ssiggedim.  Diese  begünstigtere  Ruhestätte  
 breitet sich am westlichen Fusse einer ansehnlichen,  von  
 West  nach  Ost  ziehenden  Berggruppe  aus  und  ist  reichlich  
 mit  Dum-  und  Dattelpalmen,  sowie  mit  „gerredh”  (Mimosa 
 A^toiea^.rgesohmückt;  ^ffibeii ist/,der  - Boden,  •'obgleich;  an  
 mehreren -SleBefr^ihe' Salzkruste  offen-  zu1 Tage; hegt  stark  
 mit-'- fiSsebefe’  überwachsen.  - Indessen  -konnten wirs  unsj-hier  
 nicht  lange  anfhalten  und  rasteten .-daher  . während :,der  
 heissen'  Mittagsstunden  -etwas ; mehr-  als  1  Meile  werter-  
 h b r ; hart  am  Brunnen.  i  Obgleich  dief'jStätta.lzur  Zeit,.-.öde  
 und- ohne. Bewohner  war;  erhielt  ich;doch  die: Versicherung*  
 dasß -etwa  1 Monat  spätem int der Jahreszeit  dann  und  wahn  
 Leute-4üue^eifwei%3 - W ohnstätte - Mer, - nehmen,  und  einige',  
 wenige  einsame Steinwohhuagen  auf  einem*; worsprfcgendcn "  
 Felsenriff, bezeigten  dieigelegenthche .-Anwesenheit-- •vom''Ansiedlern; 
   * / 
 IsiiYon: hier ;aus  ©rreiehten*  wir  nach' emem|Nachmittagsr. und  
 Rinflm  langen , Motgenmar^ch  von  dnsgesammt-.m-he-  an  34  
 Meilen  das5 flache  Thal  Djehäia. (Denham  nennt -es y-Izhya)  
 oderYäk-®ies  war  fur.uns'.eimüherauß  .ersehöpfender-Tago-  
 ■ marsch, • da  zu  der  Ermüdung  nochrVCÜigO'Blendung .durch  
 ‘räCn^glänzend' -weissen -Sand  während  dp® Tageshitze hinzutrat,  
 und  ein  -kleiner -»Streifen, Pflanzenwuchs  auf | deir. westflehen  
 Seife,  dem^p?; diesem  ^Landstrich  hie  und  da  auftauchenden  
 pinyAipn, Fel^höhen.  hatte  uns- schon ^geraume ; Zeit ^uv;or  die  
 falsche  Hoffnung-eingeflösst,  dass  wir  das  Ziel.imse«essMar-  
 sches  erreicht  -hätten*.  Als  wir  dann  aber-i-endIichi'an fOrt  
 und;;. Stelle  an gekommen  waren, - fanden  wir  das-Thal, mit  
 seinem  Keichthum  an  Kräutern- Röchst  erfrischend,  und-:,so-  
 wohl  wir Menschen'als  unsere  Thiere  hatten; ssdpie, .Gelegenheit, 
   unsere Kräfte  wieder  ein  wenig*zu  stärken, „v  
 .(F reila g ]  22^ten  J u n i.1]  >M  Folge  des  zum  Theil. höchst  
 rauhen  Charakters.-der  Wüste  war  das.  Pferd^w'eJ.cfees* mir  
 der. Scheich  zum. Geschenk  gemacht  hatte,  schoa Wellig Jahm  
 geworden,  und .so  wollte  ich denn das einzige meiner Kameele  
 besteigen*  welches-stärk  genug  schien,  nebst*'seiner;übrigen  
 Last  noch  mne  solche  Bürde*  zu*  tragen*  aber * seihst' dieses  
 Thier war  zu» sehr  ermattet-  und weigerte» sibhfrsich mit  mir