
 
        
         
		■  ,  Eegiste?, .  i 
 El «JMha, Distriktj und  566.  .. 
 m  Hank,  Distrikt  V,  5£L  ' 
 El Hessi,  der Brunnen  ara  Füssé%er Hammäda.  I,'4.48;  ^ 
 'iEji H6dh,  Distrikt und  die Maurischen  Stämme  in  "demBelbeUv-V,  544.  
 Elkpb, ei^iithitoflte^e'Monum^iprifr dey.;EJïuiie  v a k i — S hM I I  V 
 El M4deina,“dïe fiuinen «einer Rörüische®; Stadion.  I,"13:’ 
 El Walajg|gsein~<J|iarafeterïtiBd  äussere -Èfeökeinung.'' ÏY> %86- —  Seine  
 S c ^ ^ re i  352 |  a.  a.'-®  'E ^lioke|^^tiifgr'don  ihm.  V, 16  
 El Wärj^®|r  Temnju,  Brunhenjjfcsï,  439  s 
 Mej&ajrtta,  IjSußg  in  A'damiua.  II;feOö.'w^.^r-èiW'TrdoWasser  
 gphén^r;» \HI, 45.  SèhT häufig  m iMtis^u  146,  147,  153  —  In  
 Crdnraa.1  IV, 2(4.  1 
 Em-n:küris,-I^n^^itze, Lagerplatz  auf derselben.„ V,‘149i  ^  .  
 "^Engtis%»Si; Hans  in Kdkauar,  II, -884-  
 Erätafani,  ih^j-Legter,  V,  270-  / 
 Erbfolge  -gehfftfeei reinjge® Afrikanische» E'täßimen  m f e è   Besitzer  auf  
 d'sMn  tii hwe-stt rsohn  ubei  I,  371s-^^Yahrsc]rèinliehél^ache'  
 •  dieser 'Gewöhubèit 376._ y, 
 Erdmandejn,  ein wesentlicher Theil  der einheitrusChnn jiäbrurrgsmittel und  
 Wichtiger Handelsartikel.  , II, B1Ö;  III, .296  —  In  Haghii.mi*im 'Ali-  
 gemeinen  nicht  sehr, häufig  amgèbaut.  HI;'398  u.  a  a.  ()»' -  ,>/ni-  
 schen« anderem Getreide gesäqt.  II, «521.  -*V  
 ErgschSjj^ Disfrikt;,..'Y>  567. 
 ||5rhäsar,  Thai  !,  351. 
 Erndsae,  Lagerplatz, Beschreibung „desselben.  V, ,130.^ 
 Essbare wlldeÄrS^bte.  II, ,462, 470.— Essbare  Pöa’s,  s  /WfeJl^bare  
 (  E ^eugaisse  I^ iB ljL u .  f. 
 E u p h o r b ia ,  giftige.  I,- 603; V; ,98. 
 Euphorbiaceen,  baumartige.  I II,  237.  J,ir 
 Europäer stehn rbei «manchen -Leuten  in « geringer. Achturig.’ '  y,-.: 90.', *  
 Europäische .Waaren  nach Kühn  eiirgefiLb-rt.-  II,  153 u.  f, .-i. Naob’i'Km-''  
 buktu.  Y, 33.  fß 
 gßfyra  -Ov^rwegi,'in  der Nähe  dés Wadi  Tagidje.gefunden.,. 1^ 128. 
 Fährboötß^ue Kfirbisflascheh.  H fy& S ß ;  13^.28.  ' j   
 Färberei;, dig  Kunst  zu  färbe®  verieihL/etaige®' Gegenden  dis  Neger-  
 •  blandes  einen gewissen’Anstrich von GJvflisationv-FI,  3 ? . Überlegen-,  
 heit Kanö|P||j  dieser Hinsicht  148. —  In  Udje‘447. — In-'Baghiriui..  
 Hi;  2 9 2 ^ 5 ^  — , In  Sdnfara.  IV,  1 2 5 V,  351. 
 Fäki  el Bahrgjpwsser  Gel ehrten in -MéA&i. ■ I II,  524,  ■ 
 Faki  Sgämbo,  ein gelehrter Pdlle 4® Mäsena.  III,  330. 
 Fälaie,  Duff und -TracÉt,  JV,'è73.',i’ 
 Fali,  Stamm iHilFdrabinä.  >11;. 614. 
 Fänyakängtra, StadWt^  374  jj 
 ;Faro,.Flussi  m  _564i-,G?,l»4' 
 FätäjreJ,,  bedeptendÄf Jlarkt  für Elfenbei#  III,  läSiV' ' 
 " F^d^r|_-Art«jdra Bestellung  derselben  iS^Baghirmf.  HI,  326,  356;  
 E ^ ap g ty iih slA i, > 313. 
 Fere'ng-mangha,  Erklärung  dieses  Titels.' •  IV, '432 Anra.  ‘ 
 Fest  des ,'Aid  el^kéJürin A'gades.  I,  461. —’In  Timbüktn.srlY,  457. — 
 D.es .fob: - in  Kdkaua.- HI, '1 5 .--- In 'Eä ö  - ebendas. ä^-( JukjMäsena 
 , t ■■\Spt‘r?r In  Yagha...IY,'-2.§t^ 
 Feuerwaffen, Einfluss  derselben  auf Beförderung  des  Sklavenhandels,  III,  
 124 —  KDrameaJSclj^^n^er  zweiten  Hälfte  des  lö^n  Jahrhunderts  
 «  in  grosser Anzahl in  Börnu  vor.  ‘ II, 3 3 3 . , 
 Maas,  besonders -grosse«. Exemplare.  „ I a ,4 2 9 i ;133.-  *« 
 FfluI, D.orf, und Bewohner.’  IV-:« 314’. 
 Efrki,  eine  eigenthijmMeh,e.- gestalt und' Beschaffenheit  dés .Bodens.  II,  
 V' 'J263;'j«437.;  Ul,  118  u.  a.  a,.. d.'< 3 
 , Êiscshe^' Sn  grosser  Menge  in  Muss®.  EU, 508,  216. —^^Verschiedene  
 «  Arten  im «Niger.r,;7V, 387: —J  Gëtrèeknéte,  ein È wichtiger Handelsartikel  
 in IBórnu.  IH,  27, —  Werth  derpelbenr^ als  Tauschmittel  in  
 :, A's^EeE'iimma.«4 Y,! 431.  , 
 FUtri,  der0,See”  der Küka;  einige  bedeutende  Ortschaften  um-denselben-  
 u.  s  wrf„III, H49 u.«.ft^  Erwähnung  dér Distrikte  454; 469. 
 Flohe,  in  Täinkala. - Y;« 303. —  In Kükaufe,  H,  386. 
 Flüsser.'dip  Namen  derselben  bedeute^  im  'Negerland' nur  „Wasser”.  
 III, ’266.9%; 
 Flusspfbrdej^sehr  häufig  fast  in  allen  stehenden, oder laufenden Gewässern  
 ft.des, Negerlandes a. v. Cb ^  .Ihre'Wutb, wenn sie gestört werdén.  V, 229.  
 FSeiet,  Thal, Berglandscbaft  I, 36Ch 
 Fögba,  Thal  IY,t228.—  Art-der Salzbereitung  daseihst 231. —  Charakter  
 ••den Bsvdjke^ur^  23ß. —.  Trennung  zwischen  der Häussa-  und  Eön-  
 rhay-Easse  233;  i 
 Franzose®Aufregung  in Tïmbiiktu  durctófcfe Bewé®ngen  derselben  irp  
 Norden  -115^126. 
 Fugäbü Kbbber^ Dorf derselben'.  III,  75, 
 Fiiibe,«  in  Mändarä.  .lHj;H73. —  Entartet..  II,  476. —  Ihre Intelligent  
 -  ,1 und Lebhaftigkeit  50&.  «Erscheinen  in Bösnu 331839.' — 
 ,  Einwanderung-in  Baghwml  III,  38$i — - Dieselbe  befördert  durch  
 ,  dié YerbihduSig' mit^djen  Schüa' 326.  .Gescbiehte-«und .Wachsthnm  
 ihrer, Macht in  Sdkoto'.«  IV,  147 ti-.  Die  Stämme  derselben  148  
 •  :  Ihre  wichtige  Mission  503..—  Ihre  Poli&^^Timbiiktu. 
 V,  '83.' —t“-  «Die  Stämme1  ui  Sökotd.h ,1V,  542. —  BewAhnen  die  Vorstädte' 
  grosser^Ort|.'.TH’,L119;''V)1330. —  Ihre  Art.'Buper  zu  -bc-  
 reitehv’j-l|,  251.; -.i 
 Fdlbe  von A’dam^ua,  ihr berühmter Zug  nach «dem  fernen  Süden.  II, 624.  
 FÄlbeTHjitten, Abbildung  derselben.'  'IV, 330.‘