
 
        
         
		IcH feuere die Flinte  ab,  ssinkäragh el barüd.. (Im.Arab.  
 beisst  barüd  „Pulver”.) 
 Ich'treffe,  uätagh. 
 Er  hat  getroffen  ihn* *(|)  gerade  'unter,  das  linke  Auge,  
 uätagh  ss  el  barüd  dag  tagümasst-n-tet  tan  td-  
 schflgen. 
 147.  Die  Kugel  verletzte  ihn  nicht,' -(sondern-), ging  über  lei?'-  
 nen  Kopf  weg,  uar  tiggischt  tessäue)  toke  eraf  
 s£eghaf|  eniss;  ukaine  tesäuaten  ginnige: efaf, eniss. 
 Er  hat  nicht  gut  gezielt,  uar  assfkene  e^jihnomeHel>  
 uar  essnäxnehel;  uar  'dssiu'  essinndmehel.’ -*(SieBS  
 172.  195.)..  - 
 E r  versteht  nicht  zu  zielen,  har"hsifnUasslkkeni •* 
 14S.  Sein Arm  zitterte,  aföss  eniss  hcbikätkat',(+edpe  Iland). 
 Die  Kugel  ist  vorbeigegangen,  tissauat.en -akürret. 
 449.  Ich  treibe Handel,  assittegaghi  jj 
 Ich  bin  kein  Kaufmann,  uar  esstddjdjägh.  i ,■ 
 Ich  tausche  aus,  wechsele,  dsstegaghv'fmessdtteghl |   ; 
 S s i n k a r ,   ursprüngl.  wahrscheinlich  „mache  anfstehen” ,  in  -Bezug  auf.das  
 Spannern des  Huhnes,  von  i n k a r ,   er  stand  auf  (Nr.  41). 
 T a g ü m a s s t ,   ein Zahn,  im Kab.  tu g hm < M   dahor  seilte  i s wahrscheinlich  ein  
 Text  eigentlich  heissen:  er  traf mich  in  den  linken-Angenaahn.  ‘ 
 T o n i   Fern,  des  Demonstrat.  =   dem  Kab.  H n n i.  »Sonst-habéh wir  ff»%4nd !  
 t i n d a g h ,   illa . 
 147.’ T o k e ,   s.  Br.  ,58.  U k a i n e ,   s.  Br.‘ 66. 
 E r a f   i=  e g h a f   (oder  i c h f ) ,   der Kopf. 
 Stian^ej-ittber,. Tom  Kab.  e r in ig ,   a m p l i u a , , mituder  Kab.  Präpos.  g t   in.  
 Auch  haben  wir  im  Kab.  s e e n p ig ,   .hoch-» in-der  Luft.  Im  Schilha-ist, es%i. 
 I s s i k k e n e ,   er  zielt.  Von.  e s m d m e h e l   ist  die  Wurzel  wahrscheinlich-méM,  
 warten,  wié im  Kab:  Sonst  haben wir  hier  a n im m e h e l,  o p e r d e   . p r e t i u m . . 
 • -É4&  I s eM k d t k a t ,   zitterte,  etwas  abweichend  davon  s c h e k d n ta t,   Schauer. 
 T i s s d u a t e n ,   dem  Anschein-:-nach' der  Plural/ ■ Dann müsste  és  .eigentlich  
 heissen:  a k k u r e n t , . der -Plural.  'Vergl. .a k é i ia r p n j j e x a n i k ^ i 
 149.  I s s i t t e g   u n i   is s te d ja , 'müssen verschiedene Pormen . yon  demselben .Zeith  
 wort sein  und  erinnern  ifcs  an  das  Arab.  t a d j i r ,   der Kaufmann,  M e s s é t-   
 te g h ,  wenn  nicht  Participform,  ist  ein  Zeitwort, nüt  Wechselbeziehung. 
 Ich “treibe  Tauschhandel,  ssimisskälagh. 
 I 5 O.  Ich  kaufe;  näsagh. 
 Dii  hast  theuer  gekauft)  täset  asüen. 
 Du  hast  billig  gekauft,  wahrhaftig!  täset  erakessen,  
 ■;i  besebör! 
 Ich  t ersehe  mich  (stapele  auf)  mit  Hirse  (Korn).  esȊ-  
 r-i-tagh. dnelii^alun);:''-.- 
 Alle  Araber  vdn  A'sauäd-  kaufen  ihr  Guinea-Korn, in  
 Timbuktü,  Ajmben-n-Ä'sauagh  iketenessen  ikäteii  
 ■dneli  dab  Titobiitku.  ’ ■ 
 151*.  IcLvetkäufe;-*. eschinsahegh< (speesinsegh)*  > 
 Verkaufe  mir <lpiÄ  Pferd,  schiüschäb^liss  inriak. 
 IgIl 'verkaufe  mein Pferd  nicht;' uarfischihsbhegh'i'älss  in  
 | -1 [teaiaiss ,'eni]. $ 
 leb  wünsche  -etwas  z u . verkaufen;  irhegb  adeschinscb  
 .  ' [adeScbfnschaghJ-ibarret. 
 Ä52.  Ich  verboxgei[rötblegbw.i(s?^]^^ 
 Ehft’örmiiryi ssifdefähi: -   
 T--lGh.Jeijhe --dir,  essirdelaghab. 
 Ich  habe .-vjeii  euÄ“»,Ge£l  "als  Darlelm.  nok  ehünatai  
 jjt -lessirdalinnek.'1 * 
 '  Ihr  habt  von1 mir  ^fke'  ebanka.1  (“bsirdäl  efn 
 Er  hat  yon  ihm -------------- *-/ enta,  qliajit  es'.irdäl  eniss, 
 ,  S r n n u a h i l ,   wahisohcinhili  zusammengesetzte  Lorm  von  t k l  a l   ndci  vielmehr  
 i k k e d , -er .wendete..  .. 
 .- 450.,c T n a s ,  er--,kauft;  v m ,   er;kauft 
 tfl  Vaset >fürf iansöt^?)fSE)i8s«reigt dfe'WurzetevSh  i i s in s , -  er  verkaufte, .im -Käb.  
 A s ü e n ,   theuer,»fdann  „hart” .  Im  Kab.  a s - s a , Schwer  sein. 
 J S r a k e s s   ist1 - Arabisch  T a c h is s ;  •&ilIig&'*Anderswio  hat^ffSrflta für  dasselbe  
 Wopt ib e k te s e ,  • 
 I s t a l r i!äk speichert 'auf “p 
 •  iE k a t, :er  ridsste (kauft im. (jiohse’iu,- s.  Nr.  193. 
 152.  R o t e l ,  .im?’ Aarab. '•-„•wöigbtf”,  ist  hier  und)|i&l<  Kab.  „leihen”  oder  
 „Borgen^’." ,:.’ 
 E h d n a t a i ,  ^dellm'eht«eigeiitlibh>- 'e k a /n a t-a t,  sunt> m iM   (Demi  PluK)l  ;So  auch  
 e h a n - k a i ,   s u n t   Masc. .Plurt)U*,iU