ÄhnBeh ,':-aixielelie^.>^
ist >via*Set> -lat ähnlichj,-'itileho,s^];efy#ä
B Ähnlich:, gleich, ^ssund
Ganz--dasselbe, 'berlsch.c';
■ %®*v Welchen -Weg 'ihr im hier hehm^iellenthalbjen "findet ihr
‘‘Waß^,%atif *-tagedr titetaffet $' >dagss *attiggera[mt
Aman. .‘•■‘[Nehmt- -den geraden ;Weg.y .^elckeir ihr
nehmt, auf demselben-tieflt ihr (auf*) Maw,r Cb),,] fi
Haltet euch gerade aus, ättal dlgedld glTass cfhalttt
|,^kbp!h: gerade
ä--^(Mrade,’.’tfgedid.-
2.1.7. -Laufe .nicht, weder hierhin..noch khprfbin t [bekümmere
dich nicht, weder um.das^nhch^nm {[^l^s^iijSL uar
JfäsS itischlet, ssihä.;'ucdla^ssShä.-^^
Der Fluss läuft zwischen Bergen, mghfrröu?viii§chkl ‘der “
-.adärenl' -
. Der Wegv ii&rfc. . durch eineif^dichten ^ a b |; \ y o eine“
Menge“ Löwen- sind', labäaraka nfduTigcsoh') ^ankt
'■* hrmä;zfihe tauäkasst; -rebant^ii ebb s^arilksv,
te^.8-'"-‘Ich -kam vor ihm*an und musste "äutftilip'.warten, n|fe. 1
■ essagh arässit auädagh-fMeg daüatsehuäraked^s?;
Ich kam nach ihm- (di®?) »an,- nefc-rossegh- därak. |
- Nachher Verderbniss der ganzen Welt wird> J:esus:.herJb-
-'st<p$E5a, dareta’dfgdig-faräkal ikefeesg;.ädesnbet!Matea,
| 1 'Sskrtd -ist jSund nn'd aim im Kab.
Ät/3,-yieüeich.t ,/sei”,'^ ^ ^ ^ - Das gewöhnücbeÄicZ,' waltr," scheibt
hier ti'y(ldt{l oder tldeyidzTi 8öin.'; -
,=237. -jJär 'aseh tiscjäet; für asch sodf.etf*vieÜ$Saht heissen hass, für ihn;
tiaohlet yon iuachol, läuft, oder von stficlci, störe, beschäftige. ,
B vo’ — 'Vllde Thiere, im Qesammtbegriff. _
rETtanty :6. iff. 162,'„da sind”'.'— Uodkaif wildes Thier; im Ärab/hÜAAiJseÄ.
kJ ®88. Essagh ^•& te ß h , ronf-ioeie; er kam an.,— Arasiet — -d. Kab.
as-seih, Tor |||j|$k^r’ 140. — Indi,.noch nicht.’— EaUaf'yvielleicht v<jn
auat, er kam.an^ö'l), Schuaragh-ed-ass, ich kam ihm zuvor
' Earet für ddrj nooh; 'io^Üarrdt im verl. ’Sohn. — Adtydig, zefsohmeis-
sen, in - Adesübet, von söh in Ns? 08V. .
■Gott
Sfeöäwörter-k
Bei dem grossen'Gott, sse A'manai mäkkaren oder imakórcn.
‘Unser Herr, Messf-nak.
Der grosse Gott, Messf-nak imakóren.
“Gott der Herrseher,! Messf-nak itkäl. Messf-nak enta ghäss.
Messf-nak fyen ghäss.
Messf-nak iyéntinten.
Gott,, welcher keinen Gefährten hat (nicht seines Gleichen),
Messf-nak uar ilamfdi, noch hat Gestalt (Grenzen?),
,uar ilära, noch Maass. (?), uar iléhit.
Gött hat kein Maass, weder, im Baume noch in der. Zeify
Messf-nak dri hehéndek uar flédèk uar ihédek, uar ihé-
dck uä, uolladar ua, uar ihehéndek, uar ügedi tfketi.
Herr der Wunder ) \
I imekédeiMi-talreuën.
( Messfssrn-talreuen.
. Der Unerschaffene, uardikhälfg (Arab.).
Der Schöpfer, amakhaläg (Arab.).
Yeredler der Seele (?) -amäkarasch imman.
Herr der ;§.eele,-Messfss imman.
Der gnadenvolle Schäfer, amadän-n-tahanint.
Der Siegreiche, emirni.
Der Vertilger, amäng.
Der Lebendige, emai (vom Arab. k a i) .
Der- höchste Richter, ntarna tógerit (?). |
Alle Geschöpfe des Herrn sollen sich versammeln in (dem
Hofe von) Jerusalem am Tage dér Auferstehung, timäch-
lnkën-n-Messi-nak. rurret didaunct isstérrabat-n-hét el
Mäkkaduss äschel uä-n-el kiämet. •*)
•*) Messt war vielleicht ursprünglich der Name des Messias; allerdings
aber scheint das Wort mess die allgemeine Bedeutung „Herr” su haben.
Barth’s Reisen. V, gg