
 
        
         
		ÄhnBeh ,':-aixielelie^.>^ 
 ist  >via*Set> -lat  ähnlichj,-'itileho,s^];efy#ä  
 B Ähnlich:,  gleich, ^ssund  
 Ganz--dasselbe, 'berlsch.c'; 
 ■ %®*v Welchen -Weg 'ihr  im hier hehm^iellenthalbjen "findet ihr  
 ‘‘Waß^,%atif *-tagedr  titetaffet $' >dagss *attiggera[mt  
 Aman. .‘•■‘[Nehmt- -den  geraden  ;Weg.y  .^elckeir  ihr  
 nehmt,  auf  demselben-tieflt  ihr  (auf*) Maw,r  Cb),,]  fi  
 Haltet  euch  gerade  aus,  ättal  dlgedld  glTass cfhalttt  
 |,^kbp!h: gerade  
 ä--^(Mrade,’.’tfgedid.- 
 2.1.7.  -Laufe .nicht,  weder  hierhin..noch  khprfbin  t [bekümmere  
 dich  nicht,  weder  um.das^nhch^nm {[^l^s^iijSL  uar  
 JfäsS itischlet,  ssihä.;'ucdla^ssShä.-^^ 
 Der  Fluss läuft  zwischen  Bergen, mghfrröu?viii§chkl  ‘der “  
 -.adärenl'  - 
 .  Der  Wegv ii&rfc. . durch  eineif^dichten ^ a b |; \ y o   eine“  
 Menge“ Löwen- sind', labäaraka  nfduTigcsoh') ^ankt  
 '■* hrmä;zfihe  tauäkasst; -rebant^ii ebb s^arilksv,  
 te^.8-'"-‘Ich -kam  vor  ihm*an  und  musste "äutftilip'.warten,  n|fe.  1  
 ■ essagh  arässit  auädagh-fMeg  daüatsehuäraked^s?;  
 Ich  kam  nach  ihm-  (di®?) »an,- nefc-rossegh- därak.  | 
 -  Nachher Verderbniss der ganzen Welt wird> J:esus:.herJb-  
 -'st<p$E5a, dareta’dfgdig-faräkal ikefeesg;.ädesnbet!Matea, 
 |  1 'Sskrtd -ist jSund  nn'd  aim  im  Kab. 
 Ät/3,-yieüeich.t ,/sei”,'^ ^ ^ ^ - Das  gewöhnücbeÄicZ,' waltr," scheibt  
 hier ti'y(ldt{l oder tldeyidzTi 8öin.'; - 
 ,=237. -jJär  'aseh  tiscjäet;  für  asch  sodf.etf*vieÜ$Saht  heissen hass,  für ihn;  
 tiaohlet yon  iuachol,  läuft,  oder von  stficlci,  störe,  beschäftige.  , 
 B   vo’ —  'Vllde Thiere,  im Qesammtbegriff.  _ 
 rETtanty :6. iff. 162,'„da sind”'.'—  Uodkaif wildes Thier;  im Ärab/hÜAAiJseÄ.  
 kJ ®88.  Essagh  ^•& te ß h ,  ronf-ioeie;  er  kam  an.,—  Arasiet — -d.  Kab.  
 as-seih,  Tor |||j|$k^r’  140. —  Indi,.noch nicht.’—  EaUaf'yvielleicht v<jn  
 auat,  er kam.an^ö'l),  Schuaragh-ed-ass,  ich kam  ihm zuvor  
 ' Earet für ddrj nooh; 'io^Üarrdt  im verl. ’Sohn. —  Adtydig,  zefsohmeis-  
 sen,  in  -  Adesübet,  von  söh  in Ns? 08V. . 
 ■Gott 
 Sfeöäwörter-k 
 Bei  dem  grossen'Gott,  sse A'manai mäkkaren oder  imakórcn.  
 ‘Unser  Herr,  Messf-nak. 
 Der grosse Gott, Messf-nak  imakóren. 
 “Gott  der  Herrseher,! Messf-nak  itkäl.  Messf-nak  enta  ghäss. 
 Messf-nak  fyen  ghäss. 
 Messf-nak  iyéntinten. 
 Gott,, welcher  keinen  Gefährten  hat  (nicht  seines  Gleichen),  
 Messf-nak  uar  ilamfdi,  noch  hat  Gestalt  (Grenzen?),  
 ,uar  ilära,  noch Maass. (?),  uar  iléhit. 
 Gött  hat  kein Maass,  weder,  im  Baume  noch  in  der. Zeify  
 Messf-nak  dri  hehéndek  uar  flédèk  uar  ihédek,  uar  ihé-  
 dck  uä,  uolladar  ua,  uar  ihehéndek,  uar  ügedi  tfketi. 
 Herr der Wunder )  \ 
 I imekédeiMi-talreuën. 
 ( Messfssrn-talreuen. 
 . Der  Unerschaffene,  uardikhälfg  (Arab.). 
 Der  Schöpfer,  amakhaläg  (Arab.). 
 Yeredler  der  Seele  (?)  -amäkarasch  imman. 
 Herr  der ;§.eele,-Messfss  imman. 
 Der  gnadenvolle  Schäfer,  amadän-n-tahanint. 
 Der  Siegreiche,  emirni. 
 Der Vertilger,  amäng. 
 Der  Lebendige,  emai  (vom  Arab.  k a i) . 
 Der- höchste  Richter,  ntarna  tógerit  (?).  | 
 Alle  Geschöpfe  des  Herrn  sollen  sich  versammeln  in  (dem  
 Hofe  von)  Jerusalem  am Tage dér Auferstehung,  timäch-  
 lnkën-n-Messi-nak.  rurret  didaunct  isstérrabat-n-hét  el  
 Mäkkaduss  äschel  uä-n-el  kiämet. •*) 
 •*)  Messt  war  vielleicht  ursprünglich  der  Name  des  Messias;  allerdings  
 aber  scheint  das Wort  mess  die  allgemeine  Bedeutung  „Herr”  su  haben. 
 Barth’s Reisen.  V,  gg