
 
        
         
		l ster  Tag:  Sselaurlsch. 
 2ter  Tag;  Schüf. 
 3ter  Tag:  El MoruSssin,  eine  „kodia”. 
 4tar  Tag:  Dömuss,  ein  gütet  Brunnen —  „ha-»ssi”  —. 
 5t«r  Tag;  Tenuäke,  eine  „üggada”  mit  gutem  Wasser  in  
 dm?  Regenzeit,  aber  brakisch  während  der ytrockenen  
 Jahreszeit. 
 6ter  Tag:  Man  lagert  zwischen  Egdjir  und  Rek  el Mehön. 
 Tier  Tag-:- Ssueta,  eine  von  Hügelketten.—  „kodiarV fip: ,ein-  
 geschlossene  Örtlichkeit. 
 8ter  Tag:  Tagaslmet,  ein  „ha-ssi”,  7  Klaftern  tief. 
 9*er  Tag:  Takeschtint,  ein  „ha-ssi”,  2 Klaftern  tief. 
 lOter  Tag: , E’  Dächela.  Die  beiden  letzten  Tagemärsche 
 .  sind  kurz.  Das Dorf Aghadir  soll  50  bis  60 Rohrhütten  
 haben,  die  vom den  Lnräghen  bewohnt  werden,  deren  
 Häuptlinge  üeled  Ahmed  Budde  fibn  ‘Omar  und  Mohammed  
 üsled  el Mrema  sind; 
 Abteilungen  und  Familien  der  grossen  südwestlichen  Gruppe  der  Imo - scharh  
 oder  Tu®. 
 Der  Name  A'mö-scharh  oder  A'mö-schar’  (im  Plur.  Imö-  
 seharh)  bezeichnet  eigentlich  in  den  gegenwärtigen Verhältnissen  
 der  Tuäreg  den  Freien  und Edlen  im  Gegensatz  zum  
 A'mrhi oder A'mr’i  (im Plur. Imrhäd),  dem Unfreien  oder  wenigstens  
 zum Theil Geknechteten, und die GesammtmasSe dieser  
 freien  und  unfreien Stämme  zusammen wird  daher  passender  
 mit dem allgemeinen Namen  „die Rothen’Vf^ „I'dinet-n-scheg-  
 garnen”  bezeichnet,  wofür  es  noch  einen  anderen,  allgemeineren  
 Ausdruck  gibt,  nämlich  „Tischoren". 
 Die  ganze Gruppe  der  südwestlichen Tuäreg wird  jetzt  allgemein  
 mit dem-Namen „Auelimmid”,  „USlrmmid” oder „Aue-  
 Kmmiden”  bezeichnet,  nach  dem  Namen  des  herrschenden  
 Stammes,  dessen  Oberhoheit  von.den  übrigen  in  einer  oder  
 der  anderen  Weise  anerkannt wird,  und  ha%dieser Beziehung  
 begreift  man  selbst  die  Tademekket  mit  unter  den Auelim-  
 miden; väber  der  eigentliche Kern der Letzteren ist sehr  klein. 
 wird  denn  die  ganze  Gruppe,. wahrscheinlich  im  Gegensatz  
 zum  Namen  „I'regenäten”,  worunter man  die  gemischte  
 Gruppe  von  Stämmen  versteht,  die  südlich  vom  Flusse  
 wohnen,  mit  dem  Gesammtnamen  „Tegessässemt”  bezeichnet  
 Die  ursprüngliche  Gruppe  der Auellmmiden  („Ulmdn”  ist  
 die  Schreibweise  des  Namens  in.  Tefinagh)  ist  entschieden  
 identisch  mit  den  Lamta  (das  ^ ist, nämlich  ein  hartes  t,