l ster Tag: Sselaurlsch.
2ter Tag; Schüf.
3ter Tag: El MoruSssin, eine „kodia”.
4tar Tag: Dömuss, ein gütet Brunnen — „ha-»ssi” —.
5t«r Tag; Tenuäke, eine „üggada” mit gutem Wasser in
dm? Regenzeit, aber brakisch während der ytrockenen
Jahreszeit.
6ter Tag: Man lagert zwischen Egdjir und Rek el Mehön.
Tier Tag-:- Ssueta, eine von Hügelketten.— „kodiarV fip: ,ein-
geschlossene Örtlichkeit.
8ter Tag: Tagaslmet, ein „ha-ssi”, 7 Klaftern tief.
9*er Tag: Takeschtint, ein „ha-ssi”, 2 Klaftern tief.
lOter Tag: , E’ Dächela. Die beiden letzten Tagemärsche
. sind kurz. Das Dorf Aghadir soll 50 bis 60 Rohrhütten
haben, die vom den Lnräghen bewohnt werden, deren
Häuptlinge üeled Ahmed Budde fibn ‘Omar und Mohammed
üsled el Mrema sind;
Abteilungen und Familien der grossen südwestlichen Gruppe der Imo - scharh
oder Tu®.
Der Name A'mö-scharh oder A'mö-schar’ (im Plur. Imö-
seharh) bezeichnet eigentlich in den gegenwärtigen Verhältnissen
der Tuäreg den Freien und Edlen im Gegensatz zum
A'mrhi oder A'mr’i (im Plur. Imrhäd), dem Unfreien oder wenigstens
zum Theil Geknechteten, und die GesammtmasSe dieser
freien und unfreien Stämme zusammen wird daher passender
mit dem allgemeinen Namen „die Rothen’Vf^ „I'dinet-n-scheg-
garnen” bezeichnet, wofür es noch einen anderen, allgemeineren
Ausdruck gibt, nämlich „Tischoren".
Die ganze Gruppe der südwestlichen Tuäreg wird jetzt allgemein
mit dem-Namen „Auelimmid”, „USlrmmid” oder „Aue-
Kmmiden” bezeichnet, nach dem Namen des herrschenden
Stammes, dessen Oberhoheit von.den übrigen in einer oder
der anderen Weise anerkannt wird, und ha%dieser Beziehung
begreift man selbst die Tademekket mit unter den Auelim-
miden; väber der eigentliche Kern der Letzteren ist sehr klein.
wird denn die ganze Gruppe,. wahrscheinlich im Gegensatz
zum Namen „I'regenäten”, worunter man die gemischte
Gruppe von Stämmen versteht, die südlich vom Flusse
wohnen, mit dem Gesammtnamen „Tegessässemt” bezeichnet
Die ursprüngliche Gruppe der Auellmmiden („Ulmdn” ist
die Schreibweise des Namens in. Tefinagh) ist entschieden
identisch mit den Lamta (das ^ ist, nämlich ein hartes t,