
 
        
         
		§46 Anhang  II. 
 nicht  weit  von Tesught  und  würde  also  vollkommen .de»  von  
 diesem  vortrefflichen  Forscher  angegebenen  topographischen  
 Verhältnissen jener Örtlichkeit entsprechen;  ein anderer Landstrich  
 dieses. Namens  liegt  zwischen  TisoKït  und  Me-sstia,  
 nördlich  von  Adjaümera. 
 Ich  zähle  nun  die  in  El  Hödh  an gesiedelten  Stämme', auf:  
 Die  A'geläl,  in  mehrere  Abtheilungen  zerfallend,  nämlich:  
 Die Ueläd  Ahmed,  welche  wiederum  in .folgende  Unterabtheilungen  
 ^A,„lefchät”  zerfallen: 
 \   A'hel  Täleb  Djiddu. 
 A'hel  Chalifa. 
 A'hel  Ahmed  e1  Täleb. 
 A'hel  Täleb jSsjdi  Ahmed. 
 Yebüi, 
 /  El  Kobetät 
 .  q  .,.  j  A'hel  Mälüm. 
 Uelad  bsidi  i jr fH   jg j  Ss01tana. 
 V El  A'mera. 
 Die  Uëlad  Mü-ssa,  in  folgenden  Unterabtheilungen:,  -  
 Ueläd  Hadj  -Abd  e’  Rahmän. 
 Ueläd  Hadj  $1 -.Amin.' 
 Ueläd  Mü-ssa  (im  engeren  Sinne). 
 Die  Uëlad  Melek,  in  folgenden  Unteräbtheilungen: 
 A'hel  cAbd-Allähi  Uëlëd  Täleb  I'brahim. 
 A'hel  Hadj  A'hmedu. 
 A'hel  Boghädie. 
 Die  Ueläd  Mohammed  von  Waläta,  in  mehreren  ljJpter-  
 abtheilungen,  von  denen  einige  von  Tischit  stammen,  
 während  die  Häuptlingsfamilie  ursprünglich  Zu  den  
 Bidükel  gehört.  Ihr  jetziges  Haupt  heisst  ‘AU  TJëlêd  
 Nauäri  el Kuntaui  und seine Mutter  ist  die Töchter  des  
 Häuptlings  der  Legäss.  Die  Unteräbtheilungen  sind  
 'folgende: 
 Maurische  Stätüme  in  El  Hodh. 547 
 A'hel  Tlki. 
 Ueläd-  Legäss  e5, Schiüch;  - 
 ■Lemuallsch: 
 K'*U'eläd' e3 ‘dhlb. 
 Targälet. 
 Derägela  (ursprünglich  zu  den  Bräkena  gehörig). 
 USläd  -el  Modjür--  
 Uöläd, el  horma. 
 ;  Ssekäkena. ‘  ■ 
 •'A'hel fe’  Täleb  Musstuf,  eine  Familie  von  „tolbä”.-  
 ■  Ü I'de  Mü-ssa. 
 Uöläd  Aili. 
 Uöläd  Alü. 
 Ueläd  Ssekie; 
 Lükarät.  1 
 Die  Uöläd  e’  Nä-ssir,  sehr  mächtig  und  in  folgende  Abtheilungen  
 zerfallend: 
 " Di'et TTöläd'  cAbd  el  Kerlm  'Uöled  Mohammed  el  Mätük  
 mit' Bakr  Ueled  Ssenebe  als  ihrem  Häuptling. 
 Die  Uöläd  Massäüd  Uöled  Mätük,  in;,  folgenden  Unterab-  
 ,  theilungen: 
 'Fl  A'yassät. 
 Ul  I'kemämera. 
 •  Berärscha. 
 Ghdraber. 
 A'hel  Mü-ssa, '"die  Schiüch,  mit  dem  mächtigen Häuptling  
 'OtEmän  el  Häbib. 
 Die  Uöläd  Yähia  Uöled  Mätük. 
 Die .Uöläd  Mohammed  Uöled.  Mätük.  
 i Die  Djäfera  oder  vielmehr  Jäfera  (das.  „djfm”  in  diesem  
 Worte  wird  nämlich  ähnlich  wie  das  Französische j   in  
 j,jour”  ausgesprochen)! 
 K e   ‘Atarlss,  theils  hier,  theils  in  Bäghena.