§46 Anhang II.
nicht weit von Tesught und würde also vollkommen .de» von
diesem vortrefflichen Forscher angegebenen topographischen
Verhältnissen jener Örtlichkeit entsprechen; ein anderer Landstrich
dieses. Namens liegt zwischen TisoKït und Me-sstia,
nördlich von Adjaümera.
Ich zähle nun die in El Hödh an gesiedelten Stämme', auf:
Die A'geläl, in mehrere Abtheilungen zerfallend, nämlich:
Die Ueläd Ahmed, welche wiederum in .folgende Unterabtheilungen
^A,„lefchät” zerfallen:
\ A'hel Täleb Djiddu.
A'hel Chalifa.
A'hel Ahmed e1 Täleb.
A'hel Täleb jSsjdi Ahmed.
Yebüi,
/ El Kobetät
. q .,. j A'hel Mälüm.
Uelad bsidi i jr fH jg j Ss01tana.
V El A'mera.
Die Uëlad Mü-ssa, in folgenden Unterabtheilungen:, -
Ueläd Hadj -Abd e’ Rahmän.
Ueläd Hadj $1 -.Amin.'
Ueläd Mü-ssa (im engeren Sinne).
Die Uëlad Melek, in folgenden Unteräbtheilungen:
A'hel cAbd-Allähi Uëlëd Täleb I'brahim.
A'hel Hadj A'hmedu.
A'hel Boghädie.
Die Ueläd Mohammed von Waläta, in mehreren ljJpter-
abtheilungen, von denen einige von Tischit stammen,
während die Häuptlingsfamilie ursprünglich Zu den
Bidükel gehört. Ihr jetziges Haupt heisst ‘AU TJëlêd
Nauäri el Kuntaui und seine Mutter ist die Töchter des
Häuptlings der Legäss. Die Unteräbtheilungen sind
'folgende:
Maurische Stätüme in El Hodh. 547
A'hel Tlki.
Ueläd- Legäss e5, Schiüch; -
■Lemuallsch:
K'*U'eläd' e3 ‘dhlb.
Targälet.
Derägela (ursprünglich zu den Bräkena gehörig).
USläd -el Modjür--
Uöläd, el horma.
; Ssekäkena. ‘ ■
•'A'hel fe’ Täleb Musstuf, eine Familie von „tolbä”.-
■ Ü I'de Mü-ssa.
Uöläd Aili.
Uöläd Alü.
Ueläd Ssekie;
Lükarät. 1
Die Uöläd e’ Nä-ssir, sehr mächtig und in folgende Abtheilungen
zerfallend:
" Di'et TTöläd' cAbd el Kerlm 'Uöled Mohammed el Mätük
mit' Bakr Ueled Ssenebe als ihrem Häuptling.
Die Uöläd Massäüd Uöled Mätük, in;, folgenden Unterab-
, theilungen:
'Fl A'yassät.
Ul I'kemämera.
• Berärscha.
Ghdraber.
A'hel Mü-ssa, '"die Schiüch, mit dem mächtigen Häuptling
'OtEmän el Häbib.
Die Uöläd Yähia Uöled Mätük.
Die .Uöläd Mohammed Uöled. Mätük.
i Die Djäfera oder vielmehr Jäfera (das. „djfm” in diesem
Worte wird nämlich ähnlich wie das Französische j in
j,jour” ausgesprochen)!
K e ‘Atarlss, theils hier, theils in Bäghena.