
 
        
         
		beabsichtige.'’^eine'd-ferdenxwurden  am  9*en d .  M.  von->Kä-  
 bärä'-gebracht,  und  m&br&r^H.Pe*a0netf,:'wd®he^uns.'auf'de:h  
 Refse?-*stwäfls.' begleiten  sollten, ‘BtiessenVam  folgenden  Tage  
 /iH’urih'i  Am  l l 1™  kam  dann  endlich  der Bebeich  sflbst'iäu  
 dkdduSiS&r' Lö^er^ward-  nun  voMer  .'Leben.-’  AucK'-d’^Tfeest  
 meiner  Leu fe/den  rehAinMder -Stadt  «urückgelassen  hattet  
 fand .sieh  jetzt  und-^sor/ward -denn  mein'teigenes?M«in©s  
 'ZeltfagbfebeleRbsr^  während  mich  -zugleich'  mein  kleiner  
 Vorrath  von  Büchern;  die'  ebenfalls  aus  der-■'Stadt  gebral-ht  
 worden "waren-," in  ‘den-fÜtändsetzte,  'meiner’’vffeterhaltung  
 mehr Mannichfaltigkeit  zu*  geben. 
 Vor'-uröferer fAbreise  ereignete  sich^inoch -ein Mchti,aaMange'i’  
 nehnref  Umstand. ■  L)or  Bbgherän-(Mizier,  welcher Kl herrodgi  
 'bereitete ,swar  inämli'ch ‘■in*-ärgen8y2eineF ASgelßgenheit- i'äiaS  
 dei^Sfafät  angekömmen;  ich -säss^  gWade^init- dfen-dTerflärii-,  
 derar in'-ddör  grossen  Zelte,'-  weiches .für  Ssid-wMohanfMed  
 'errichtet'iwerden  war.  "Sowie', ich'  den-Tnis- 'feindliche®! Mann  
 eiiitroten  sah,  wollte  ich  mich  zurückzichcn. .aber'der Fchbioh  
 Rät "mich,  zu  bleiben. *  Ich  fölgte'dieseiTAüfföldßrung ,■; "hielf  
 e&taber  doch, für  besser', I mieh-nach 1 einigeriZ^JohrfeVWted-'  
 te^es^'-zit« entfernen--;-  denn  ,4er -Sogboran • t empörte* .kuqM&ttiit  
 seinem", beleidigenden'Geschwafe,  wiewohl  seihe --©hwerkii-ni  
 gen  mefe>Bezug  -auf  die  Erapzoseh -©der  vielmehr .rdäe ‘Eratf-  
 'Äiscbfenkind  anderen -Eanfleute -$ön 'gemischter. ’Ankunft; ;5fife  
 am'Senhgal  ähgeSessen  dnd, .a ls’.’auf-di'e'Engländer ,'odef  ir gend  
 »ändere  Europäische  ’Nation,  hatten.' |  Er  sprach  
 von*-Men Eha-isten-dm  der^alletverächtlichsten ■'Weise1 f  indem  
 erJ,u.  AAschilderfep*wie ieie Weihern  gleich ’in  ihren  Dam-pf-  
 ~booten,‘->sässeü  -und-pleiter. nichts  timten«,  als  rohe  Eier  
 essen; ^«schloss  dann-sSeane -Schmachrede  mit  der fiir  feinen  
 Europafer- -keiheswegsilAehr schmeichelhaften Behauptung.» 'dass  
 ■die  götzeHdienerischehf Bämbara  wfeit  bessere' Eeu!|efl*wäi,en  
 -und  -auch -einen  'vifei^-böhferfen ■ Grad  von. Bildung  .besässen,  
 als ' die ‘ß fo s te ä .d / 
 Es  ist hSqhet  .merkwürdig,  dass .die Vorstellung-,  (Me*®ujbbs  
 pä'fer  ässen'  so  gern  rohe Eier, .-über| ganz Nord-;'öen.tral-Afrika  
 verbreitet  hchoB-'MnjfggfBärk  hatte. vifels.davon- zu  IfelT 
 den*#-  und  -inan -»kann■ätch/diese. Erscheinung,  jedoch  nur  
 theilweise, i di^-ch -idle^r o§se* VQrjäfibe  erklären,  welche  die  
 Fiianiesfen -für. Eierf haben /  obwohl,  so  vieLifcJf weiss,Jnu^j,hi  
 gekochtem  Zustande.  Rohe-Eier,  sihd  dem  Mohammedaner  
 eisn  widerlicher ■ Gegenstände j 
 Überhaupt  erforderte - jetzt»-meine», Läge;-oine  bedeutende  
 y:®®si*cht;^Meh»,ejaueh ^Alauäte  - belästigte-mich  wieder  mit  
 sei'nen-Betteleien.-  Als  er'.aber  kam,  um  von  mix^ Abschied  
 zu-nehmender klär te  ich  .ihm  nicht  allein, -dass  nup -die^Zeit *1  
 Tue  -Geschenke  vorüber  sei,  sondern-  benutzte-'überhaupt  ‘die  
 dargebotene .Gelegenheit,  ihm  meine-Meinung  .über.;§Ä>Cgan-  
 -zee-’.Verhalten/gegen  ndph'«u>vsägen.' 
 '  ..Eie  Schwierigkeiten; hgelche» ejm^RJatz. wie-Timbufefcu*'einem  
 Tspi&  Handelsverkehre  mite  den- .Europäern h entgegensetzt,  
 sind-unzweifelhaft  sehr  gross.;  --Die-,  eigenthümliqhg  Lage  der  
 Stadt  —  an  dem  Rande ider Wügte  und  an  der  Grenzlinie  
 -ve£schiedener;\Rassen-,—  macht  in  dem .gegenwärtigen  ent*  
 arteten - Zustan d e  der  einheimischen  Königreiche  eine  energisch 
 e, Regierung* sehr  schwierig,  ja  fast,  unmöglich,  und d ie   
 Entfernung  sowohl  .von  der-Westküste,  als  auch,  von  .der  
 Mündung  des -Niger,'dst..-höchst  bedeutend.  Aber-,auf  .der  
 andere»' Seife ,’macht, dfe.-gEO^Be'Bgdeutung  der  Lage  dieser  
 Stadt - an der»nördli(deu1Biegung--j6nes,'majestätischen .Flusses; 
   der -in?  eipemf-gte wattigen ’-Rogenrdie ganze- südliche- Hälfte  
 von-  N:ord-.Qesfral,-’Afrika  umspanntund  dicht  .b’eyö-lkerte'  
 sowie  überaus  produktionsfähige  Landschaften  ,einscfiliesst,  
 die- Eröffnung  eines; Bpiapäisöhem/Bandelä böcht  wünschens-  
 werth',  und  überdies  bletet.^jaf, derv-Fluss  selbst  für  einen‘  
 -solqhen  Zweck  ..grosse Erleichterung  da®.  -Nun  ist  Timbuktü  
 ■allerdings  den  .fkapzös.isqhen,  Besitzungen  in  Algerien X-änf  
 der  eiben  und ^bonn  am  .Senegal  auf  den  anderen  , Seite