Der Löwe verzehrt die Leute, eher eschmahlscbten "fdinet.
222. Der Hund knurrt (kriecht [?]-.s. 139),- §di tehdrna. •
— beisst', -ëdi täd.
— hellt, .ëdi' itischüt. oder iterö.assi •
Der Skorpion sticht .{mibh), tataihi tassirdant. t
223. Der -Strauss läuft schnell, épnekel ehässar htälep.
Der Straussv.-verhirgt seinen Kopf im' .Gebüsch,- énneEe
issed aräfeniss [aghäfeniss] der; ehischk. $,■
' Er glaubt, Niemand -sehe ihn,J?äröl uar tehinnön Idinet.
224. .Der Mann sass an dem Ufer,, ahäliss akSm rêr alïm-näman.
Plötzlich ergriff ihn ein Krokodil beim Bein (Kmiéi)"
und schleppte (ihn»?)>mitfsi,eh ’fort, asüed aräte
iimasst ''Safod. ilmar dcris',. (Tierigs, untcr.sirh
223. Das Nilpferd stieg in dem Wasser empor (zur;GboH
fläche des Wassers)- und grunzte, -adjämha ässkaket
dar dman issäfärad.
• Das Nilpferd hat das Boot umgeworfen, adjdmba irbar
töraft.
Imehesch, /(mein Geld.) ist verbraucht; ..daher dss^Frejaput. -feit,,transitiver
Bedeutung üchmahisch, er "hat vernichtet.'
- 222. Tassirdant, richtiger vielleicht taserdemt, wie ’inl 'Niî"Ï27. dm Kab.
te g ird um t und tegeremt.
Tataihi, hat mich gestochen von total, einen Pflock eintreiben, ‘wie
in-Nr. 176.
223. Érmehel, so bei Hodgson; nicht énnëhe.
Tssed,, s. JÏS. 81.
, Arël, s-. Nr. 15y6.
Uar et^ekinnen, non eum vident (?).
224. AUm, Band, Saum (?) ;. in Nr.-;S0 haben wir issaHm,r,Aas Ufer, -und im
.Vokab.‘assarim. ■ An anderer Stelle bedeutet alvm „Haut”, ,-fttr a^mîfçnîkab.
Im letzteren Dialekt haben wir au^h alim für „Spreu, Stroh"-; ' s-
Asüed, plötzlich (heftig). -
Trmass, ergriff. — Aföd, das Knie, im Vokabul.
, Ilmar kommt in dieser Bedeutung nicht wieder vor.; .
225. Irbar, zerbrach mit seinen Füssen (Nr; 172),...
Wörterbuch des Dialektes .'der Auelimmiden.. 669
Das Nilpferd hat das Boot zertrümmert, adjdmba tdri
; ’ sar (tarsa ?) "töraft.
226. Der Geier schwebt über der -Gazelle,. elullen ilai gfnhigiss
aschinkat,
Bis er. auf- sie herabstürzte und ihr die Augen ausriss,
x «baTî assgen felless isstarass, ikass tettduennjss.
■ ;. "liegß *'.das-. Kopfkissen-auf die Matte (den Teppich),
ssinss ddäför fei issifter (fei issiftäch).
227. Ich fend diesen Morgen einen Skorpion unter meinem
Teppich, nek tifaut idak enhagh teserdemt dau t p
ssüftaehten.
Lege eine. Decke unter-deinen Sattel, öge taschischuart
> dau mëdâsch.
Ausserdem drückt, er? den Bücken deines P fades, uar
erdschädet ;(oder itemanäkit) aröriu aïss innak.
228. An jener Stelle läuft der Fluss: über Kelsen, dar agel
uädagh. dman. osoh'älen - fei tihön.
Er fiel-längs des (Treppenabsatzes?, Landungsplatzes?),
enta etardkâtet fel ssörö. '
. Bis er unter die Treppe.kam (die Stufen des Absatzes?),
har 6sse_ dau îbtalen. ssötö. ,
Den ganzen Tag sàss er in' seinem Zelte,’’aschel rurret
ekëm der ehénniss.
Tdrsar, vergl. irsar in: Nr. 171.
226. H a r assgen, bis; felless, darauf; Isstarass, es schoss herab, von
irass, es stieg herab. So scheint assgen zu bedeuten „eine Zeit) eine Weile” .
Im -Kab. .heisst asgen .„halb, mittel, ein Tbeil” ;
Ssinss, wabrsoheinlich „machV ruhen” , von inssa, er ruhte, in Nr. 42
und 48. .
Issiftach, augenscheinlich vom Arab./otoM. Das hh ist hier verdorben in eh.
. 227. Ege, maohe, für „lege” . ,'~
Erdschadet oder vielmehr erasehadet scheint der. Konjunktiv zu sein von
ischad oder ischadet. Vergl. das Arab. schadha, er verletzte. ; .
Itemanalcit; Wurzel wahrseheiulich naka, daher temankit, Erschöpfung.
228. Agel, vielleicht „Platz” ; ungewiss, ob'identisch mit aghel, Arm, im
Kab.; s. Nr. 201 bei a n !