
 
        
         
		Der Löwe verzehrt die Leute,  eher eschmahlscbten "fdinet. 
 222.  Der  Hund  knurrt  (kriecht  [?]-.s.  139),- §di  tehdrna.  • 
 —  beisst', -ëdi  täd. 
 —  hellt,  .ëdi' itischüt. oder  iterö.assi  • 
 Der  Skorpion  sticht .{mibh),  tataihi  tassirdant.  t 
 223.  Der -Strauss  läuft  schnell,  épnekel  ehässar  htälep. 
 Der  Straussv.-verhirgt  seinen  Kopf  im' .Gebüsch,-  énneEe 
 issed  aräfeniss  [aghäfeniss]  der; ehischk. $,■ 
 '  Er  glaubt,  Niemand -sehe  ihn,J?äröl  uar  tehinnön  Idinet. 
 224.  .Der Mann  sass  an  dem  Ufer,,  ahäliss  akSm  rêr  alïm-näman. 
 Plötzlich  ergriff  ihn  ein  Krokodil  beim  Bein  (Kmiéi)"  
 und  schleppte  (ihn»?)>mitfsi,eh ’fort,  asüed  aräte  
 iimasst  ''Safod.  ilmar  dcris',.  (Tierigs,  untcr.sirh  
 223.  Das  Nilpferd  stieg  in  dem  Wasser  empor  (zur;GboH  
 fläche  des  Wassers)- und  grunzte,  -adjämha ässkaket  
 dar  dman  issäfärad. 
 •  Das  Nilpferd  hat  das Boot  umgeworfen,  adjdmba  irbar  
 töraft. 
 Imehesch, /(mein  Geld.)  ist  verbraucht; ..daher  dss^Frejaput.  -feit,,transitiver  
 Bedeutung  üchmahisch,  er "hat  vernichtet.' 
 -  222.  Tassirdant,  richtiger  vielleicht  taserdemt,  wie ’inl 'Niî"Ï27.  dm  Kab. 
 te g ird um t und  tegeremt. 
 Tataihi,  hat mich  gestochen  von  total,  einen  Pflock  eintreiben, ‘wie  
 in-Nr.  176. 
 223.  Érmehel,  so  bei  Hodgson;  nicht  énnëhe. 
 Tssed,, s. JÏS.  81. 
 ,  Arël,  s-.  Nr.  15y6. 
 Uar  et^ekinnen,  non  eum  vident  (?). 
 224.  AUm,  Band,  Saum (?) ;. in Nr.-;S0  haben wir issaHm,r,Aas Ufer,  -und im  
 .Vokab.‘assarim.  ■  An  anderer  Stelle  bedeutet  alvm  „Haut”, ,-fttr a^mîfçnîkab.  
 Im  letzteren  Dialekt  haben  wir  au^h  alim  für  „Spreu,  Stroh"-;  ' s- 
 Asüed,  plötzlich  (heftig). - 
 Trmass,  ergriff. —  Aföd,  das  Knie,  im  Vokabul. 
 ,  Ilmar  kommt  in  dieser  Bedeutung  nicht wieder  vor.; . 
 225.  Irbar,  zerbrach  mit  seinen  Füssen  (Nr;  172),... 
 Wörterbuch  des  Dialektes .'der  Auelimmiden..  669 
 Das  Nilpferd  hat  das  Boot  zertrümmert,  adjdmba  tdri  
 ;  ’ sar  (tarsa ?) "töraft. 
 226.  Der Geier  schwebt  über  der -Gazelle,.  elullen  ilai  gfnhigiss  
 aschinkat, 
 Bis  er.  auf- sie  herabstürzte  und  ihr  die  Augen  ausriss,  
 x «baTî assgen  felless  isstarass,  ikass  tettduennjss. 
 ■ ;. "liegß *'.das-. Kopfkissen-auf  die  Matte  (den  Teppich),  
 ssinss  ddäför  fei  issifter  (fei  issiftäch). 
 227.  Ich  fend  diesen  Morgen  einen  Skorpion  unter  meinem 
 Teppich,  nek  tifaut  idak  enhagh  teserdemt  dau  t p   
 ssüftaehten. 
 Lege  eine. Decke  unter-deinen Sattel,  öge  taschischuart  
 >  dau  mëdâsch. 
 Ausserdem  drückt, er? den  Bücken  deines  P fades,  uar  
 erdschädet ;(oder  itemanäkit)  aröriu aïss  innak. 
 228.  An jener  Stelle  läuft  der  Fluss: über  Kelsen,  dar  agel 
 uädagh. dman. osoh'älen - fei  tihön. 
 Er  fiel-längs des (Treppenabsatzes?,  Landungsplatzes?),  
 enta  etardkâtet  fel ssörö. ' 
 .  Bis  er unter die Treppe.kam  (die Stufen des Absatzes?),  
 har  6sse_ dau  îbtalen. ssötö.  , 
 Den  ganzen  Tag  sàss  er  in'  seinem Zelte,’’aschel  rurret  
 ekëm  der  ehénniss. 
 Tdrsar,  vergl.  irsar  in: Nr.  171. 
 226.  H a r  assgen,  bis;  felless,  darauf;  Isstarass,  es  schoss  herab,  von  
 irass,  es  stieg  herab.  So  scheint  assgen  zu bedeuten  „eine Zeit) eine Weile” .  
 Im -Kab. .heisst  asgen .„halb,  mittel,  ein  Tbeil” ; 
 Ssinss,  wabrsoheinlich  „machV ruhen” ,  von  inssa,  er ruhte,  in  Nr.  42  
 und  48.  . 
 Issiftach,  augenscheinlich vom Arab./otoM.  Das hh ist hier verdorben  in eh.  
 .  227.  Ege,  maohe,  für  „lege” .  ,'~ 
 Erdschadet  oder  vielmehr  erasehadet  scheint  der. Konjunktiv  zu  sein  von  
 ischad  oder  ischadet.  Vergl.  das  Arab.  schadha,  er  verletzte.  ; . 
 Itemanalcit; Wurzel  wahrseheiulich  naka,  daher  temankit,  Erschöpfung.  
 228.  Agel,  vielleicht  „Platz” ;  ungewiss,  ob'identisch  mit  aghel,  Arm,  im  
 Kab.;  s.  Nr.  201  bei  a n !