
 
        
         
		täten- ausgeführt,  um  dem  Bedürfhiss  der  gesammten  Pro>  
 vinzen.Sabexmä »und Dendina  zii  genügen.  Bei  diesem' gros-  
 sen  Abgang  ist -etie  Niedrigkeit;,-des  Preises - auffallend; f,aq  
 Imm'deM^ick^^S&uhälB  .(etwa «200  Pfund)  Hirse  gegen  ein  
 Stück  einheimischen  gefärbten Baumwollenzeuges' — „feruäT  
 oder  ,;sennef  ein,  das1  ich  in  Gandö  für  IQSQ'iMuscheln'  
 gekauft-.hatten»Das  ist  sicherlich  em-  sehr  niedriger  Preis;  
 a ch t ■'allein  wenn.-man  die  Europäischen  Verhältnisse  -in’s  
 Aug’e  fasst;- ssonderxr selbst  wenn  man  diejenigen’ von  ande-,  
 ren I Ländern  des; -'Sudans  berücksichtigte  ■ Ich  war  auch, so  
 glücklich‘einen f tüchtigen  Klumpen sroru Taödenner  Felßsalz  
 für  8  Drä  Musselin-  zu  bekommen.  - -Reis  .bildet  im  ganzen.  
 Niger-Thale  den  Hauptertrag  des  Bodens  und  ist  hier  mit  
 der .Bülsepin'- Menge  zu ia h e n ,  aber-  sehr  -schwer’-  im, .gereinigtem  
 Zustande. 
 grosse. Anzahl  Leute  -besuchten  mich »und -benahmen  
 sich  im'Ganzen  mit  grosser  Freundlichkeit.  In- der» kleinen  
 Vörstadt,  wo  wir  uns  gelagert-hatten, -weilte  auch; ein  
 recht  aufgeweckter  Fäki  Namens Mohammed  Ssäleft; ..der  ursprünglich  
 zum  Stamme,  der  Ga-:bero'gehörte!  Zu".meinem  
 nicht  geringen Erstaunen  wurde  ich  nun  gewahr,  dass-dieser  
 Mann  mit  meiner  -ganzen  Geschichte  bekannt  war,  ündrjauf  
 mein  Nadrforschen,  wie  er  denn  zu  dieser  Kenntniss  gekörnt:  
 men}  sei,  «erfahr  ich,  dass-vor  einiger .Zeit  *ein  Wallfahrer  
 Namens  Mohammed  Eädhl,-  «ein  Eingeborener  des-..-fernen  
 Landes  Füta,  zu  Boote  den  Fluss  herabgekommen  sei  und  
 die  Leute  mit  allen  .meinen-Erlebnissen  in  Timbiiktu  bekannt  
 gemacht  .habe.,,’  -Dieser  Fäki  setzte.  micfP  auch  von  
 dem  gegenwärtigen  Zustande  Haussa’s  in  Kenntniss.  Er  erzählte, 
  mir  u.  A.,  dass  Däüd,  der  aufrührerische  Fürst  -von  
 SabeEma.--oder  ‘Serma,-  sein  ganzes  Heer  «durch’.das  scharfe  
 Schwert  A'bä^T  Hassan’s  eingebüsst  und'  sich  nach  Velu,  
 der  Hauptstadt  von  Dendina,  geflüchtet  habe,  und  dass  sich  
 die: Aufrührer-in  dieser  letzteren  Stadt  noch  behaupteten; 
 mittlerweile  sei  Altû;;--'dér:  Emir  el> Mümenin,  vor  Argungo,  
 die  'Residenz  'jies  aufrührerischen  Fürsten  v®n  Kébbi,  gerückt, 
   .aber-,a u s ‘eigeper-Kriegsunlust  und  in  Folge «eines,--  
 Streites  mit  Ghalilu  wieder  umgekehrte .ebne-  das- Gelinkte,  
 viip  Bedeutung  auszuführen.'  Auchiefftihr-. ich,  dass  in  Folge  
 des",no.ch:fortdauernden-Aufstärtdes den Dendi die  Strasse  von  
 Tamkala  nach  Fögha  unsicherer  .als  je  sei-;  aber f§ih - Theil  
 von Mauri  war  zum  Gehorsam  zurückgekehrt. 
 Gern  würde  roh  .Stadt r Ssinder - besucht-haben ;  aber  
 dà} icbmichteganz  wohl  war,  und  .auch, aus anderen Gründen;  
 hielt* ich  es  für  besser,- zu  bleiben,  wo  ich  war.  Die- Abhang  
 gigkeit'  dès, .dortigen  Amtmannes  von  dem  Statthalter'-von  
 Ssäi war  nämlich  pur  sehr beschränkter -und  ungewisser Art,  
 uhd<- ein'e,  ansehnliche  Anzahl  Tuareg -oder-vielmehT',Tuareg-  
 Mischlinge*)  schwärmten "hier  umher,  wesshalb  es  mir  räth- •  
 'M‘éh‘»v,êrSchien,, mich  nicht,  zu  weit  von  meinem  Gep'äeke  zu  
 entfernen:;  ich - gab.  daher  meinen. -Freunden ; aus  'Timbuktu  
 ein Meines  Geschenk,  das  sie, .in  meinem  Namen-dem  Haupt  
 von  Ssinder  darbringen  . Sollten.-:  'Es  ward  diesen  meinen  
 Abgesandten  eine - ehrenvolle. Aufnahme  zu  Theil, .indem  ih-  
 nen  der Amtmann  in Person  auf  dem  halben Wege .zwischen  
 dom Städten ^Ssinder  und  Garii  entgegenkam  und ..sich  -sehr  
 freundlich  gegen'  sie  bezeigte.  —  Zur > Abendkost. erhielten  
 wir  eine Menge  gekochten  RéasésAïf 
 [ß o rmta g ,  J23sten  J uUß[  '^Nach  .einer  regnerischen  Nacht  
 verliessen  wir - diesen  reichen  und  wohlbevölkerten- Distrikt,  
 um  unsere  Reise  nach  Ssai  fortzusetzen.  -Indem  wir  uns 
 *)  Besonders  hielten  Sich.7  hier  zur  Zeit  mehrere.  Tahabanät  mit  ihrem  
 Häuptling  Kastei  auf,  und  ausser  diesem  Stamme  lebt  auf  der  Insel  Schikore  
 noch  ein  liest  der  Terka  mit  ihrem  Häuptling  Almüttu,  die  alsjiäuber  sehr  
 gefürchtet  sind.  Ob  diese  Terka  mit  der  .von  El  Bekri  und  auch Ton.mjr  
 oben  erwähnten  Stadt  Tirka  (Tirekka)  oder mit  dem  im  ersten Bande  (S.'246)  
 angeführten  aiten  Stamme  Tarkä  in  Zusammenhang  stehen,  hin' ich' nioht^im-  
 Stahde  zu  sagen.