
haben sich auch die Amnionsplatten im Umkreise der Bauchabtheilung
der obern Wirbelröhre "von der Membrana intermedia
gelöst. Am hintern Ende, wo sie in einander übergehen, bilden
sie auch die Schwanzscheide. Ueberall findet diese Umbiegung
einer vom Hautsystem des Embryo abgehenden Platte statt, welche,
wo sie die Rumpfhöhle des Embryo begrenzen zu wollen scheint,
sich über den Rücken umschlagt. So dass durch die Verwachsung
dieser Platten über dem Rücken das Amnion sackförmig wird.
Die Abbildungen erläutern bloss Querdurchschnitte. In Hinsicht
der Längsdurchschnitte wird auf die besondere Schrift verwiesen.
Erste Figur.
a ümhiillun gsh aut.
b Membrana intermedia.
V peripherischer Theil derselben.
c Schleimhaut.
c peripherischer Theil derselben.
d Centraltheile des Nervensystems.
e Chorda.
ƒ Endäste der Aorta.
b"beginnende Ablösung der Amnionsplatten von der Membrana
intermedia. ■ '
Die zweite und dritte Figur zeigt diese Ablösung vollendet.
B Membrana reuniens inferior, sich als Amnionsplatte umschlagend.
Indem die Enden der Amnionsplatten sich vereinigen, wird
gleichzeitig die als Falte sie überziehende Umhüllungshaut; ganz
so wie bei der Vereinigung der Urhälften des centralen Nervensystems
gleichsam durchgeschnürt. Siehe die folgenden Abbildungen.
Der ausserhalb bleibende, grössere, seine Lücke verschliessende
Theil ist nun die sogenannte seröse Hülle, welche in der wesentlichen
Function der Umhüllungshaut verharrt. _ Das innerhalb
der Amnionshöhle eingeschlossene Stück lässt sich noch einige
Zeit vorfinden; später aber scheint es ganz zu verschwinden. Die
Ablösung der Amnionsplatten erfolgt ungefähr nach der Mitte hin
bis an die Stelle, wo zwischen dem Wirbelsystem und der mitt-
lern Membran die grossen Gefässstämme verlaufen. Hier erhält
siph der Zusammenhang mit dem animalen System und den übrigen
noch durch Blutvermittelung zu entwickelnden Gebilden, welche
durch die Membrana intermedia jetzt repräsentirt werden, fortwährend.
Siehe die vorhergehenden und folgenden Abbildungen.
Wenn das Gehirn beinahe
in seiner halben
Ausdehnung sich über
die Kopfabtheilung der
Visceralröhre herüber
gezogen, so entwachsen
von den Urplatten des
Wirbelsystems da, wo
Jf die Rückenplatten nach
oben abgehen, die Visce- ■"
ralplatten nach unten.
Am Kopfe werden sie zuerst
sichtbar an den herunter
wachsenden Visceralfortsätzen
(den sogenannten
Kiemenbogen),
die sich allmählig zu den drei Visceralbogen vereinigen.
Nach dem Auftreten dieser Bogen und der an ihnen liegenden
drei Aortenbogen erweitert sieh das Gehirn mit seiner Hülle
immer mehr nach vorn, die drei den'Schädelwirbeln entsprechenden
Visceralbogen folgen nach und das Herz mit den Aortenbogen
scheint sich wegen der Ausbildung der Halspartie unter
dem Nackenhöcker zurückzuziehön.
a Umhüllungshaut.
b Membrana intermedia.
b' peripherischer Theil derselben.
c Schleimhaut.
c' peripherischer Theil derselben.
f Endäste der Aorta.
b" Lücke zwischen den Amnionsplatten und der Membrana intermedia.
B Amnionsplatten.
B' hervorkeimende Viseeralplatten.
Die Visceralplatten halten sich übrigens dicht an das Hautsystem,
welches als Membrana reuniens inferior in das Amnion
ausläuft. Durch das Erscheinen der Visceralplatten wird die
Schliessung des Bauches eingeleitet und das Hautsystem schreitet
ihnen voran. Von allen Seiten erweitert sich die Basis des Amnions
um die vorhandenen und sich bildenden Eingeweide der
Bauchhöhle herüber und bildet auf diese Weise eine sich mehr
und mehr verengende Nabelöffnnng, durch welche die von dem
peripherischen Theil der Membrana intermedia umfasste Dotterkugel
mit dem Embryo in Verbindung steht. So gelangt das