
und vergleiche die folgende» b,,c äusseres! fand inneres Blatt;der
Keim haut, d Höhle- des (-organischen Systems,,-c.\ Zusammenhang
desselben mit dem innern Blatt-der-Keimbaut,,; AusnRem üuäsern
Blatt der Keimhaut b erhebt sich- also eine Falte e, sich von dem
darunter;.liegenden Blatt entfernend, und diese Faltö7w'a,ehst um
den Kopftheil des-Embryo-, wie,\eine ,Mütz|et, hérütn,,;die Kopfscheide.
Eine ähnliche Falte je erhebt/sich am Schwanzende aus
dem analogen Tjieil der Keimhaut, um den Sehwanztheil des Embryo
zu umwachsen, die Schwanzscheide, sund eben- solche Falten
an den Seiten. Die Falten hängen.untereinander zusammen und
umwachsen den Embryo von derBauchseitenach der Bückenseite,
bis sie auf dem Rücken Zusammen kommen und verwachsen. Dann
liegt > der Embryo in einer mit ; Flüssigkeit gefüllten gefässlosen
Blase, Amnion. Das obere Blatt Rer Falten, aus welchem das
Amnion entstanden ist, ist, so weit der Embryo* auf dem Dotter
liegt,’Rurch den Embryo vom Dotter und dem innern Blatt der
Keimhaüt getrennt-’(falsches Amnion), im übrigen Theil liegt es
dem innern Blatt der Keimhaut an und ist dessen äussere Schichte.
Das eigentliche Amnion oder die innere Lamelle jener Hülle 6' ist
nun eine Blase," welche mit Rer Haut des Embryo an der Stelle
zusammenhängt,' Wo die Rumpfwände in das ätissere Blatt -der
Keimhaut übergingen;, und Cs setzen sich also-nun die- Rumpfwände
in das Amnion fort-/ öder -schlagen Sich in dasselbe um.
Dieser Umschlag ist Rer Hautnabel , der an längt' gross und lang
ist, allmählig aber kleiner wird. Das innere Blatt der'Keilnhaut
fährt fort mit dem Darm zusammen zu hängen. Der -eingeschhürte
Zusammenhang zwischen Darmschlauch d und dem innern Blatt
der Keimhaut c}< welche den ganzen Dotter umwachsen hat und
Dottersack geworden ist, ist nun Dottergang, Ductus vitello-inte-
sttnalis c'} dessen Zusammenhang mit dem Harm StenonIs zeigte,
nachdeniv-er scW-jEAam^ug am ^pggekrochpnen Vogel,(bekannt
War., Dicser, Gapg geht durch den flaulnabel durch,, ist,, anfangs
sehr weit und wird aUm'aldjg. enger. Uic. Leber bildet, stob,,wie
RpsLANpo (gntd,ccWe,,.. ats eipc
Ausstülpung Reg Üranl^ge; des
Darms; v.B aer hatte dieselbe
Thatsache aufgefunden. Meine
Beobachtungen bestätigen es.
/WiewobL ich bei Bufo obste-
tricans die Ausstülpung nicht
beobachten konnte, entweder,
weil ich Ren /Zeitpunkt nicht
getroffen), oder, weil sie dort
, nicht stattfiudet, so säh ich sie
doch deutlich beim Hünhnchen
am vierten Tag. An der Uranlage'
dés Darms verdickt sich
dai Blastema. Diese Stelle wird
über das Niveau des Darms
vargetrieben und hängt hohl
mit der Höhle des Darms
zusammen. De gland. struct.
Tab. X. Auch Valentin konnte
die Genesis durch Ausstülpung
hest^tigep., i LJm ,so, auffallender
ist es, dass R-EicnEyr diese Ausder.
Lutiggn, s/jyelche,. Raiuke
) .bephachtete,4 njclit ^y^dirpähm.
: Innerhalb d.es. dritten.Tgges
bildet sich die Allantoisy. Rer
i. Harn^ack, o in ^erybeistefyepr
den. und vorhergehenden Fi--
gur. • Er •, entsteht nach den
hifheriggn Bgohach{,ungen -^us
dem Éndstiick des Darms als
' eine Ausstülpung., ;. Beschert
saholhn „BtufeRfi Zjus^minenhang mit, den Ausführufigsgängen,,Rgr
’WoLFF’sciien Körper - oder flrimordial 3 Ijjer en, j, .V pn diesen wnR
später an seinem Orte gehandelt. Dieser mit einem Gefässnetz
bedeckte Beutel wächst durch den Hautnahei hervor, und entwickelt
sich zR einer grossen gefässreichen Blasé.'' Der Stiel dieser
Blase ist der Uraehus, er-geht wie der, Ductus vitello-intestinalis
durch den llautnaliel, und ist’ wie der Ductus vifello-intestinahs
von Ï den, Jfasa,- pmphalö- meseräica, „ so ypa;«den Vaga, umbdicaha
begleitet. Durch. Ras grosse AVachsthum der AUantoi^wird der
Embryo mit Amnion und Dottersack ganz, davon verhüllt. Rhi
Blutgefässnetz dient, zum Athmen. -Von. den, Blutgefässen wird
später , im zweiten Abschnitte ausführlich gehandelt. . > 4 , *
\Väh-rend dieEntwickelung des Embryo ,forts.chgei,tet und sich
die ieinzelnen organiseheaü3ysteine: histologisch, ausbilden, wixd