
 
        
         
		1864.  p.  331.  —  B re hm ,  Habesch.  p.  210. —  Hálcyon  cyanotis,  L a y a r  d,  B   S,  Afr.  p. 64. —  
 A.  nutans,  B ia n c .,  Spec.  Zool,  Mosamb.  fase.  XVIII.  (1867)  p.  320. 
 Diagn.  Píleo  et  nucha  nigris,  maculis  cyaneis fasciátim  notatis;  dorso  et  
 tectricibus  alarum  minoribus  maculis  apicalibus  plumarum  nigrarum  
 satúrate  cyaneis;  uropygio  et  supracaudalibus  laetius  cyaneis;  super-  
 ciliis,  capitis  et  colli  lateribus,  regione par ótica  et- eolio  postico  dilute  
 rufis,  nitore lilacino-purpurascente;  remigíbus  et rectricibus nigris,  cyaneo-  
 tinctis;  gastraeo,  subalaribus,  flexura  alae,  remigumque  marginibus  in-  
 temis  dilute  aurantiaco-rufls;  gula  alba;  rostro  depressiusculo  et  pedibus  
 rubris. 
 Long.  ;  rostr.  IV " ;   al.  1"  11'";  caud.  1 “;  tarsi  3"'. 
 Alt.  Die  Mitte  des  Kopfes  yon  der  Stirn  bis  zum  Nacken  schwarz,  jede  
 Feder  mit  tiefblauem  Endrande,  daher  tiefblau  gefleckt;  Zügel  und  breiter  Streif  
 über  dem  Auge  bis  auf  die  Schläfe  rostrothgelb,  ebenso  die  Backen,  der  Nacken  
 und  die  Halsseiten;  die  übrige  Unterseite  nebst  unteren  Flügeldecken  und  Handrand  
 heller,  rostgelb;  Kinn  und Kehle  weiss;  unter  dem  Auge,  über  die Ohrgegend  
 und  Schläfe  bis  zum Nacken  zieht  sieh  ein  glänzend  purpurlilafarbener  Streif;  die  
 rostrotben Nackenfedem  an  den Spitzen  ebenfalls  lilaröthlich  scheinend;  hinter  der  
 Ohrgegend  an  den  Halsseiten  ein  rostgelblichweisser  Fleck;  Mantel,  Deckfedern  
 und  übrige  Oberseite  prachtvoll  dunkelkobaltblau,  am  lebhaftesten  auf  den  Oberen  
 Schwanzdecken;  die  Federbasis  schwarz;  Schwingen  schwarz,  an  der  Basishälfte  
 der Innenfahne  breit  rostfarben gerandet;  die Schwingen  2. Ordnung  an der Aussenfahne  
 dunkelblau  scheinend,  ebenso  die  schwarzen  Schwanzfedern. 
 Schnabel  lebhaft  korallroth;  Beine  und  Nägel  horngelblich. 
 J ü n g e r e r   Vogel:  Deckfedern  schwarz,  mit  tiefblauen  Endflecken;  auf  den  
 Schultern  scheint  ebenfalls  das  Schwarz  der  Basis  durch;  die  blauen  Endsäume  
 der  Federn  des  Oberkopfes  breiter  und  deutlicher,  die  lilafarbene  Binde  auf  der  
 Ohrgegend  mit  blaugespitzten  Federn  gemischt;  die  rostrothen  Federn  am  Mundwinkel  
 mit  schwärzlichen  Endsäumen;  Schnabel  an  der  Basis  schwärzlich. 
 Beide  beschriebene  Vögel  im  Bremer  Museum  stammen  aus  Westafrika,  der  
 alte  von  Gorée  (Museum  in  Lissabon). 
 Länge. Fl. Schw. F. Schnabelbr.  L. M.-Z. 
 an  Basis. 
 c.  4" 1 "  1 1 "' '  10"' 1 1 '" 3 'l i “  4 '"   . 4"',  <J  ad.  . 
 — 1 "  1 1 '" 10'" 1072'" c. 4 "' —  jüngerer Vogel. 
 Der  junge  Vogel  dürfte  voraussichtlich  schwarze  Schnabelfärbung  zeigen,  
 wenigstens  bietet  die  naheverwandte  A.  nitida,  K au p ,  gleiche  Altersverschiedenheit. 
   Letztere  Art,  zuerst  von  uns  (H a rtl.,  J.  f.  Om.  1861.  p.  105)  genauer  
 beschrieben,  unterscheidet  sich  namentlich  durch  die  blaue  Ohrgegend  und  die  
 grünlichblau  gespitzten  Mantelfedern. 
 Diese  kleine  prachtvolle  Art  ist  ebenfalls  weit  über  Afrika  verbreitet:  Sene-  
 gambien,  Goree  (Brem. Mus.),  Kasamanse (Verr.),  Ibadane  (H in d e re r),  Goldküste  
 (We iss, N a g tg la s ),  Old-Kalabar (Ja rd .),  Niger (Thoms),  Gabon  (Verr.),  Angola  
 (Gnjon,  W e llw its c h ),  Malimbe  (P e r re in ) ,  Kaffernland  (Leid.  Mus.),  Natal 
 rJ a rd .,  A y re s ),  Südmosambik  (B ian co n i),  Abyssinien  (Rüpp.),  Mensathal  (A.  
 Brehm),  Ostsenahr,  Fasoglu,  Bogosländer  (Heugl.),  Gazellenfluss  (Antin.).  —  
 In  Nordostafrika  überall  selten,  geht  in  Abyssinien  bis  7000  Fuss  hoch  (Heugl.). 
 Nährt  sich  hauptsächlich  von  Schmetterlingen  und  anderen  Insekten,  verzehrt  
 aber  niemals  Fische  (Ayres). 
 (77)  l.  Ceryle  maxima,  (Pall.) 
 Meede maxima,  P a ll.,  Spicü.  Zool.  fase.  VI.  (1767-74)  p.  15  (Beschreib,  dès  $   ist %  die  des  2  
 das  S).  -   B a id in g e r ,  Deutsch.  Uebersetz.  6.  Samml.  (1776)  p.  17.  -   Great  africcm  Kings-  
 M e r ,  L a th .,  Gen.  Syn, I.  p.  611.  B e c h s t.,  Uebersetz.  p.  5 0 2 .g -  Alcedo maxima,  Gml.,  
 S.  N.  p.  455.  —  L a th .,  Ind.  Om.  p.  246. —  Be chst.,  Kurze  TJebers.  p.  158.E-  V i e i l l ,  Enc.  
 Méth.  p.  282. —  A.  afra,  S haw,  Gen.  Zool.  VIII.  p.  55.“—  Le Martm-pêcheur  huppé,  B u ff  
 PI.  ent.  679  (<J jun).  -   A.  guüata,  Bodd.,  Tabt FL  erd.  d'Aub.  p/42.  A.  maxima,  var.  ß  
 Gml.,  &  N.  p. 455.  S L a t h . ,   var. A.. p.  611.«rr- B e ch st.,  p. 503. — iVieill.,  var.  a,  p. 282.h i   
 Martin -pêcheur  hwppé  de  St.  Domingue,  Buff.,  PI.  ent.  593  ( f   ad.):  —  A.  alcym,  var.  y  
 Gml.,  &  N.  p.  450  (excl.  S y n . ) . -  A.  alcyon,  um.  b,  L a th .,  Ind.  Om.  p.  256.  —  B e c h s t.'  
 Uebersetz.  H.  p.  524  et  IV.  p,  163.  —  A.  alcyon,  var.  b,  V ie ill.,  Enc. Méth.  p.  284.  —  
 Megaceryle  dommgensü,  R e ic h en b .,  Handb.  p.  26.  t.  410.  f.  3105  (nach  PL  erd).  —  
 Alcedg  maxima,  R ü p p .,  Neue  Wiïbdth.  p.  69  (Beschreib,  des  $  ist  av.  ju n )  —  Ispida  
 gigantea,  Sw s.,  B.  W.  Afr.  II.  p.  93.  t.  11  (<J  ad.). X ^ i d .   Ohm.  o f  B.  II  p  336  -   
 Ceryle  maxima,  G.  R.  Gray,  Gen.  o f  B.  I. .p , 82.  -   Bp.,  Comp.  p.  160.  Meqacemle  
 maxmm,  R e ic h b .,  Handb.  p.  22.  t.  409.  f.  3101  ($,iun.)  et  3102  (hintere  Fig.  $  jun )  _   id  
 M.  gzgantea.  t.  409.  f.  3103  (£   ad.  nach  Sws.)  et  t.  409b.  f.  3486  ($  ad.).  -   Ceryle  maxima,  
 J a rd .,  Edrnb.  Nem  Phil.  Joum.  n.  S.  vol.  II.  p.  242.  —  H eu g l.,  Syst.  Gebers.  No '132  —  
 id.  J . f ,   Om.  1862.  p.  288.  -   id.  J.  f.  Om.  1864.  p.  882ä#-  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  37  No  104  
 Ç  ad.).  -   id.  C.  gigantea.  p.  38.  No.  105*  -   id.  J . f .   Om.  1861.  p.  106.  Ichthynomus  maxi-  
 mus’  Cab.,  Mus.  H e in II.  p, 150.  —  C.  maxima,  Gum.,  Ibis.  1859.  p. 243  ($   u.  $  ad.  u.  S   u. 
 jun.). —  G r ill,  Anteckn.  p. 46.  —  L ay a rd ,  B.  S:  Afr.  p. 66. —  Kirk,  Ibis.  1864.  p. 325. —  
 M.onteiro,  Ibis.  1862.  p.  333.  x f   H a r tm a n n ,  J.  f .   Om.  1864.  p.  232.  —  A   maxima  
 Schl eg.,  Mus.  P.  B.  Alced.  p.  3. 
 Chidolde  und  Machengwen  am  Sambesi  (Kirk). 
 Diagn.  Oristata,  supra  nigncante^sckistacea,  albo-ma,culata,  maculis  inter-  
 scapulio parvis,  rotundatis,  uropygii  et  caudae  majoribus,  transversis;  
 guta alba,  lateraliter  nigro-Variegata;  pectore  rufo,  lateraliter  nigro albo-  
 gue  vano;  abdomine  albo,  lateribus  nigro-fasciatis ;  subcaudalibus  albis,  
 nigro-maculatis;  subalaribus  albis;  rostro  et pedibus  nigris;  iride  nigri-  
 cänte-fusca. 
 Foem.  Pectore  obscure  ain&reo,  nigro  alboque  vario;  abdomine,  lateribus,  
 subcaudalibus  et  subalavibus  intense  vußs. 
 Long,  circa  W h ;   rostr.  2"  9 '" ;  al.  7"  3 '" ;  caud.  4"  5 '" ;  tors.  6"'. 
 n  b  f i r f 11  ° berkopf’  Nacken>  Kopfseiten,  Halsseiten  und  alle  übrigen  Theile  
 nebst  Flügeln  und  Schwanz  schwarz;  mit  einem  Scheine  ins  Schwarzgrüne;  die  
 anzettförmigen  Federn  des  Mantels,  der  Schultern,  des  Bürzels  und  der  oberen  
 öchwanzdecken  breit  schiefergrau  umsäumt;  daher  auf  dem  Rücken  graubepu-  
 aitgeflogen ;  Flügeldecken  mit  schmäleren  schiefergrauen  Rändern,  und  wie