1864. p. 331. — B re hm , Habesch. p. 210. — Hálcyon cyanotis, L a y a r d, B S, Afr. p. 64. —
A. nutans, B ia n c ., Spec. Zool, Mosamb. fase. XVIII. (1867) p. 320.
Diagn. Píleo et nucha nigris, maculis cyaneis fasciátim notatis; dorso et
tectricibus alarum minoribus maculis apicalibus plumarum nigrarum
satúrate cyaneis; uropygio et supracaudalibus laetius cyaneis; super-
ciliis, capitis et colli lateribus, regione par ótica et- eolio postico dilute
rufis, nitore lilacino-purpurascente; remigíbus et rectricibus nigris, cyaneo-
tinctis; gastraeo, subalaribus, flexura alae, remigumque marginibus in-
temis dilute aurantiaco-rufls; gula alba; rostro depressiusculo et pedibus
rubris.
Long. ; rostr. IV " ; al. 1" 11'"; caud. 1 “; tarsi 3"'.
Alt. Die Mitte des Kopfes yon der Stirn bis zum Nacken schwarz, jede
Feder mit tiefblauem Endrande, daher tiefblau gefleckt; Zügel und breiter Streif
über dem Auge bis auf die Schläfe rostrothgelb, ebenso die Backen, der Nacken
und die Halsseiten; die übrige Unterseite nebst unteren Flügeldecken und Handrand
heller, rostgelb; Kinn und Kehle weiss; unter dem Auge, über die Ohrgegend
und Schläfe bis zum Nacken zieht sieh ein glänzend purpurlilafarbener Streif; die
rostrotben Nackenfedem an den Spitzen ebenfalls lilaröthlich scheinend; hinter der
Ohrgegend an den Halsseiten ein rostgelblichweisser Fleck; Mantel, Deckfedern
und übrige Oberseite prachtvoll dunkelkobaltblau, am lebhaftesten auf den Oberen
Schwanzdecken; die Federbasis schwarz; Schwingen schwarz, an der Basishälfte
der Innenfahne breit rostfarben gerandet; die Schwingen 2. Ordnung an der Aussenfahne
dunkelblau scheinend, ebenso die schwarzen Schwanzfedern.
Schnabel lebhaft korallroth; Beine und Nägel horngelblich.
J ü n g e r e r Vogel: Deckfedern schwarz, mit tiefblauen Endflecken; auf den
Schultern scheint ebenfalls das Schwarz der Basis durch; die blauen Endsäume
der Federn des Oberkopfes breiter und deutlicher, die lilafarbene Binde auf der
Ohrgegend mit blaugespitzten Federn gemischt; die rostrothen Federn am Mundwinkel
mit schwärzlichen Endsäumen; Schnabel an der Basis schwärzlich.
Beide beschriebene Vögel im Bremer Museum stammen aus Westafrika, der
alte von Gorée (Museum in Lissabon).
Länge. Fl. Schw. F. Schnabelbr. L. M.-Z.
an Basis.
c. 4" 1 " 1 1 "' ' 10"' 1 1 '" 3 'l i “ 4 '" . 4"', <J ad. .
— 1 " 1 1 '" 10'" 1072'" c. 4 "' — jüngerer Vogel.
Der junge Vogel dürfte voraussichtlich schwarze Schnabelfärbung zeigen,
wenigstens bietet die naheverwandte A. nitida, K au p , gleiche Altersverschiedenheit.
Letztere Art, zuerst von uns (H a rtl., J. f. Om. 1861. p. 105) genauer
beschrieben, unterscheidet sich namentlich durch die blaue Ohrgegend und die
grünlichblau gespitzten Mantelfedern.
Diese kleine prachtvolle Art ist ebenfalls weit über Afrika verbreitet: Sene-
gambien, Goree (Brem. Mus.), Kasamanse (Verr.), Ibadane (H in d e re r), Goldküste
(We iss, N a g tg la s ), Old-Kalabar (Ja rd .), Niger (Thoms), Gabon (Verr.), Angola
(Gnjon, W e llw its c h ), Malimbe (P e r re in ) , Kaffernland (Leid. Mus.), Natal
rJ a rd ., A y re s ), Südmosambik (B ian co n i), Abyssinien (Rüpp.), Mensathal (A.
Brehm), Ostsenahr, Fasoglu, Bogosländer (Heugl.), Gazellenfluss (Antin.). —
In Nordostafrika überall selten, geht in Abyssinien bis 7000 Fuss hoch (Heugl.).
Nährt sich hauptsächlich von Schmetterlingen und anderen Insekten, verzehrt
aber niemals Fische (Ayres).
(77) l. Ceryle maxima, (Pall.)
Meede maxima, P a ll., Spicü. Zool. fase. VI. (1767-74) p. 15 (Beschreib, dès $ ist % die des 2
das S). - B a id in g e r , Deutsch. Uebersetz. 6. Samml. (1776) p. 17. - Great africcm Kings-
M e r , L a th ., Gen. Syn, I. p. 611. B e c h s t., Uebersetz. p. 5 0 2 .g - Alcedo maxima, Gml.,
S. N. p. 455. — L a th ., Ind. Om. p. 246. — Be chst., Kurze TJebers. p. 158.E- V i e i l l , Enc.
Méth. p. 282. — A. afra, S haw, Gen. Zool. VIII. p. 55.“— Le Martm-pêcheur huppé, B u ff
PI. ent. 679 (<J jun). - A. guüata, Bodd., Tabt FL erd. d'Aub. p/42. A. maxima, var. ß
Gml., & N. p. 455. S L a t h . , var. A.. p. 611.«rr- B e ch st., p. 503. — iVieill., var. a, p. 282.h i
Martin -pêcheur hwppé de St. Domingue, Buff., PI. ent. 593 ( f ad.): — A. alcym, var. y
Gml., & N. p. 450 (excl. S y n . ) . - A. alcyon, um. b, L a th ., Ind. Om. p. 256. — B e c h s t.'
Uebersetz. H. p. 524 et IV. p, 163. — A. alcyon, var. b, V ie ill., Enc. Méth. p. 284. —
Megaceryle dommgensü, R e ic h en b ., Handb. p. 26. t. 410. f. 3105 (nach PL erd). —
Alcedg maxima, R ü p p ., Neue Wiïbdth. p. 69 (Beschreib, des $ ist av. ju n ) — Ispida
gigantea, Sw s., B. W. Afr. II. p. 93. t. 11 (<J ad.). X ^ i d . Ohm. o f B. II p 336 -
Ceryle maxima, G. R. Gray, Gen. o f B. I. .p , 82. - Bp., Comp. p. 160. Meqacemle
maxmm, R e ic h b ., Handb. p. 22. t. 409. f. 3101 ($,iun.) et 3102 (hintere Fig. $ jun ) _ id
M. gzgantea. t. 409. f. 3103 (£ ad. nach Sws.) et t. 409b. f. 3486 ($ ad.). - Ceryle maxima,
J a rd ., Edrnb. Nem Phil. Joum. n. S. vol. II. p. 242. — H eu g l., Syst. Gebers. No '132 —
id. J . f , Om. 1862. p. 288. - id. J. f. Om. 1864. p. 882ä#- H a r tl., W. Afr. p. 37 No 104
Ç ad.). - id. C. gigantea. p. 38. No. 105* - id. J . f . Om. 1861. p. 106. Ichthynomus maxi-
mus’ Cab., Mus. H e in II. p, 150. — C. maxima, Gum., Ibis. 1859. p. 243 ($ u. $ ad. u. S u.
jun.). — G r ill, Anteckn. p. 46. — L ay a rd , B. S: Afr. p. 66. — Kirk, Ibis. 1864. p. 325. —
M.onteiro, Ibis. 1862. p. 333. x f H a r tm a n n , J. f . Om. 1864. p. 232. — A maxima
Schl eg., Mus. P. B. Alced. p. 3.
Chidolde und Machengwen am Sambesi (Kirk).
Diagn. Oristata, supra nigncante^sckistacea, albo-ma,culata, maculis inter-
scapulio parvis, rotundatis, uropygii et caudae majoribus, transversis;
guta alba, lateraliter nigro-Variegata; pectore rufo, lateraliter nigro albo-
gue vano; abdomine albo, lateribus nigro-fasciatis ; subcaudalibus albis,
nigro-maculatis; subalaribus albis; rostro et pedibus nigris; iride nigri-
cänte-fusca.
Foem. Pectore obscure ain&reo, nigro alboque vario; abdomine, lateribus,
subcaudalibus et subalavibus intense vußs.
Long, circa W h ; rostr. 2" 9 '" ; al. 7" 3 '" ; caud. 4" 5 '" ; tors. 6"'.
n b f i r f 11 ° berkopf’ Nacken> Kopfseiten, Halsseiten und alle übrigen Theile
nebst Flügeln und Schwanz schwarz; mit einem Scheine ins Schwarzgrüne; die
anzettförmigen Federn des Mantels, der Schultern, des Bürzels und der oberen
öchwanzdecken breit schiefergrau umsäumt; daher auf dem Rücken graubepu-
aitgeflogen ; Flügeldecken mit schmäleren schiefergrauen Rändern, und wie