
 
        
         
		Fl. Sohw. F. Mundspl. L. Tib. M.-Z. 
 11“ 3'" 3“ 11“' 2“ 6“' 3“ 4“' 
 S   Bremen. 
 2“ 8'“ 9“' 2“ 5'“ 
 10“ 4“' 3“ 6“i 2“ 5“< 3“ gm 
 9  Bremen. 
 2“ 8'“ 9*/*'“ 2“ 4“i 
 10“ 9“' 4“ 1-“ 2“ 7“' 3“ 5'“  
 S   Java. 
 2“ 9'“ 9W" 2“ 5“'  1 
 10“-11“ 3“ 6“'-4“ 2“ 4“'-2“ 10'“ ß  H 2“ 6'“-2“ 9“' 8“' 2"1'"-2“ 7“' 
 Eur.,  As., Afr,.  u. Madag. (28 St.  Leid.  Mus.) 
 ì r ' - i i “ ^ “ 3“ 8“' 2“ 6“'-2“ 8'“ • !  W 2“I f - f i 2"4“'-2“ 8'“ 
 Amer.  (3 St.  Leid.  Mus.) 
 12“-12“3'“ 4“3'“-5“ l ' “ 2" 7'“-2“ 11“' » ' M l “' 2“ 9'“-3“ 2“' 10'“-13“' 2“ 2“'-2“ 7'“ 
 obscurus,  L ic h t.  (4 St.  Brem.  u.  Leid.  Mus.) 
 Die Vergleichung  von Exemplaren  aus  Afrika (N. 0. und Westen),  Madagaskar,  
 Asien  (Java)  und Amerika  überzeugte  uns,  dass  dieselben  nur Eine Art  ausmachen.  
 Ein  javanischer  alter  Vogel  (Bremer  Museum)  hat  horngelbbräunliche  Krallen;  
 übrigens  ganz  wie  europäische.  Madagaskar-Exemplare,  die wir  aus  dem Leidener  
 Museum kennen,  berechtigen  keineswegs  zur Annahme einer  „kleineren Kasse“,  wie  
 B o n a p a r te   meint.  Auf  die  bis  zur  Spitze  einfarbig  weissen  Hinterhauptsfedern  
 ist  gar  kein  Gewicht  zu  legen,  da  bekanntlich  bei  europäischen  Exemplaren  das  
 äusserste  schmale  schwarze  Spitzchen  selten  deutlich  bemerkbar  ist.  A.  Gardeni  
 aus Amerika,  welche  meist  als  besondere Art  betrachtet  wird,  die  sich nach B o n a p 
 a r t e ,   B a ir d ,  C a s s in ,  B u rm e i s t e r   u.  A.  lediglich  durch  die  bedeutendere  
 Grösse  unterscheiden  soll,  ist,  wie  schon  Prinz  Max  genügend  hervorhob,  nicht  
 vom  europäischen Vogel  zu  trennen;  die von  uns Exemplaren  des Leidener Museum  
 entnommenen  Messungen  werden  dies  vollends  beweisen. 
 Eine  naheverwandte,  aber  durch  bedeutendere  Grösse  und  die  dunklere  graubraune  
 Färbung  des Halses,  der  Unterseite,  der Deckfedern  und  der Flügel,  welche  
 nur  an  Kinn  und  Kehle  einen  weissen  Mittelstreif  übrig  lässt,  wol  unterschiedene  
 Art  ist  A.  obscura,  Licht.*),  aus  dem  südlichen  Südamerika  (Chile,  Patagonien,  
 MagellamStrasse,  Falklands-Inseln).  Doch  erklärt  C a s s in   (Un.  St.  Expl.  Exp.  
 p.  300)  auffallender Weise  chilesische  Exemplare  für  gleichartig  mit  nordamerikanischen. 
 Von  allen  Reiherarten  ist  der  Nachtreiher  entschieden  am  weitesten  und,  als  
 Bewohner  beider Welten,  der  eigentliche  Kosmopolit  unter  ihnen.  Nur  aus Australien  
 kennen  wir  ihn  noch  nicht  mit Sicherheit;  docji  ist V ie i l lo t ’s  A. australasiae,  
 nach  angeblich  aus  Australien  herstammenden  Exemplaren  des  Pariser  Museum,  
 jedenfalls  unsere  Art  und  nicht  A.  caledonica,  Gml.,  wie  B o n a p a r te   (Comp.  139)  
 annimmt. 
 E u r o p a :   gemein  und  Brutvogel  im  Süden  und  Osten  (Ungarn,  Donauländer,  
 südl.  Russland,  kaspisches  Meer,  Griechenland,  Sicilien,  Sardinien,  Balearen,  
 Spanien,  Portugal);  im  mittleren Deutschland  eine  seltene Erscheinung;  aber  schon  
 öfters  brütend  beobachtet  worden,  wie  auch  in  Holland,  wo  der Nachtreiher  früher  
 häufig  war;  W illu g h b y   erwähnt  einer  grossen  Brutkolonie  bei  Zevenhuis  in  der 
 *)  Nycticorax  obscuras,  L ic h t,  (nec  L a th .),  Nomßncl.  (1854)  p.  90  (sine  descr.). —  Ardea  
 nycticorax,  pt., L e s s.,  Tr.  p. 571  (Malouinen).  —  K ittl.,  Kupfert.  (1835)  t.  35.  f.  1  (opt.). —  Nyct.  
 Gardeni,  Gray  (nec Gml.),  List.  III.  p. 85  (excl.  spec.  a). — N. Gardeni,  Hartl*,  Naumann.  1853.  
 p.  216. —  N.  obscurus,  Bp.  p.  141  (descr.). —  N.  americanus,  Gould  (nec  Bp.),  Voy.  Beagle.  
 p. 128. — -  id.  Proc.  1859.  p. 96. — N.  Gardeni,  Sclat.,  Proc.  1860.  p. 387. — id.  Ibis.  1861.  p. 157.  
 A b b o tt,  ib.  p. 157.  p f  A.  obscurus,  S ch l eg.,  Mus.  P.  B.  p. 58. — S c la t.,  Proc.  1867.  p.  334. 
 Nähe  Leidens;  nach S c h le g e l  ist  er  jetzt  selten  in Holland;  einzeln  bis  England,  
 Irland,  Schottland  und  Dänemark  verirrt;  (in  Skandinavien  bisher  nicht  beobachtet). 
   •  ■  ■  _ 
 A s ie n :  Palästina  (T r  i s t  r.),  ganz  Indien  (gemein,  brütend:  J e rd .),  Nepal  
 (H o d g s:),  Oudh  und  Kumaon  ( I r b y ) ,  Scinde  (B ly th ) ,  Ceylon  (D ia r d ) ,  Java  
 (B o ie ),  Borneo  (C ro o k ew it) ,  Banka  (Leid.  Mus.),  Celebes  (F o r s t e n ) ,  Ceram  
 (Paris.  Mus.),  China  (Standvogel von Kanton  bis Peking:  Sw in h .),  Formosa (Brutvogel: 
   Sw in h .),  Japan  (S ie b o ld t) ,  Philippinen  (Manilla:  M ey en ,  M a r te n s ) ;  
 nicht  in  Sibirien  und  am  Amur  nachgewiesen. 
 A f r ik a :  In  ganz Nordostafrika gemein und Brutvogel:  (Egypten, Nubien, Senahr,  
 Sudahn:  H a s s e lq u .,  R ü p p .,  B re hm   u.  A.),'Algier  (S a lv .,  T r is tr .) ,  Marokko  
 (D r a k e ) ,  Senegambien  (Berl.  Mus.),  Bissao  (B e a u d o u in ) ,  ‘Madeira  ( HarC.),  
 Goldküste  ( Pe 1.),  Gabongebiet  (Du  C h a illu ) ,  Benguela  (A n c h ie t a ) ,  blauer  
 Fluss,  (häufig  im  Februar:  Vie rth .),  Sobatfluss  (H e u g l.) ,  Abyssinien  (grosse  
 Wanderflüge  im  März  und  April  am  Tanasee:  Heugl.),  Küstenländer  des  rothen  
 Meeres  (einzeln:  Rüpp.),  Südafrika  (allenthalben  im  Kapgehiet,  aber  nirgends  
 häufig;  auch  brütend:  L a y a rd ) ,  Natal  (selten:  A y re s)  Transvaal  (A y re s),  Sambesigebiet  
 (häufig:  K irk );  Madagaskar (B e rn ie r ,  Ve rr.;  selten:  P o lle n ) . 
 In  A m e r ik a   von  den  nördlichen  Vereinigten  Staaten  (Oregon,  Ohio;  brütet  
 in  Texas  und  Florida:  Audub.)  über  Mexiko,  Mittelamerika,  Westindien  (Cuba,  
 Jamaica),  Guiana,  Peru  bis  Paraguay  und  Südost-Brasilien  (hier  brütend:  Prinz  
 Max )  verbreitet. 
 Die  vorherrschend  nächtliche Lebensweise und  das Brutgeschäft  schildern N au-  
 m an n   und A. B rehm   mit  bekannter  schwungvoller Feder  (Thierl.,  4.  p.  707—10);  
 Sw in h o e   entwirft  ein  höchst  anziehendes  Lebensbild  des  Nachtreihers  auf  Formosa, 
   wo  er  ein  häufiger  Brutvogel  ist.  Die  Chinesen  betrachten  „den  Vogel  der  
 Dunkelheit“  mit  abergläubischer Furcht;  er  ist  der  heilige Vogel  des  grossen Tempels  
 zu Canton. — Nach A d am s   findet man  den Nachtreiher  auf  alten  egyptischen  
 Wandgemälden  dargestellt;  vermuthlich  als  ein  Emblem  von  Osiris. 
 (373)  19.  Ardea  leuconotus,  Wagl. 
 Syst.  av.  (1827)  sp.  33.  —  id.  A.  cuculiata,  ( L icht.)  Isis.  1829.  p.  661. — Nycticorax  leuconotos,  
 Le ss.,  Tr.  d Om.  p.  571.  —  NycticoMx  leuconotus  et  cucullatus,  G ra y ,  Gen.  558.  3  u.  6. —  
 Nyctic.  leuconotus,  L icht.,  Nomencl.  p. 90.  —  Nyct.  cucullatus,  H a rtl.,  J.  f.  Orn.  1854.  p. 292.  
 —  id.  W.  Afr.  p.  225. —  Buphus  leuconotus,  H e u g l.,  Syst.  lieber s.  No.  610. —  Cdlherodius  
 cucullatus,  Bp.,  Gonsp.  II.  p.  139. —  A.  cuculiata,  S ch l eg., Mus.  P.  B.  p.  60. —  Heugl.,  J.  
 f .   Om.  1867.  p.  303  (Fasoglu). —  Nyct.  leuconotus,  Cab.,  v.  d.  Decken,  Reisen.  HI.  p.  50.  
 t.  XVIII.  (jun.) 
 Diagli.  Supra  nigro-fusca;  capite  cristato  pigro;  collo  toto,  interscapulio,  
 pectore  et  epigastrio  rufis;  gula  alba;  macula parva  infraoculari  alba;  
 dorsi plumis  valde  elongatis  albis,  apicem  verSuS  nigricantibus;  alis fu -   
 scioribus;  abdomine  imo pallidius  rufescente;  cauda nigra;  cruribus  rufis;  
 subcaudalibus  albis;  rostro  nigro,  pedibus  pallidis. 
 Long.  circa  2 0 ";  rostr.  2"  4 '" ;  al.  9"  6 caud.  4 " ;  tars.  2"  7 "';  dig.  
 med.  27t".