Fl. Sohw. F. Mundspl. L. Tib. M.-Z.
11“ 3'" 3“ 11“' 2“ 6“' 3“ 4“'
S Bremen.
2“ 8'“ 9“' 2“ 5'“
10“ 4“' 3“ 6“i 2“ 5“< 3“ gm
9 Bremen.
2“ 8'“ 9*/*'“ 2“ 4“i
10“ 9“' 4“ 1-“ 2“ 7“' 3“ 5'“
S Java.
2“ 9'“ 9W" 2“ 5“' 1
10“-11“ 3“ 6“'-4“ 2“ 4“'-2“ 10'“ ß H 2“ 6'“-2“ 9“' 8“' 2"1'"-2“ 7“'
Eur., As., Afr,. u. Madag. (28 St. Leid. Mus.)
ì r ' - i i “ ^ “ 3“ 8“' 2“ 6“'-2“ 8'“ • ! W 2“I f - f i 2"4“'-2“ 8'“
Amer. (3 St. Leid. Mus.)
12“-12“3'“ 4“3'“-5“ l ' “ 2" 7'“-2“ 11“' » ' M l “' 2“ 9'“-3“ 2“' 10'“-13“' 2“ 2“'-2“ 7'“
obscurus, L ic h t. (4 St. Brem. u. Leid. Mus.)
Die Vergleichung von Exemplaren aus Afrika (N. 0. und Westen), Madagaskar,
Asien (Java) und Amerika überzeugte uns, dass dieselben nur Eine Art ausmachen.
Ein javanischer alter Vogel (Bremer Museum) hat horngelbbräunliche Krallen;
übrigens ganz wie europäische. Madagaskar-Exemplare, die wir aus dem Leidener
Museum kennen, berechtigen keineswegs zur Annahme einer „kleineren Kasse“, wie
B o n a p a r te meint. Auf die bis zur Spitze einfarbig weissen Hinterhauptsfedern
ist gar kein Gewicht zu legen, da bekanntlich bei europäischen Exemplaren das
äusserste schmale schwarze Spitzchen selten deutlich bemerkbar ist. A. Gardeni
aus Amerika, welche meist als besondere Art betrachtet wird, die sich nach B o n a p
a r t e , B a ir d , C a s s in , B u rm e i s t e r u. A. lediglich durch die bedeutendere
Grösse unterscheiden soll, ist, wie schon Prinz Max genügend hervorhob, nicht
vom europäischen Vogel zu trennen; die von uns Exemplaren des Leidener Museum
entnommenen Messungen werden dies vollends beweisen.
Eine naheverwandte, aber durch bedeutendere Grösse und die dunklere graubraune
Färbung des Halses, der Unterseite, der Deckfedern und der Flügel, welche
nur an Kinn und Kehle einen weissen Mittelstreif übrig lässt, wol unterschiedene
Art ist A. obscura, Licht.*), aus dem südlichen Südamerika (Chile, Patagonien,
MagellamStrasse, Falklands-Inseln). Doch erklärt C a s s in (Un. St. Expl. Exp.
p. 300) auffallender Weise chilesische Exemplare für gleichartig mit nordamerikanischen.
Von allen Reiherarten ist der Nachtreiher entschieden am weitesten und, als
Bewohner beider Welten, der eigentliche Kosmopolit unter ihnen. Nur aus Australien
kennen wir ihn noch nicht mit Sicherheit; docji ist V ie i l lo t ’s A. australasiae,
nach angeblich aus Australien herstammenden Exemplaren des Pariser Museum,
jedenfalls unsere Art und nicht A. caledonica, Gml., wie B o n a p a r te (Comp. 139)
annimmt.
E u r o p a : gemein und Brutvogel im Süden und Osten (Ungarn, Donauländer,
südl. Russland, kaspisches Meer, Griechenland, Sicilien, Sardinien, Balearen,
Spanien, Portugal); im mittleren Deutschland eine seltene Erscheinung; aber schon
öfters brütend beobachtet worden, wie auch in Holland, wo der Nachtreiher früher
häufig war; W illu g h b y erwähnt einer grossen Brutkolonie bei Zevenhuis in der
*) Nycticorax obscuras, L ic h t, (nec L a th .), Nomßncl. (1854) p. 90 (sine descr.). — Ardea
nycticorax, pt., L e s s., Tr. p. 571 (Malouinen). — K ittl., Kupfert. (1835) t. 35. f. 1 (opt.). — Nyct.
Gardeni, Gray (nec Gml.), List. III. p. 85 (excl. spec. a). — N. Gardeni, Hartl*, Naumann. 1853.
p. 216. — N. obscurus, Bp. p. 141 (descr.). — N. americanus, Gould (nec Bp.), Voy. Beagle.
p. 128. — - id. Proc. 1859. p. 96. — N. Gardeni, Sclat., Proc. 1860. p. 387. — id. Ibis. 1861. p. 157.
A b b o tt, ib. p. 157. p f A. obscurus, S ch l eg., Mus. P. B. p. 58. — S c la t., Proc. 1867. p. 334.
Nähe Leidens; nach S c h le g e l ist er jetzt selten in Holland; einzeln bis England,
Irland, Schottland und Dänemark verirrt; (in Skandinavien bisher nicht beobachtet).
• ■ ■ _
A s ie n : Palästina (T r i s t r.), ganz Indien (gemein, brütend: J e rd .), Nepal
(H o d g s:), Oudh und Kumaon ( I r b y ) , Scinde (B ly th ) , Ceylon (D ia r d ) , Java
(B o ie ), Borneo (C ro o k ew it) , Banka (Leid. Mus.), Celebes (F o r s t e n ) , Ceram
(Paris. Mus.), China (Standvogel von Kanton bis Peking: Sw in h .), Formosa (Brutvogel:
Sw in h .), Japan (S ie b o ld t) , Philippinen (Manilla: M ey en , M a r te n s ) ;
nicht in Sibirien und am Amur nachgewiesen.
A f r ik a : In ganz Nordostafrika gemein und Brutvogel: (Egypten, Nubien, Senahr,
Sudahn: H a s s e lq u ., R ü p p ., B re hm u. A.),'Algier (S a lv ., T r is tr .) , Marokko
(D r a k e ) , Senegambien (Berl. Mus.), Bissao (B e a u d o u in ) , ‘Madeira ( HarC.),
Goldküste ( Pe 1.), Gabongebiet (Du C h a illu ) , Benguela (A n c h ie t a ) , blauer
Fluss, (häufig im Februar: Vie rth .), Sobatfluss (H e u g l.) , Abyssinien (grosse
Wanderflüge im März und April am Tanasee: Heugl.), Küstenländer des rothen
Meeres (einzeln: Rüpp.), Südafrika (allenthalben im Kapgehiet, aber nirgends
häufig; auch brütend: L a y a rd ) , Natal (selten: A y re s) Transvaal (A y re s), Sambesigebiet
(häufig: K irk ); Madagaskar (B e rn ie r , Ve rr.; selten: P o lle n ) .
In A m e r ik a von den nördlichen Vereinigten Staaten (Oregon, Ohio; brütet
in Texas und Florida: Audub.) über Mexiko, Mittelamerika, Westindien (Cuba,
Jamaica), Guiana, Peru bis Paraguay und Südost-Brasilien (hier brütend: Prinz
Max ) verbreitet.
Die vorherrschend nächtliche Lebensweise und das Brutgeschäft schildern N au-
m an n und A. B rehm mit bekannter schwungvoller Feder (Thierl., 4. p. 707—10);
Sw in h o e entwirft ein höchst anziehendes Lebensbild des Nachtreihers auf Formosa,
wo er ein häufiger Brutvogel ist. Die Chinesen betrachten „den Vogel der
Dunkelheit“ mit abergläubischer Furcht; er ist der heilige Vogel des grossen Tempels
zu Canton. — Nach A d am s findet man den Nachtreiher auf alten egyptischen
Wandgemälden dargestellt; vermuthlich als ein Emblem von Osiris.
(373) 19. Ardea leuconotus, Wagl.
Syst. av. (1827) sp. 33. — id. A. cuculiata, ( L icht.) Isis. 1829. p. 661. — Nycticorax leuconotos,
Le ss., Tr. d Om. p. 571. — NycticoMx leuconotus et cucullatus, G ra y , Gen. 558. 3 u. 6. —
Nyctic. leuconotus, L icht., Nomencl. p. 90. — Nyct. cucullatus, H a rtl., J. f. Orn. 1854. p. 292.
— id. W. Afr. p. 225. — Buphus leuconotus, H e u g l., Syst. lieber s. No. 610. — Cdlherodius
cucullatus, Bp., Gonsp. II. p. 139. — A. cuculiata, S ch l eg., Mus. P. B. p. 60. — Heugl., J.
f . Om. 1867. p. 303 (Fasoglu). — Nyct. leuconotus, Cab., v. d. Decken, Reisen. HI. p. 50.
t. XVIII. (jun.)
Diagli. Supra nigro-fusca; capite cristato pigro; collo toto, interscapulio,
pectore et epigastrio rufis; gula alba; macula parva infraoculari alba;
dorsi plumis valde elongatis albis, apicem verSuS nigricantibus; alis fu -
scioribus; abdomine imo pallidius rufescente; cauda nigra; cruribus rufis;
subcaudalibus albis; rostro nigro, pedibus pallidis.
Long. circa 2 0 "; rostr. 2" 4 '" ; al. 9" 6 caud. 4 " ; tars. 2" 7 "'; dig.
med. 27t".