
Für Afrika.
Alcedo (!) aegyptda, H a s s e lq u ., Heise n. Palast. (1757) p. 245 (jun.). — Deutsche Ausgabe von
Gadebusch. (1762) p. 300. — Aegyptian Kingsfisher, L a th . I. p. 613. — B e ch st. I. p. 504. —
Alcedo aegyptia, 6 ml., S. N. p. 457. — L a th ., Ind. p. 246. — B e ch st. IV. p. 159. — V ie ill.
p. 292. —* A. nycticorax, sL ic h t., Doubl.- Verz. 1823. p. 78 (Nub. Seneg.). — Nycticorax vulgaris,
Hempr. n. E h rb ., Synth. phys. (1832) fol. m. — N. europaeus,, R ü p p ., Syst. Uebers.
p. 121. — Scotaeus nycticorax, Heugl., Syst. Uebers. No. 615. id.? Sc. guttatus, No. 616(Sobat.).
— id. Nycticorax giiseus, J. f . O m . 1863. p. 163 (Sobat). — id. Faun. d. Roth. Meer. No. 257.
— H a r c o u r t, Ann. u. Mag. N. H. 1853. p. 62 (Madeira). — A. B rehm , J. f . Om. 1854.
p. 80. — Nycticorax europaeus, H a rtl., W. Afr. p. 225. —- id. Madag. p. 75. — S a lv in , Ibis.
1859. p. 359 (Algier). — Nyctic. Gardeni, A d am s , ib. 1864. p. 31. — N. europaeus, K irk , ib.
p. 333 (Sambesi). Giirney, ib. 1865. p. 271. — D r a k e , ib. 1867. p. 429 (Marokko). — id.
ib. 1868. p. 257. — L a y a rd , B. S. Afr. p. 311. — A. nycticorax, S chleg. u. P o lle n , Rech.
Faune Madag. p. 126.
' Sonsi am Sambesi (Kirk).
Für Amerika.
Pouacre de Cayenne, B u ff , PI. erd. 939 (jun.). — A. naevia, Bodd. (nec B r is s .), Tabl. PI. erd.
1784. — Gardenian Heron, L a th . HI. p. 71. — B e ch st. IH. p. 44. — A. Gardeni, Gml.
p. 645. — Jamaica Night-Heron, L a th . p. 54 (jun.). — Be chst. p. 31. — A. jamaicensis, Gml.
p. 625. 77- L a th ., Ind. H. p. 679. — B e c h s t. IV. p. 415. — A. mexicana cristata, B ris s . p. 418
(nach H o a c tli, Hemandez, Hist. Nov. Hisp. p. 26). av. ad. — Dry Heron, L a th . p. 100. —
B e ch st. HI. p. 70. — A. Hoactli, Gml. p. 630. — Lath., Ind. p. 700. — B e c h s t. 4. p. 427.
— V ie ill. p. 1112. — A. maculata, V ie ill. p. 1129 (nach Azara, Apunt. No. 355) av. jun.
(nec maculata p. 1128 ex Austr.). — id. A. Tayaza-guira, p. 1131 (nach Azara No. 357) av. ad.
— Nycticorax americanus, H a rtl., Syst. Ind. zu Azara. p. 22.23. — A. nycticorax, Wils., Am.
Om. EH. (1832) p. 5. t. 61. f. 2. 3. — N euw ied , Beitr. Nat. Brasil. IV. (1832) p. 646. —
A udub., Om. Biogr. IH. (1835) p. 275. — id. B. Am. VI. p. 82. pl. 363.— id. Syn. B. N. Am.
p. 261. — A. discors, N u tt., Man. H. (1834) p. 54. — Nycticorax americanus, Bp., List. (1838)
p. 48. — G o s se , B. o f Jamaica, p. 344. — Nyct. naevius, (Bodd.) Gray, Gen. p. 558. 2. —
Nyct. Gardeni, R e ic h b . t. 88. f. 484. — Gun dl., J. f. Om. 1856. p. 346 (C u b a ).^ - Nyctic.
Gardeni, Bp., Consp. p. 141.— N. americanus, T s c h u d i, Faun. Peruana. p. 297. — A. Gar-
■4 deni, Burm., Thiere Bros. 3. p. 405. MNyctiardea Gardeni, B a ir d ,- B. N. Am. p. 678. —*
Nyctic. naevius, L e 01 a u d , Ois. Isle de la Trinidad, p. 431. — Nyct. Gardeni, Sclat. u. Salv.,
Ibis. 1859. p. 227 (Central-Am.).— R. Scho mb., Reis. Gujzn. HI. p. 755.
Diagn. Supra mger, nitore virescente; fronte et gastraeo albis; plumis
tribus nuchalibus valde elongatis, angmtatis, niveis, ipso apice nigris;
tergo, alis et cauda einer eis; rostro nigro, basi flavido; pedibus luteo-
virentibus.
J u v . Fuscus, maculis longitudinalibus albis; subtus albidus, fusco-macu-
latus.
Long. circa 2'; rostr. 1" 11"'; cd. 9" 3 caud. 4"; tars. 2" 7'"; dig.
med. 1" 10'".
$ a lt. Oberseite des Kopfes bis zur Stirn, Nacken, Mantel und Schultern
dunkel metallisch schwarzgrtin; die oberen Schulterdecken mit strahlig zerschlissenen
Endfahnen; breiter Stimrand und Zügelstreif bis übers Auge sich schmal
hinziehend milchweiss, ebenso die Kopfseiten, Kinn, Kehle, die Vordereeite des
Halses und ganze Unterseite nebst Tibien und den kleinen Deckfedern am Daumenrande;
untere Flügeldecken, Achseln und Körperseiten weiss mit zartem aschgrauen
Anfluge; Ohrgegend, Schläfe und Halsseiten ebenfalls zart aschgraulich verwaschen,
am Hinterhalse und den Seiten des Unterhalses deutlicher; Schwingen 1. Ordnung
aschgrau mit bräunlichgrauer Spitze und hellgraubräunlichen Schäften; die erste
Schwinge an der Aussenfahne nicht ganz bis zur Spitze weiss; Schwingen 2. Ordnung
aschgrau, die 3 — 4 letzten graubräunlich; Schwingendecken und obere Flügeldecken
zart aschgrau, kaum dunkler als der Hinterhals, ebenso der Bürzel und die
oberen Schwanzdecken; Schwanzfedern hellaschgrau, unbedeutend bräunlich angehaucht;
am Hinterkopfe entspringen 3 schmale sehr verlängerte (U/Y') weisse Federn,
die cylinderartig ineinanderstecken, an der Basis einen feinen graulichen Seitensaum
und eine äusserst feine schwärzliche Spitze haben.
Schnabel hornschwarz; nackte Zügel dunkel; Beine und Zehen hornbräunlichgelb;
Laufhinterseite dunkel; Nägel schwarzbraun. Im Leben: Schnabel und Zügel
schwarz; Iris karminroth; Beine hell fleischfarbig, in den Gelenken gelblich (alt);
hei jü n g e r e n V ö g e ln : Basis des Unterschnabels mit mattgelbem Flecke; Iris
hochroth: N a um a n n .
$ a lt. Ebenso, .aber Kopf- und Halsseiten ansehnlich dunkler bräunlichgrau,
ebenso die Deckfedern; Schwingen und Schwanz dunkler aschgrau; das Weiss der
Unterseite schwach gelblich angehaucht; die weissen Hinterhauptsfedern kürzer (4’/ä")
und ohne schwärzliche Spitze; die erste Schwinge an der Aussenfahne nur mit
einem sehr schmalen weisslichen Saume.
Nach deutschen Exemplaren im Bremer Museum (beide am 12. Mai 1863 bei
Lilienthal in der Umgegend Bremens erlegt).
J ü n g e r e r V o g e l (am 18. Mai 1863 im Blocklande bei Bremen geschossen):
schmaler Stirnrand und Zügel bräunlich wie Kopf- und Halsseiten, die mit einzelnen
rostfahlen Federn gemischt sind; Körperseiten und Tibien aussen bräunlich;
Deckfedern am Unterarm erdbraun; Mantel und Schultern mit vielen erdbraunen
Federn gemischt.
J u n g e r Vogel. Oberkopf dunkelbraun mit schwachem grünen Scheine, die
Federn mit schmalen bräunlichen Schaftstrichen; Oberseite dunkel erdbraun, auf
Mantel und Schultern schwach grünlich glänzend; Schwingen- und Flügeldecken
mit dreieckigen fahlweissen Spitzenflecken, ebensolche an den braunen Schwingen,
von denen die der 1. Ordnung quer über die Mitte eine weissliche dunkler mar-
mörirte Binde zeigen; Kopf- um) Halsseiten braun, die Federn mit rostfahlen Schaftstrichen;
Vorderseite des Halses und Unterseite fahlweiss, die Federn mit bräunlichen
Seitensäumen, daher dunkel längsgestrichelt, besonders stark und deutlich
am Vorderhalse; Kinn und Kehle einfarbig weiss; von der Basis des Unterschnabels
zieht sich ein aus bräunlichen Schaftstrichen gebildeter unregelmässiger Streif
herab.O
berschnabel schwarzbraun mit horngelbem Schneidenrande; Unterschnabel
horngelbfahl mit dunklerer Spitze; Beine horngrtinfahl. Im Leben: Schnabel blassgelb,
oben bräunlich; Zügel grünlich, Augenlider gelb; Iris gelb; Beine mattgrün
(N a um a n n ) . — Iris anfänglich grünlichgelb, beim 2 jährigen Vogel bräunlich
strohgelb, zuletzt tiefroth (Swinh.).