Schnabel dunkelgelb; Beine und Iris braun.
Ein prachtvolles Exemplar in der Bremer Sammlung von Nossi-be (Madagaskar)
durch' Po llen .
Beide Geschlechter gleichgefärbt; Junge wie die von Eur. afer.
Länge. Fl. Aeuss. Schw. F. Mundspl. L. M.-Z.
c .ll'/i" 7" 9'" 4" 2"' lO'/a'" 17"' 9"' 9"' 9 ad. Madagaskar.
lOVs" 6" 9"' 4" 5"' 9'" 15 V2'" 8'", 9"' Pemba.
— 7"3'"-7"ll"' 3"ll'"-4"6"' 12-13'" '9'" 9'" nachSchlegel(7Exejnpl.).
Ob die bedeutendere Grösse wirklich als konstantes Artkennzeichen gelten
darf, scheint uns fast zweifelhaft, nachdem wir Gahonexemplare von Eur. afer
massen, die gleiche Dimensionen (bis 1172" Körperlänge) als solche von Madagaskar
zeigten. Das von B o je r am 24. August 1824 auf der Insel Pemba eingesammelte
Exemplar ist ebenfalls nur unbedeutend grösser als grosse Eur. afer.
Wir verdanken die genauen Masse der freundlichen Unterstützung v on P e lz e ln ’s.
Ausser von Pemba wurde die Art an der Ostküste Afrikas nur noch von Mosambik
(Bianconi) nachgewiesen, dürfte aber hier mehr als zufälliger Gast zu betrachten
sein. Durch N ewto n und P o lle n erfahren wir nämlich, dass die Art
Zugvogel ist. Beide Forscher geben ausführliche Mittheilungen über Lebensweise
und Brutgeschäft. Auf Madagaskar, dem eigentlichen Wohngebiete dieser Art,
wurde sie sowol im Norden als Nordwesten und Westen beobachtet.
Genus Coracias, Lin n é.
* (65) 1. Coracias garrula, L.
L. S. N. ed. XII. p. 159. — Galgulus, B ris s., Orn. H. p. 54. — Rallier, Buff., PI. enl. 486. —
L e v a ill., Ois. Par. et,Roll. I. p. 90. t. 32. p. 94. t. 33. — Galgulus garrulus, V ie ill., Enc.
p. 866. — Wagl., Syst. Av. p. 213. — Cab., Mus. Hein. ü . 117. — A. B rehm , Thierleb.
4. p. 148. c. fig.
' Für Europa.
N aum , Vög. Deutschi. 2. p. 158.t. 60. — Gould, Birds o f Eur. pl. 60. — L. Brehm, Vög. Deutschi.
I. p. 160. t. 9. 5. — Keichb., Handb. fig. 3179—80. p. 45. —.;Degl. et Gerbe, Orn. Eur. ed. II.
vol. I. p. 169. — N ils., F. S. t. 92. — A. N o rdm a n n , Cab. Journ. 1864. p. 358. — Su n d ev ,
Sven.sk. Fogl. p. 158. pl. 21. f. 3, — K jä rb ., Om. Dan. p. 80. .— R o u x , Orn. Prov. I. p. 224.
t. 139. — Temm., Man. d ’Orn. I. p. 126 et III. p. 72. — E rb ., Vög. Ogcl. N.aium. 8. p. 12. —
A. B rebm , Vög. Span. sp. 51. — Ma lb., F. Orn. Sic. p. 137. — v. d. M ü h le , Orn- Gnechenl.
p. 33. — L in d e rm , Vög. Griechenl. p. 45.1 — Drumm., Birds o f Corfu. Ann. Mag. N. H. 12.
p. 414. — C. A. W r ig h t, Birds o f Malta, Ibis. VI. p. 73. — S p e r l., Om. Medit. Ibis.
VI. p. 262. — P ow y s , Birds Joman Isl. Ibis. ü . p. 235. — S ch em b r., Quadro Orn. p. 4. —
Sav i, Om. Tose. I. p. 104. - B a illy , Orn. Savoie. II. p. 68. — M a c g illiv r ., Hist. Brit.
Birds. III. p. 540. — T homs., Birds Irel. I. 366. ü . p. VIII. B o lle , Cal. Jowrn. 1857.
p. 277.- — E versm., Cab. Jowrn. 1853. p. 291,, j - S a lv ad ., Vög. Sardln., Cab. J. 1865. p..130.
Für Asien.
P a ll., Zoogr. Ross. As. I. p. 441. — L ic h t., E v e rsm ., Bokh. p. 127. — A. L ehm an n , Reise
Bokh. p. 312. — Eversm., Bullet. Mosk. 1850. p. 441. — Ch. Fellows,- Ann. Mag. N. H. IV-
p. 213 (As. min.). — H u tto n , Journ. As. Soc. Beng. XVI. p. 777. — T r i s t r ., Palest., .Ibis.
I. p. 27 et Ibis. n. s. H. p. 81. — B ly th , Catal. Birds Mus. A. S. Beng. p. 51. — Horsf.,
Catal. Birds Mus. E. 1. Comp. II. p. 571. — J e rd o n , Birds of Ind. I, p. 218. — Leith
Adams, Proceed. Z. Sot. 1859. p. 168. F i l ip p i, Viagg. Pen. p. 346. — A. Hay, Jours.
As. S. Beng. XVI p. 151. — A in sw o r th , Res. Assyr. p. 42.
Für Afrika.
A. Brehm, Cab. Journ. I. p. 454. - Rüpp., Syst. Uebers. p. 23. - H eu g l, Syst. Uebers. No. 124. -
id. Birds o f the Red Sea, Ibis. I. p. 339. — id. Peterm. Geogr. Mitth. 1861. p. 21. — L 0 c h e , Algér.
p. 93.— H a r t l , Westafr. p. 29. — id. Madag. p. 29. — J a r d in e , Natal coll. Edimb. New Phil.
Ü j S n; P- 238- - Salvin, East. Atl. Ibis. I. p. 303. - F iu s c h , Vogels Natal., Cab. Journ.
1867. p. 238. — Coracias loquax, L ic h t., Mus. Berol. Nomencl. p. 68 (jun.). — B u v ry , Cab.
Journ. 1857. p. 68 (Alger.). — .„C. bengalensis“, K eu le rn , Nederl. Tijdskr. 1866. p. 380.
Diagn. Aentginoso - viridis, fronte albicantè; (darum tectricibus minoribus
violaoeis; intersçapulio, scapularibus et remigibus dorso proximis cinna-
momeis; rectricibus duabus mediis olivaceis., caeteris albo-virentibiis,
subtus a basi ultra medium caeruleis, extima caeruleo-terminata; rostro
nigro ; pedibus sordide flavis ; iride fusca.
Foem. Vix diversa a mare.
Long. llYs",- rostr. 1 3 "'; al. 7 "; caud. 472" ; tars. 11'".
Kopf, Hals, Unterkörper und Flügeldecken hell malachitgrün ; Bücken, Schulterfedern
und die letzten Tertiärschwingen hellzimmtbraun ; Stirn, Augenbrauen
und Kinn weisslich; die obersten kleinen Flügeldeckfedern schön dunkelblau;
Schwungfedern schwarz, die 2. Ordnung an der Basis deutlich blau überlaufen ;
innere Flügeldecken seegrün, Innenseite des Flügels übrigens schön blau; die zwei
mittleren Steuerfedem schmutzig olivengrünlich, die seitlichen malachitgrün, an der
Wurzelhälfte der Innenfahne nach dem Schafte zu blau, nach dem Bande zu
schwaiz, die Schäfte schwarz, die äusserste an der Spitze schräg schwarz; die
Gurgel zeigt deutlich weissliehe Strichelung; Schnabel schwarz; Füsse schmutzig
gelblich;- Iris braun. Der ju n g e Vogel zeigt auf verschossen grünem Unterkörper
überall weissliehe Strichelung. Die bfaunen Bückenfedern sind heller
gerandet und die grünen Flügeldecken bräunlich gemischt.
Länge. Pl. Schw. p. L_
c. 11" 6'" 7'" ' 4" 6'" 13'" 10'" Deutschland.
11" 6'" 7" 3'" 4" 6'" 14'" 972;" Natal.
Die Beschreibung des alten Vogels nach einem norddeutschen Exemplare der
remer Sammlung. Ein zweites von Natal stammend, in stark abgetragenem Gefieder,
ist etwas jünger und zeigt die grünen Flügeldecken hellbräunlich gerandet.
An manchen Lokalitäten, wie z. B. in der Krim, besonders häufig, an anderen,
wie m Holland und England, von vereinzeltem Vorkommen, bewohnt die Mandel-
crahe ganz Europa bis nördlich zum 60. Breitengrade. Sie ist im Orenburg’sehen
uv g und geht nördlich bis Kasan. In Finnland ist sie ein seltener Gast. , Auf
| en Azoren und Kapverden bisjetzt nicht beobachtet, erscheint sie doch in manchen
intern auf Kanaria in Menge. Ihr Verbreitungsbezirk in Asien ist ein weiter:
u s cisaltaische Sibirien, hauptsächlich die Tannenwaldungen am Irtisch (P a lla s ),
lemasien (Fellows), Mesopotamien (Jo n e s, A in sw o rth ), Palästina (T ristram ),
Aiamen (H eu g lin , B ü p p e ll, E h re n b e rg ), Persien (F ilip p i), Afghanistan (Grif-
, w Î 0 ’ Sindt Punj ab (B 1y t b > J e rd o n ), Kashmere, in grösser
m l v i A‘ H a y ’ Adams)> Bokhara, Samarkand (E v e rsm a n n , L e h mann),
Multan (A. B u rn e s). , V ’