
 
        
         
		Schnabel  dunkelgelb;  Beine  und  Iris  braun. 
 Ein  prachtvolles  Exemplar  in  der  Bremer  Sammlung  von  Nossi-be  (Madagaskar) 
   durch' Po llen . 
 Beide  Geschlechter  gleichgefärbt;  Junge  wie  die  von  Eur.  afer. 
 Länge.  Fl.  Aeuss. Schw.  F.  Mundspl.  L.  M.-Z. 
 c .ll'/i"   7" 9'"  4" 2"'  lO'/a'"  17"'  9"'  9"'  9  ad. Madagaskar. 
 lOVs"  6"  9"'  4" 5"'  9'"  15 V2'"  8'",  9"'  Pemba. 
 —  7"3'"-7"ll"'  3"ll'"-4"6"'  12-13'"  '9'"  9'"  nachSchlegel(7Exejnpl.). 
 Ob  die  bedeutendere  Grösse  wirklich  als  konstantes  Artkennzeichen  gelten  
 darf,  scheint  uns  fast  zweifelhaft,  nachdem  wir  Gahonexemplare  von  Eur.  afer  
 massen,  die  gleiche  Dimensionen  (bis  1172"  Körperlänge)  als  solche  von  Madagaskar  
 zeigten.  Das  von  B o je r  am  24.  August  1824  auf  der  Insel  Pemba  eingesammelte  
 Exemplar  ist  ebenfalls  nur  unbedeutend  grösser  als  grosse  Eur.  afer.  
 Wir  verdanken  die  genauen Masse  der  freundlichen Unterstützung  v on  P e lz e ln ’s.  
 Ausser  von  Pemba  wurde  die  Art  an  der  Ostküste  Afrikas  nur  noch  von  Mosambik  
 (Bianconi)  nachgewiesen,  dürfte  aber  hier  mehr  als  zufälliger  Gast  zu  betrachten  
 sein.  Durch  N ewto n   und  P o lle n   erfahren  wir  nämlich,  dass  die  Art  
 Zugvogel  ist.  Beide  Forscher  geben  ausführliche  Mittheilungen  über  Lebensweise  
 und  Brutgeschäft.  Auf  Madagaskar,  dem  eigentlichen  Wohngebiete  dieser  Art,  
 wurde  sie  sowol  im  Norden  als  Nordwesten  und Westen  beobachtet. 
 Genus  Coracias,  Lin n é. 
 *  (65)  1.  Coracias  garrula,  L. 
 L.  S.  N.  ed.  XII.  p.  159. —  Galgulus, B ris s.,  Orn.  H.  p.  54. —  Rallier,  Buff.,  PI.  enl.  486. —  
 L e v a ill.,  Ois.  Par.  et,Roll.  I.  p.  90.  t.  32.  p.  94.  t.  33.  —  Galgulus  garrulus,  V ie ill.,  Enc.  
 p.  866. — Wagl.,  Syst.  Av.  p.  213.  —  Cab.,  Mus.  Hein.  ü .  117.  —  A.  B rehm ,  Thierleb. 
 4.  p.  148.  c.  fig. 
 '   Für Europa. 
 N aum ,  Vög. Deutschi. 2.  p. 158.t. 60. —  Gould,  Birds o f Eur. pl. 60.  —  L. Brehm,  Vög. Deutschi.  
 I.  p. 160.  t. 9. 5.  —  Keichb.,  Handb.  fig. 3179—80.  p. 45. —.;Degl. et Gerbe,  Orn. Eur.  ed. II.  
 vol. I.  p. 169. —  N ils.,  F.  S.  t. 92. —  A.  N o rdm a n n ,  Cab.  Journ.  1864.  p. 358. —  Su n d ev ,  
 Sven.sk.  Fogl.  p.  158.  pl.  21.  f.  3, —  K jä rb .,  Om.  Dan.  p.  80.  .—  R o u x ,  Orn. Prov.  I.  p. 224.  
 t.  139.  —  Temm.,  Man.  d ’Orn.  I.  p.  126  et  III.  p.  72.  —  E rb .,  Vög.  Ogcl.  N.aium.  8. p.  12. —  
 A. B rebm ,  Vög.  Span.  sp.  51. — Ma lb.,  F.  Orn.  Sic.  p. 137. —  v. d. M ü h le ,  Orn- Gnechenl.  
 p. 33. —  L in d e rm ,  Vög.  Griechenl.  p.  45.1 —  Drumm.,  Birds  o f Corfu.  Ann.  Mag. N. H.  12.  
 p.  414.  —  C.  A. W r ig h t,  Birds  o f  Malta,  Ibis.  VI.  p.  73.  —  S p e r l.,  Om.  Medit.  Ibis.  
 VI.  p.  262. —  P ow y s ,  Birds  Joman  Isl.  Ibis.  ü .  p. 235. —  S ch em b r.,  Quadro  Orn.  p. 4. —  
 Sav i,  Om.  Tose.  I.  p.  104.  -   B a illy ,  Orn.  Savoie.  II.  p.  68.  —  M a c g illiv r .,  Hist.  Brit.  
 Birds.  III.  p.  540.  —  T homs.,  Birds  Irel.  I.  366.  ü .  p.  VIII.  B o lle ,  Cal.  Jowrn.  1857.  
 p. 277.- —  E versm.,  Cab.  Jowrn.  1853.  p. 291,, j -   S a lv ad .,  Vög.  Sardln.,  Cab.  J.  1865.  p..130. 
 Für  Asien. 
 P a ll.,  Zoogr.  Ross.  As.  I.  p.  441. —  L ic h t.,  E v e rsm .,  Bokh.  p.  127.  —  A.  L ehm an n ,  Reise  
 Bokh.  p. 312. —  Eversm.,  Bullet.  Mosk.  1850.  p. 441.  —  Ch.  Fellows,- Ann. Mag.  N. H. IV-  
 p.  213  (As.  min.).  —  H u tto n ,  Journ.  As.  Soc.  Beng.  XVI.  p.  777. —  T r i s t r .,  Palest., .Ibis.  
 I.  p.  27  et  Ibis.  n.  s.  H.  p.  81.  —  B ly th ,  Catal.  Birds Mus.  A.  S.  Beng.  p.  51.  —  Horsf.,  
 Catal.  Birds Mus.  E.  1.  Comp.  II.  p.  571.  —  J e rd o n ,  Birds  of Ind.  I,  p.  218.  —  Leith  
 Adams,  Proceed.  Z.  Sot.  1859.  p.  168.  F i l ip p i,  Viagg.  Pen.  p.  346.  —  A.  Hay,  Jours.  
 As.  S.  Beng.  XVI  p.  151.  —  A in sw o r th ,  Res.  Assyr.  p. 42. 
 Für Afrika. 
 A. Brehm,  Cab. Journ. I. p. 454. -  Rüpp.,  Syst.  Uebers. p. 23. -  H eu g l,  Syst.  Uebers. No.  124. -   
 id. Birds  o f the Red Sea, Ibis. I. p. 339. — id. Peterm. Geogr. Mitth. 1861. p. 21. — L 0 c h e , Algér.  
 p. 93.—  H a r t l ,  Westafr. p. 29. —  id. Madag.  p. 29. —  J a r d in e ,  Natal coll. Edimb. New Phil.  
 Ü j S   n;  P- 238-  -   Salvin,  East.  Atl.  Ibis.  I.  p. 303.  -   F iu s c h ,  Vogels Natal.,  Cab. Journ. 
 1867.  p.  238.  —  Coracias  loquax,  L ic h t.,  Mus.  Berol.  Nomencl.  p.  68  (jun.).  — B u v ry ,  Cab.  
 Journ.  1857.  p.  68  (Alger.). — .„C.  bengalensis“,  K eu le rn ,  Nederl.  Tijdskr.  1866.  p.  380. 
 Diagn.  Aentginoso - viridis, fronte  albicantè;  (darum  tectricibus  minoribus  
 violaoeis;  intersçapulio,  scapularibus  et  remigibus  dorso  proximis  cinna-  
 momeis;  rectricibus  duabus  mediis  olivaceis.,  caeteris  albo-virentibiis,  
 subtus  a  basi  ultra  medium  caeruleis,  extima  caeruleo-terminata;  rostro  
 nigro ;  pedibus  sordide  flavis ;  iride fusca. 
 Foem.  Vix  diversa  a  mare. 
 Long.  llYs",-  rostr.  1 3 "';  al.  7 ";  caud.  472" ;   tars.  11'". 
 Kopf,  Hals,  Unterkörper  und  Flügeldecken  hell  malachitgrün ;  Bücken,  Schulterfedern  
 und  die  letzten  Tertiärschwingen  hellzimmtbraun ;  Stirn,  Augenbrauen  
 und  Kinn  weisslich;  die  obersten  kleinen  Flügeldeckfedern  schön  dunkelblau;  
 Schwungfedern  schwarz,  die  2.  Ordnung  an  der  Basis  deutlich  blau  überlaufen ;  
 innere Flügeldecken  seegrün,  Innenseite  des Flügels  übrigens  schön  blau;  die  zwei  
 mittleren Steuerfedem  schmutzig  olivengrünlich,  die  seitlichen  malachitgrün,  an  der  
 Wurzelhälfte  der  Innenfahne  nach  dem  Schafte  zu  blau,  nach  dem  Bande  zu  
 schwaiz,  die  Schäfte  schwarz,  die  äusserste  an  der  Spitze  schräg  schwarz;  die  
 Gurgel  zeigt  deutlich  weissliehe  Strichelung;  Schnabel  schwarz;  Füsse  schmutzig  
 gelblich;-  Iris  braun.  Der  ju n g e   Vogel  zeigt  auf  verschossen  grünem  Unterkörper  
 überall  weissliehe  Strichelung.  Die  bfaunen  Bückenfedern  sind  heller  
 gerandet  und  die  grünen  Flügeldecken  bräunlich  gemischt. 
 Länge.  Pl.  Schw.  p.  L_ 
 c.  11"  6'"  7'"  '  4"  6'"  13'"  10'"  Deutschland. 
 11"  6'"  7"  3'"  4"  6'"  14'"  972;"  Natal. 
 Die  Beschreibung  des  alten  Vogels  nach  einem  norddeutschen  Exemplare  der  
 remer  Sammlung.  Ein  zweites  von  Natal  stammend,  in  stark  abgetragenem  Gefieder, 
   ist  etwas  jünger  und  zeigt  die  grünen  Flügeldecken  hellbräunlich  gerandet.  
 An  manchen  Lokalitäten,  wie  z.  B.  in  der  Krim,  besonders  häufig,  an  anderen,  
 wie  m  Holland  und  England,  von  vereinzeltem  Vorkommen,  bewohnt  die  Mandel-  
 crahe  ganz  Europa  bis  nördlich  zum  60.  Breitengrade.  Sie  ist  im  Orenburg’sehen  
 uv  g  und  geht  nördlich  bis  Kasan.  In  Finnland  ist  sie  ein  seltener  Gast.  , Auf  
 |  en Azoren  und Kapverden  bisjetzt  nicht beobachtet,  erscheint  sie  doch  in manchen  
 intern  auf Kanaria  in  Menge.  Ihr  Verbreitungsbezirk  in  Asien  ist  ein  weiter:  
 u s   cisaltaische Sibirien,  hauptsächlich  die  Tannenwaldungen  am  Irtisch  (P a lla s ),  
 lemasien  (Fellows),  Mesopotamien  (Jo n e s,  A in sw o rth ),  Palästina (T ristram ),  
 Aiamen  (H eu g lin , B ü p p e ll, E h re n b e rg ),  Persien (F ilip p i),  Afghanistan (Grif-  
 ,  w Î 0 ’  Sindt  Punj ab  (B 1y t b >  J e rd o n ),  Kashmere,  in  grösser 
 m l  v i   A‘  H a y ’  Adams)>  Bokhara,  Samarkand  (E v e rsm a n n ,  L e h mann), 
   Multan  (A.  B u rn e s).  ,  V  ’