
 
        
         
		1 7 0   Alcedo  cyanocephala, 
 % 
 flecken;  vom  hinteren  Augenrande  über  die  Schläfe  herab  bis  in  den  Nacken  ein  
 dunkelkobaltblauer  Streif;  von  gleicher  Farbe  ist  der  Mantel,  die  Schultern  und  
 die  übrige  Oberseite,  am  lebhaftesten  auf  den  oberen  Schwanzdecken;  die  Basis  
 der  Federn  schwarz;  die  oberen  Flügeldecken  schwarz,  mit  dunkelkobaltblauen  
 breiten  Endflecken,  daher  letztere  Farbe  vorherrschend;  Schwingen  schwarz,  am  
 Rande  der  Innenfahne  sehr  undeutlich  bräunlich  gesäumt;  Schwingen  2.  Ordnung  
 an  der  Aussenfahne  tiefblau,  ebenso  die  Schwanzfedern;  Schwingen  von  unten  
 einfarbig  schwärzlich;  Fleck  von  Nasenloch  bis  Auge,  Kopfseiten,  Halsseiten  und  
 übrige  Unterseite  nebst  unteren  Flügeldecken  rostroth;  Bauchmitte  heller  rostgelb-  
 lichweiss;  Kinn  und  Kehle  weiss;  hinter  der  Ohrgegend  an  den  Halsseiten  herab  
 ein  weisser,  schwach  rostgelblich  verwaschener  Strich;  Tibien  sohwarzbraun  befiedert. 
   Schnabel  korallroth;  Beine  und  Nägel  röthlichgelb. 
 J u n g e r   Vogel:  die  schmalen  Querlinien  des  Ober-  und  Hinterkopfes  deutlicher  
 grünlichblau,  die  blauen  Nackenfedern  ebenfalls  mit  schmalen  blauen  
 Endsäumen;  Mitte  des  Mantels  und  Rückens  kobaltblau,  einzelne  Federn  mit  
 grünlichblauen  Endsäumen,  ebensolche  auf  den  schwarzen  Schulterfedern;  Flügeldecken  
 schwarz,  mit  lebhaft  ultramarinblauen  Endflecken;  obere  Schwanzdecken  
 kobaltblau  wie  am  alten  Vogel;  Schwingen  unterseits  ebenfalls  einfarbig  schwärzlich  
 ;  vom  Nasenloch  bis  Auge  ein  schmutzig  weisser  Fleck;  Kopfseiten  und  Ohrgegend  
 rostbraun,  die Federn mit schwarzbräunlichen Spitzen; Kropf- und Brustseiten  
 dunkelbraun,  Kropf  bräunlichfahl  verwaschen;  übrige  Unterseite  fahlroströthlich. 
 Schnabel  schwarzbraun,  an  der Spitze  röthlichbraun;  Spitzenhälfte  des  Unterschnabels  
 deutlicher  rothbräunlich. 
 Fl. Schw. F. Schnabelh. Schnabelbr. L. M.-Z. 
 an Sasis. an Basis. 
 CO 
 13'" 14"' 372'" 372" '  : 4'"  , '6 '" $  ad. 
 2 "  2 '" 12"' 14'" 372'" 372'" 4'“ .. 572?.'i jun 
 Die  beschriebenen Exemplare  von St. Thome  durch W e is s  im Bremer Museum. 
 A.  cyanocephala  ist  sehr  nahe  mit  A.  cristata  verwandt,  unterscheidet  sich  aber  
 durch  den  an  der Basis  breiteren  und höheren Schnabel,  die kürzeren und breiteren  
 Haubenfedern,  den  weissen  Strich  hinter  der  Ohrgegend,  die  schwärzliche  Befiederung  
 der  Tibia  und  die  einfarbig  schwärzliche  Unterseite  der  Schwingen.  
 R ü p p e ll’s  A.  cyanostigma*),  die  bisher  meist  als  junger  Vogel  von  cyanocephala  
 betrachtet  wurde,  ist  eine  verwandte  aber  verschiedene  Art. 
 •)  Alcedo  cyanostigma,  Rüpp.,  Neue  WirbeUb.  (1835)  p.  70.  t.  24.  f.  2  (jüngerer  Vogel).  -   
 id.  Syst.  Hebers,  p.  23. —  ? A.  cristata,  L ic k t.,  Dmbb-Ven.  1823.  p.  12. —  G ray ,  Bist  
 Spec.  Brit.  Mus.  part  ü .  p.  64. —  Mcedo  (Corythorms)  cyanostigma,  K a u p ,  Älcedidae.  
 p.  13.  —  Re icbb,,  Hamdb.  p.  19.  t.  395.  f.  3057 (ad.)  et  3058  (jun.).  —  A.  cyanostigma,  
 Heugl.,  Syst.  Hebers.  No.  134.  —  id.  J. f .   Om.  1862.  p.  289  (av.  jun.).  id.  C.  cöe-  
 ruleocepbala  (av.  jun.)  1864.  p.  332.  —  A.  cyanostigma,  G r ill,  Anteclm.  p.  46.  -   
 S ch leg ,,  Mus.  P.  B.  Alced.  p.  11.  —  A n tin .,  Catal.  p.  29.  —  Hartm.,  Hebersets.  
 J.  f .  Om.  1866.  p.  202. 
 Färbung,  Form  und  Länge  der  Federn  des  Oberkopfes  ganz  wie  bei  A.  cristata-,  Grösse  und  
 Färbung  im  Allgemeinen  ebenfalls  ganz  gleich,  aber  leicht  kenntlich  an  dem  grünlichblauen Bürzel  
 und  breiten  grünlichblauen Endsäumen  der  oberen  Flügeldecken  und Schultern.  Schnabel  und  Beine 
 beim  alten  Vogel  lebhaft  korallroth  (Heugl.),  beim jungen  schwarz  (Rüpp.). 
 Ein  jüngerer  Vogel  im Bremer  Museum  zeigt  nicht  blos  den  Bürzel,  sondern  auch  die Mitte  
 des  Rückens  und  Mantels  lebhaft  hellgrünlichblau  (ganz  wie  bei  A.  vmtsioides,  Eyd.);  Mantel 
 A.  cyanocephala  scheint  ziemlich  weit  über  Afrika  verbreitet:  St.  Thome  
 (Weiss),  Do  Principe  (D o h rn ),  Gabongebiet,  Kamma  (Du  C h a illu ),  Angola,  
 Rio  Chimba  (Mus.  Lissab.),  Senahr  (Mus.  Hein.);  Fasoglu  (Mus.  Phil.),  Mosambik  
 (Mus.  Hein.,  indess  ohne  Angabe  des  Sammlers).  C a ssin   bemerkt,  dass  westafrikanische  
 Exemplare  im  Museum  zu  Philadelphia  ganz  mit  solchen  aus  Südafrika  
 übereinstimmen.  Die  Verbreitung  würde  sich  demnach  auch  auf  den  Süden  
 ausdehnen.  G r a y ’s  Angabe  Nordafrika  bezieht  sich  auf Nordostafrika. 
 Bezüglich  der  Lokalitätsangaben  scheint  i nsofern  noch  viel  Unsicheres,  weil  
 die  Art  oft  mit  ihren  nahen  Verwandten  verwechselt  worden  sein  mag.  So  ist  es  
 nicht  unwahrscheinlich,  dass  A.  cyanocephala  im  Museum  Heineanum  zu  cyanostigma  
 gehört  und  letztere  Art  an sta tt1 dieser  somit  als  ostafrikanisch  aufzuführen  
 wäre.  CaSsin  dürfte  die  echte  A.  cristata,  S h aw ,  vor  sich  gehabt  haben  und  
 A.  cristata,  B o c ag e ,  von  St.  Thome  im  Lissaboner  Museum  bezieht  sich  jedenfalls  
 auf  diese  Art. 
 Subgenus  Ispidina,  Kaup. 
 (76)  3.  Alcedo  picta,  (Bodd.) 
 Todus pictus,  Bodd.,  Tabi.  PI.  enl.  d'Aub.  (1788)  p.  49.111-  Todier  bleu  à  ventre  orangé,  Buff.,  
 Hist.  nat.  Ois.  VII.  p.  229.  —  id.  Tódier  de  Juida  PI.  enl.  783  f.  1.  —  Blue  Tody,  L a th .,  
 Syn.  I.  p. 659. —  Be ch  st.,  Uebers.  I.  p. 540. —  Todus  coeruleus,  Gml.,  S.  N.  (1788) p. 444. —  
 Lath.,  Ind.  Orn.  p.  266. —  B e ch  St.,  Kurze  Uebers.  p.  167. —  Vie ill.,  Enc.  Méth.  p. 269. —  
 Alcedo  ultramarma,  D au d .,  Ann. Mus.  Hist.  nat.  vol.  2.  p.  443.  t.  62.  2 ^ |^ S h a w ,   Zool.  
 Misc.  t.  901  (kenntlich).  —  id.  A. pusilla,  t.  159  (unkenntlich).  — id.  A.  capistrata,  Gen. Zool.  
 VIII.  p.  94. m A .  nutans,  Vie ill.,  Nouv.  Diet.  19.  p. 412.  —  id.  Enc.  Méth. p. 396.  Ä  Halcyon  
 cydnóiis,  S w s.,  B.  W.  Afr.  II.  p. 103. —  A.  coerulea  (Kuhl),  Rüpp.,  Neue  Wirbelth.  p.  7.  —  
 A.  tödina,  Me rrem   —  Alcyone  coronata,  Smith. —  Alcedo  (Ispidina;) picta,  K a u p ,  Alce-  
 didae.  p.  12. —  A. picta,  G.  R.  G ray ,  Gen.  o f B.  I.  p.  81.  pi. 28. —  id.  List  Spec. Brit. Mus.  
 p.  65.  —  J a r d .,  Edinb.  New.  phil.  Joum.  n.  s.  vol.  II.  p.  242.  —  A.  coerulea,  R ü p p .,  Syst  
 Uebers.  p.  23.  —  H eu g l.,  Syst.  Uebers.  No.  135.  —  A.  cyanotis,  Bp.,  Comp. . p.  159.  —  
 H a rtl.,  W.  Afr.  p.  35.  id.  J.  f .   Om.  1861.  p.  105.  —  Ispidina picta,  R e ic h b .,  Handb.  
 p. 6. t. 397. f. 3061 et 3062. — Cab., Mus.  Hein. II. p. 145. — Gurney. Ibis. 1859. p. 153 et 246. —  
 A.picta, Schleg., Mus. P. B. Ale. p. 16. —  id.  A.picturata. p.  16. — A. coerulea, Antin., Catal.  
 p.  29. —  Hartm.,  Uebersetz.  J. f .   Orn.  1866.  p.  201.  —  Ispidina  cyanotis,  H eu g l.,  J. f .   Om. 
 und  Schultern  übrigens  schwarz,  letztere mit  grünlichblauen Endsäumen;  längste Schulterdecken  und  
 die  oberen  Flügeldecken  kobaltblau,  mit  lebhaft  grünblauem  Endtande;  Kopfseiten,  Ohrgegend  und  
 Halsseiten  rostbraun,  mit  schwärzlichen  Endsäumen;  Brustseiten  dunkelbraun  überlaufen;  übrige  
 Unterseite  mattrostroth;  Brustmitte  blassrostfahl,  mit  bräunlichen  Endsäumen;  Schwingen  an  der  
 Innenfahne  rostfahl  gerandet.  Schnabel  braunschwarz,  der  untere  an  der  Basishälfte  rothbraun. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L. 
 c.  4d/a"  2"  2'"  11'"  12'"  5"'  Adoa,  jun.  (alt  Schnabel  bis  16'"  lang). 
 Ein  ganz  gleichgefärbtes  Exemplar  von  Adoa  untersuchten  wir  unter  den  Sendungen  v. H eu g -  
 lin  s  (beschrieben  J.  f.  Orn.  1862.  p.  289),  ein  anderes  sahen  wir  unter  einer  Sammlung A n d e r s -  
 son’s  aus  dem  Damaralande. 
 Abyssinieü  (Rüpp.,  H eu g l.,  bis  10,000  Fuss  hoch),  Senahr,  Bogosländer,  weisser  Fluss,  
 Gazellenfluss  (Heugl.),  blauer  Fluss,  südlich  vom  14°  n.  Br.  (Antin.), Westafrika,  Bissao  (Leid.  
 Mus.),  Kaffernland,  Südafrika  (Leid.  Mus.,  V ic to rin ),  Damaraland  (Andersson).