Vogelf. p. 316. $fr Tr. subarquata, Re icli I). t. 73. f. 618—20. — L ilje b o rg , Naum. II. Heft 2.
(1852) p. 114 (Tromsö). — Gada m., ib. Heft 3. p. 4 (Schonen). — Walle ng r., ib. 1853. p. 87
(Gothl.). — id. ib. 1854. p. 253 (Skandin.). — Moschi., ib. 1853! p. 305 (Sarepta). —, Pässl.,
J. f. Om. 1853. p. 317. — P r e en , ib. 1859. p. 460 (MecklenK). — Horn., ib. 1862. p. 428
(Balear.). — N o r dm., ib. 1864. p. 375 (Finnl.). — Salvad., ib. 1865. p. 287 (Sardin). — Dy-
b ow sk y , ib. 1868. p. 337 (Daurien). — A. B r élim, Allg. D. Nat. Zeit. ni. p. 479 (Spanien).
' — S im p so n , Ibis. 1860. p. 279 (Griechl.). -rAPowys, ib. p. 343 (Korfu), t - Newt., ib. 1864.
p. 132. — W r ig h t, ib. p. 148 (Malta). — Sm ith , ib. 1868. p. 455 (Portug.). — Schleg., Mys.
* P .B . p .31. jp'Degl. u. G erbe II. p. 195. D ro s te -H ü ls h o f f , Vogelw. Borkums, p. 216.
Für Asien und Australien.
Trynga falcinello, Pall., Zoogr. II. p. 188.!— Schoeniclus cMnensis, G ra y , Zool. Mise. 2. — Gray,
. Idst. EH. p. 105. — Tr. subarquata, M id d e n d ., Sib. Reise, p. 220. — S c h re n k p. 421.—
R a d d e p. 333. — Je rd ., B. o f Ind. IH. p. 689. — I r b y , Ibis. 1861. p. 240 (Oudh). — Swinh.,
ib. 1863. p. 411. — id. Proc. 1863. p. 317 (China). — Schoeniclus subarquatus, G o u ld , B. Austr.
VI. pl. 32. — R e ic h b ., Hebers. No. 530. — Ancylochilus subarquatus, Gould, Handb. n . p. 256.
Für Amerika.
Tringa subarquata, Nu tt., Man. H. (1834) p. 104. — Audub., Om. Biogr. ni. (1835) p.444. pl. 263.
— id. B. Am. V. t. 333. -£?lPelidna subarquata, Bp., Comp. List. (1838) p. 5 0 .^ TV. subarquata,
B a ird , B. N. Am. p. 718. — Ancylocheilus subarquatus, Coue s, Proc. Ac. Phil. 1861. p. 185.
Für Afrika.
. Cape Curleiv, L a th . p. 126 (Winterkl.). — Scol.>africana, Gml. p. 6Ö5. — Numenius africanus,
Lath., Ind. H. p. 712. — Bechst. 4. p. 434. — Le Cocorlis, Temm., Cat. syst. (1807) p. 258
et p. 170 ( 923. Senegal; Winterkl.). — Scol. cafra, F o r s t e r , Descr. anim. p. 49 (Rynchoea
capensis, ap. Licht.!!). — Pelidna subarquata, S t r i c k 1., Proc. 1850. p. 221 (Kordof.). — S t r i c k 1.
u. Sei at., Contrib. 1852. p. 159 (Damaral.). — Schoeniclus subarquatus, R ü p p ., Syst. Hebers.
p. 126. igg Tr. subarquata, Heugl., Syst. Hebers. No. 651. — id. Ibis. 1859. p. 348. — id. Fauna
d. Roth. Meer. No. 274. — H a r tl., W. A fr . p. 237. -g id . J. f . Om. 1861. p. 271. IS- H a r c.,
Ann. u. Mag. 1853. p. 60 (Madeira). — G u rn e y , Ibis. 1862. p. 34 (Natal). | | And e r ss., ib.
1865. p. 550. — Speri., ib. 1868. p. 292 (Sansib.). — D o h rn , Proc. 1866. p. 331 (Prinzenins.).
— S ch leg ., ib. p. 425 (Madag.). Schleg. u. P o lle n , Rech. Faune Madag. p. 133. — A.
B re hm , Habesch. p. 227. — L a y a rd , B. S. Afr. p. 330.
Als Artefact hierher gehörig*).
Falcinellus pygmaeus, Cu v., Règn. anim. 1. ed. I. p. 486. 2. ed. I. p. 527. — Temm., Man. II.
(1820) p. 617 (Remarque). — Erolia variegata, V ié ill., Annoi. (1816) p. 55. — id. Nouv. Diet.
X. p. 409. — id. Enc. Méth. p. 341. — id. Aerolia varia, Gal. Ois. II. p. 89. t. 231; — Falci-
nellus cursorius, Temm., Pl. col. 510. -j^Erolia variegata, L e s s ., Man. II. p. 302. — id. Tr.
d ’Om. p. 564. — Falcinellus Cuvieri, Bp., List, o f the Birds, p. 50. — Keys. u. Bias., Eu/r.
Wirbelth. p. LXXY. et 214.g||- S ch leg ., Rev. crit. p. 98 (= subarquata).*— Erolia pygmaea,
Re ich b ., Suppl. t. 45. f. 657 (nach Vieill.). — L. B rehm , Vogelf. (1855) p. 319.
Diagn. Dorsi plurnis tectrieibusque alarum, nigris, margine rufo-maculatis,
midtis cinereo-limhatis; ja d e , superciliis et gula albis, jusco- raaculatis;
pilei plurnis nigris, rufo-limbatis ; nucha r u f a, nigro - striolata ; gastraeo
castaneo, plus minusve fusco -maculato ; rectricibus nigricantihus, alho-
limbatis; rostro et pedibus nigricantihus ; iride fusca. (Ptil. a,estivi)
Long. 7" 6 " '; rostr. 1" 6 '" ; al. 4" 9 '" ; caud. 1" T “; tars. 1“; dig.
med. 10"'.
*) Nichts als Tr. subarmata mit abgeschnittener Hinterzehe, dadurch also 3zehig geworden.
S c h le g e l untersuchte die typischen Exemplare.
A lt im W in t e r k l e id e . Oberkopf und Oberseite graulich erdbraun, die
Federn mit dunkleren Schaftstrichen, daher fein dunkel längsgestrichelt und mit
sehr schmalen verwaschenen graulichweissen Endsäumen, diese am deutlichsten an
den oberen Flügeldecken; obere Schwanzdecken weiss mit einzelnen meist verdeckten
dunklen Längsstrichen; Schwingen dunkelbraun, auf dem Mitteltheile der
Innenfahne blasser mit dunklerer Spitze; Schwingen 2. Ordnung am grössten Theil
der Innenfahne gegen die Basis zu weiss, mit sehr schmalem weissen Endsaume;
Schwingenschäfte braun, auf dem mittleren Theile fast weiss ; Schäfte der 2. Schwingen
weiss mit braunem Endtheile; Zügelstreif fahlbraun, über demselben ein weiss-
licher dunkel gestrichelter Streif, der sich undeutlich über das Auge bis auf die
Schläfe zieht; Kopf- und Halsseiten, Vorderhals, Kropf und Brustseiten fahlbraun,
heller als Rücken, mit feinen braunen Schaftstrichen; Kinn, Oberkehle und übrige
Unterseite weiss; untere Schwanzdecken mit einzelnen verdeckten braunen Schaftstrichen;
untere Flügeldecken weiss, die kleinen am Daumenrande braun gefleckt;
Schwanzfedern graubraun wie Rücken, mit schmalen weisslichen Endsäumen.
Der sanft abwärts gebogene Schnabel, Beine und Nägel hornbraunschwarz.
Iris tiefbraun (Naum.).
Ein Exemplar von Do Principe (in Dr. D o h rn ’s Sammlung) ist ganz ähnlich,
aber die ganze Unterseite weiss, nur auf dem Kropfe mit verwaschenen grauen
Strichelchen.
In dem total abweichenden Sommerkleide (wie es vollkommen aber wol nie
in Afrika angelegt wird) sind Kopf, Hals und Unterseite lebhaft dunkelrostroth;
auf dem Oberkopfe mit breiten dunkelbraunen Schaftstrichen; an den Kropf- und
Brustseiten mit einzelnen dunklen Flecken, auf den Schenkelseiten mit dunklen
Endsäumen; Mantel und Schultern braunschwarz, mit grossen rostrothen Randflecken
und Endsäumen; obere und untere Schwanzdecken weiss mit grossen halbmondförmigen
schwarzen Querflecken; Deckfedern dunkelbraun mit rostfahlen Säumen;
äussere Schwanzfedern gegen die Basis zu weiss.
Im Uebergangskleide (Frühjahr u. Herbst) ist die Unterseite mehr oder minder
mit rostrothen, der Rücken mit braunschwarzen rostroth gefleckten Federn gemischt.
Das Jugendkleid ähnelt dem Winterkleide, aber die braunen Federn des Mantels,
der Schultern und Flügeldecken sind scharf rostisabellfahl umsäumt; die oberen
Schwanzdecken einfarbig weiss; Kehle, Kropf und Brustseiten isabellrostfahl mit
sehr schwach angedeuteten dunklen Schaftstrichen; Schwanzfedern mit fahlweissen
End- und Aussensäumen.
Wir beschrieben europäische Exemplare der Bremer Sammlung und verglichen
solche von Java, der Prinzeninsel und aus Damaraland; südafrikanische sind keineswegs
constant kleiner.
Länge. , FL Schw F, L. Ti]?. M.-Z.
c. 7." 4 "8"'-4" 10'" 20"-21"' 17"'-19"' 12"'-13'" 8'" ?' $ Deutschi.
4"7'"-5" 16'"-18'" 14'“ ^ j i “r 8"' J £ Java.
Der Kosmopolit unter den Tringen und in allen 5 Welttheilen bekannt.
E u r o p a in seiner ganzen Ausdehnung (nördlich bis Norwegen, Lappland, Finnland,
Island: Newto n ; nicht auf Spitzbergen und Grönland). Asien-: Nordsibirien
(Taymirfluss, 74(>.'n. Br.: Midd.), Westsibirien, Tartarei, Länder am Kaspi-Meer
(Pall.), Daurien (Pall., D y b ow sk y ), Mongolei (R ad d e ), Amurland (S ch ren k ),
Nord- und Südchina (bis Shanghai: Swinh.), ganz Indien (J e rd ., gemein im Winter