
 
        
         
		Vogelf.  p. 316. $fr  Tr.  subarquata,  Re icli I).  t.  73.  f. 618—20. —  L ilje b o rg ,  Naum.  II.  Heft 2.  
 (1852)  p.  114  (Tromsö). —  Gada m.,  ib.  Heft  3.  p.  4  (Schonen). — Walle ng r.,  ib.  1853.  p.  87  
 (Gothl.). —  id.  ib.  1854.  p.  253  (Skandin.). —  Moschi.,  ib.  1853!  p.  305  (Sarepta).  —,  Pässl.,  
 J.  f.  Om.  1853.  p.  317.  —  P r  e en ,  ib.  1859.  p.  460  (MecklenK).  —  Horn.,  ib.  1862.  p.  428  
 (Balear.). —  N o r dm.,  ib.  1864.  p.  375  (Finnl.). —  Salvad.,  ib.  1865.  p.  287  (Sardin).  —  Dy-  
 b ow sk y ,  ib.  1868.  p.  337  (Daurien). —  A.  B r élim,  Allg.  D.  Nat.  Zeit.  ni. p.  479  (Spanien).  
 ' —  S im p so n ,  Ibis.  1860.  p.  279  (Griechl.).  -rAPowys,  ib.  p.  343  (Korfu),  t -   Newt.,  ib.  1864.  
 p.  132. — W r ig h t,  ib.  p.  148  (Malta).  —  Sm ith ,  ib.  1868.  p. 455 (Portug.).  —  Schleg.,  Mys.  
 *  P .B .  p .31. jp'Degl.  u. G erbe  II.  p. 195.  D ro s te -H ü ls h o f f ,  Vogelw.  Borkums,  p.  216. 
 Für Asien  und  Australien. 
 Trynga falcinello,  Pall.,  Zoogr.  II.  p.  188.!— Schoeniclus cMnensis,  G ra y ,  Zool. Mise.  2. — Gray,  
 .  Idst.  EH.  p.  105.  —  Tr.  subarquata, M id d e n d .,  Sib.  Reise,  p.  220.  —  S c h re n k   p.  421.—   
 R a d d e   p. 333. —  Je rd .,  B. o f Ind.  IH.  p. 689. —  I r b y ,  Ibis.  1861.  p. 240 (Oudh). — Swinh.,  
 ib.  1863.  p. 411. — id.  Proc.  1863.  p. 317 (China). — Schoeniclus  subarquatus,  G o u ld ,  B. Austr. 
 VI.  pl. 32. — R e ic h b .,  Hebers.  No. 530. — Ancylochilus  subarquatus,  Gould,  Handb.  n .  p. 256. 
 Für  Amerika. 
 Tringa subarquata,  Nu tt., Man.  H.  (1834)  p. 104. — Audub., Om. Biogr. ni. (1835)  p.444.  pl. 263. 
 — id.  B.  Am.  V.  t. 333. -£?lPelidna  subarquata,  Bp.,  Comp. List.  (1838)  p. 5 0 .^  TV.  subarquata,  
 B a ird ,  B.  N.  Am.  p. 718. —  Ancylocheilus  subarquatus,  Coue s,  Proc.  Ac.  Phil.  1861.  p. 185. 
 Für Afrika. 
 .  Cape  Curleiv,  L a th .  p.  126  (Winterkl.). —  Scol.>africana,  Gml.  p.  6Ö5.  — Numenius  africanus,  
 Lath.,  Ind.  H.  p.  712. —  Bechst.  4.  p.  434. —  Le  Cocorlis,  Temm.,  Cat.  syst.  (1807)  p.  258  
 et  p.  170  ( 923.  Senegal;  Winterkl.).  —  Scol.  cafra,  F o r s t e r ,  Descr.  anim.  p.  49  (Rynchoea  
 capensis, ap. Licht.!!). — Pelidna subarquata,  S t r i c k 1.,  Proc. 1850.  p. 221 (Kordof.). — S t r i c k 1.  
 u.  Sei at.,  Contrib.  1852.  p.  159  (Damaral.). —  Schoeniclus  subarquatus,  R ü p p .,  Syst.  Hebers.  
 p.  126.  igg  Tr.  subarquata,  Heugl.,  Syst.  Hebers.  No. 651. —  id.  Ibis.  1859.  p. 348. — id.  Fauna 
 d.  Roth.  Meer.  No.  274. —  H a r tl.,  W.  A fr .  p.  237.  -g id .  J. f .   Om.  1861.  p.  271. IS-  H a r c.,  
 Ann.  u. Mag.  1853.  p.  60  (Madeira). —  G u rn e y ,  Ibis.  1862.  p.  34  (Natal).  | |  And e r ss.,  ib.  
 1865.  p.  550. —  Speri.,  ib.  1868.  p.  292  (Sansib.).  —  D o h rn ,  Proc.  1866.  p. 331 (Prinzenins.). 
 —  S ch leg .,  ib.  p.  425  (Madag.).  Schleg.  u.  P o lle n ,  Rech.  Faune Madag.  p.  133. —  A.  
 B re hm ,  Habesch.  p.  227.  —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  330. 
 Als  Artefact  hierher  gehörig*). 
 Falcinellus pygmaeus,  Cu v.,  Règn.  anim.  1.  ed.  I.  p.  486.  2.  ed.  I.  p.  527.  —  Temm.,  Man.  II.  
 (1820)  p.  617  (Remarque).  —  Erolia  variegata,  V ié ill.,  Annoi.  (1816)  p.  55. —  id.  Nouv.  Diet.  
 X.  p.  409.  —  id.  Enc. Méth.  p.  341. —  id.  Aerolia  varia,  Gal.  Ois.  II.  p.  89.  t.  231; —  Falci-  
 nellus  cursorius,  Temm.,  Pl.  col.  510.  -j^Erolia  variegata,  L e s s .,  Man.  II.  p.  302. —  id.  Tr.  
 d ’Om.  p.  564.  —  Falcinellus  Cuvieri, Bp.,  List,  o f the  Birds,  p.  50. —  Keys.  u.  Bias.,  Eu/r.  
 Wirbelth.  p.  LXXY.  et  214.g||-  S ch leg .,  Rev.  crit.  p.  98  (=   subarquata).*—  Erolia pygmaea,  
 Re ich b .,  Suppl.  t.  45.  f.  657  (nach  Vieill.). —  L.  B rehm ,  Vogelf.  (1855)  p.  319. 
 Diagn.  Dorsi  plurnis  tectrieibusque  alarum,  nigris,  margine  rufo-maculatis,  
 midtis  cinereo-limhatis; ja d e ,  superciliis  et  gula  albis, jusco- raaculatis;  
 pilei plurnis  nigris,  rufo-limbatis ;  nucha  r u f a,  nigro - striolata ;  gastraeo  
 castaneo,  plus  minusve  fusco -maculato ;  rectricibus  nigricantihus,  alho-  
 limbatis;  rostro  et  pedibus  nigricantihus ;  iride fusca.  (Ptil.  a,estivi)  
 Long.  7"  6 " ';  rostr.  1"  6 '" ;  al.  4"  9 '" ;  caud.  1"  T “;  tars.  1“;  dig.  
 med.  10"'. 
 *)  Nichts  als  Tr.  subarmata  mit  abgeschnittener  Hinterzehe,  dadurch  also  3zehig  geworden.  
 S c h le g e l  untersuchte  die  typischen  Exemplare. 
 A lt  im  W in t e r k l e id e .  Oberkopf  und  Oberseite  graulich  erdbraun,  die  
 Federn  mit  dunkleren  Schaftstrichen,  daher  fein  dunkel  längsgestrichelt  und  mit  
 sehr  schmalen  verwaschenen  graulichweissen  Endsäumen,  diese  am  deutlichsten  an  
 den  oberen  Flügeldecken;  obere  Schwanzdecken  weiss  mit  einzelnen  meist  verdeckten  
 dunklen  Längsstrichen;  Schwingen  dunkelbraun,  auf  dem  Mitteltheile  der  
 Innenfahne  blasser  mit  dunklerer  Spitze;  Schwingen  2. Ordnung  am  grössten Theil  
 der  Innenfahne  gegen  die  Basis  zu  weiss,  mit  sehr  schmalem  weissen  Endsaume;  
 Schwingenschäfte  braun,  auf  dem mittleren Theile fast weiss ;  Schäfte der  2. Schwingen  
 weiss  mit  braunem Endtheile;  Zügelstreif  fahlbraun,  über  demselben ein  weiss-  
 licher  dunkel  gestrichelter  Streif,  der  sich  undeutlich  über  das  Auge  bis  auf  die  
 Schläfe  zieht;  Kopf-  und  Halsseiten,  Vorderhals,  Kropf  und  Brustseiten  fahlbraun,  
 heller  als  Rücken,  mit  feinen  braunen  Schaftstrichen;  Kinn,  Oberkehle  und  übrige  
 Unterseite  weiss;  untere  Schwanzdecken  mit  einzelnen  verdeckten  braunen  Schaftstrichen; 
   untere  Flügeldecken  weiss,  die  kleinen  am  Daumenrande  braun  gefleckt;  
 Schwanzfedern  graubraun  wie  Rücken,  mit  schmalen  weisslichen  Endsäumen. 
 Der  sanft  abwärts  gebogene  Schnabel,  Beine  und  Nägel  hornbraunschwarz.  
 Iris  tiefbraun  (Naum.). 
 Ein  Exemplar  von  Do  Principe  (in  Dr.  D o h rn ’s  Sammlung)  ist  ganz  ähnlich,  
 aber  die  ganze  Unterseite  weiss,  nur  auf  dem  Kropfe  mit  verwaschenen  grauen  
 Strichelchen. 
 In  dem  total  abweichenden  Sommerkleide  (wie  es  vollkommen  aber  wol  nie  
 in  Afrika  angelegt  wird)  sind  Kopf,  Hals  und  Unterseite  lebhaft  dunkelrostroth;  
 auf  dem  Oberkopfe  mit  breiten  dunkelbraunen  Schaftstrichen;  an  den  Kropf-  und  
 Brustseiten  mit  einzelnen  dunklen  Flecken,  auf  den  Schenkelseiten  mit  dunklen  
 Endsäumen;  Mantel und Schultern braunschwarz,  mit grossen  rostrothen Randflecken  
 und  Endsäumen;  obere  und  untere  Schwanzdecken  weiss  mit  grossen  halbmondförmigen  
 schwarzen  Querflecken;  Deckfedern  dunkelbraun  mit  rostfahlen  Säumen;  
 äussere  Schwanzfedern  gegen  die  Basis  zu  weiss. 
 Im Uebergangskleide  (Frühjahr  u. Herbst)  ist  die  Unterseite  mehr  oder  minder  
 mit  rostrothen,  der Rücken  mit  braunschwarzen rostroth gefleckten Federn gemischt. 
 Das  Jugendkleid  ähnelt  dem  Winterkleide,  aber  die  braunen  Federn  des Mantels, 
   der Schultern  und Flügeldecken sind scharf  rostisabellfahl umsäumt;  die oberen  
 Schwanzdecken  einfarbig  weiss;  Kehle,  Kropf  und  Brustseiten  isabellrostfahl  mit  
 sehr  schwach  angedeuteten  dunklen  Schaftstrichen;  Schwanzfedern  mit  fahlweissen  
 End-  und  Aussensäumen. 
 Wir  beschrieben  europäische  Exemplare  der  Bremer Sammlung  und  verglichen  
 solche  von Java,  der Prinzeninsel  und  aus Damaraland;  südafrikanische sind keineswegs  
 constant  kleiner. 
 Länge.  ,  FL  Schw  F,  L.  Ti]?.  M.-Z. 
 c.  7."  4 "8"'-4" 10'"  20"-21"'  17"'-19"'  12"'-13'"  8'"  ?' $   Deutschi. 
 4"7'"-5"  16'"-18'"  14'“  ^ j i “r   8"'  J   £  Java. 
 Der  Kosmopolit  unter  den  Tringen  und  in  allen  5  Welttheilen  bekannt.  
 E u r o p a   in  seiner ganzen Ausdehnung (nördlich bis Norwegen, Lappland, Finnland,  
 Island:  Newto n ;  nicht  auf  Spitzbergen  und  Grönland).  Asien-:  Nordsibirien  
 (Taymirfluss,  74(>.'n.  Br.:  Midd.),  Westsibirien,  Tartarei,  Länder  am  Kaspi-Meer  
 (Pall.),  Daurien  (Pall.,  D y b ow sk y ),  Mongolei  (R ad d e ),  Amurland  (S ch ren k ),  
 Nord-  und Südchina (bis Shanghai:  Swinh.),  ganz  Indien (J e rd .,  gemein im Winter