
a. JPt'ioiiops, Yieill.
Federn der Stirn und des Vorderkppfes meist zu einer deutlichen Haube verlängert; nackter Hautring um
das Auge meist deutlich entwickelt.
1. plumatus, (Shaw).
2. poliocephalus, (Stan l.).
3. talacoma, S m.
4. concinnatus, S u n d e y.
5. Retzii, Walllb.
6. graculinus, Cab.
b. Sigmodusy T e m m.
Stira- und Zügelfedern bürstenartig; nackter Hautring um das Auge kaum siohtbar entwickelt;' Schnabel
an der Basis etwas oder ansehnlich verbreitert.
7. scopifrons, (Pet.). *
8. rufiventris, (Bp.).
9. caräceps, (Temm.).
(176) l. Prionops poliocephalus, (Stanley.)
Lanius poliocephalus, S ta n le y , ßalt's Trav. Abyss. (1814) App. No. 1. — L u th ., Gen. Hist. —
Prionops (Larmio) cristatus, Rüpp. (1835) p. 30. t. 12. f. 2. S Prionops poliocephalus,
G. R. G ray , Gen. o f B. I. — Bp., Consp. p. 359. — Cab., Mus. Hein. I. p. 68. - Heugl.,
‘V<- Gebers, p. 34. — H a r tl., Proceed. 1863. p. 105. — S c l a t , Proc. (1864) p. 109.
P e te rm ., Geogr. Mittheil. 1868. p. 417.
Diagn. Dorso et olis nigns\ plumis ante et supra oculos positis antrorsum
et sursnm spectantibus; orbitis verrucis citrinis circumdatis; capite,
collo et gastraeo albis; torque nuchali in adultis isabellino, in junioribus
cinereo ; remigibus prtmariis vexillo inteino macula mediana alba. nota-
tis, secundariis apice albo-limbatis; rectricibus nigris, lateralibus albo-
terminatisj rostro nigro; pedibus isabellinis’ iride fusca.
Long. 8 " ; rostr. a riet. 9 "'; cd. 4" 4 " '; caud. 3" 4 " '; tars. IG"'.
Kopf, Nacken, ganze Unterseite und Bürzel weiss; Oberseite, Flügel und
Schwanz schwarz mit grünlichem Scheine; Schwingen 1. Ordnung an der Innenfahne
mit grossem weissen Flecke, am Ende mit schmalem weissen Saume;
äusserste Schwanzfedern einfarbig weiss, die übrigen nur am Ende weiss; das
Weiss nimmt gegen die mittelsten Federn zu an Ausdehnung ab, daher diese nur
einen schmalen weissen Endsaum zeigen; von der Ohrgegend geht eine schwach
angedeutete, gelbliehgraue Binde um den Hinterkopf.
Schnabel schwarz; Füsse gelb; Nägel hornbraun; Iris braun; um das Auge
ein citrongelber, nackter, warziger Bing.
Beide Geschlechter gleichgefärbt; beim jungen Vogel Hinterkopf und Nacken
dunkelgrau gefärbt.
Die etwas steifen Kopffedern, aufwärts und nach vorwärts gerichtet, bilden
längs der Scheitelmitte einen Kamm.
Länge. F l. Schw. F. L.
c. 8" 4" 4"' 3" 4'" 9'" 10'“
Beschreibung und Messung nach RUppell.
Durch den Mangel an weisser Flügelzeichnung eine sehr charakteristische,
mit keiner anderen zu verwechselnde Art.
Die Art wurde von S a lt in Abyssinien entdeckt, später durch E ü p p e ll auch
im Küstengebiet bei Massaua aufgefunden.
Nach v. H e u g lin südlich vom 15° n. Br. Durch Kapitän S p ek e aus dem
Inneren Ostafrikas von Usui eingesandt, und neuerdings von P ia g g ia auch im
centralen Innern im Lande der Niam-niam (4° n. Br.) gefunden.
(177) 2. Prionops talacoma, A. Smith.
Rep. o f Exped. 1836. p. 45. - id. Hl. S. Afr. Zool. 1§49. pl. Y. — G. R. G ray , Gen. o f B. I.
p. 292/ — Bp. Consp. p. 359. — L a y a r a , B. S. Afr. (1867) p. 160. — G ra y , Ann. et Mat/.
1864. p. 379. — K irk , Ibis. 1864. p. 319. — G u rn e y , Ibis. 1868. p. 227.
Diagn. Supra, niger; pileo einereo; scopa frontati breviuscula albida;
torque nuchali et gastraeo albis; capitis lateribus gidaque cinerascen-
tibus; subalaribus nigris; remigibus nigris, primariis macula pogonii
intemi majore oblique quadrata alba notatis, secundariis albo-terminatis,
nonnullis pogonio exte/rno late albis; rectricibus intermediis nigris,
sequentibus macula magna apicali alba, extima pro majore parte alba;
rostro nigro; pedibus flavisj iride fusca.
Long. 7'ii" ; rostr. 6 '"; al. 4" 2'"; caud. 3."; tars. 8'".
Alt. Stirn, Vorderkopf, untere Augengegend, breites Nackenhalsband und
ganze - Unterseite vom Kinn an weiss; Scheitel und Hinterkopf aschgrau, Kinn
und untere Backengegend heller grau, ein halbmondförmiger Fleck hinter der
Ohrgegend und ein kleinerer vor dem Auge grauschwärzlich; Mantel, übrige Oberseite,
Flügel und Schwanz nebst unteren Flügeldecken schwarz mit grünem Metallschimmer;
Schwingen 1. Ordnung mit grossem weissen Flecke auf der Innenfahne;
Schwingen 2. Ordnung mit weissem Endflecke, die 6. und 7. Schwinge an der
Aussenfahne weiss, daher ein weisser Längsstreif auf den Flügeln, der mit einem
grossen weissen Flecke auf dem Oberflügel in Verband steht, welcher letztere
durch die weisse Endhälfte der grossen und mittleren oberen Flügeldecken gebildet
wird; äusserste Schwanzfeder weiss, die 2. ebenso, aber an der Basishälfte der
Innenfahne schwarz, 3. und 4. Feder mit breitem weissen Ende, 5. und mittelste
Feder schmäler weiss geendet.
Schnabel schwarz; Beine horngelb; um das Auge ein nackter ausgezackter,
gelber Hautring. Iris braun (Smith).
Nach einem Exemplare aus Damaraland (A n d e rsso n ) im Bremer Museum.
J ü n g e r e r V o g e l aus Natal im Bremer Museum im Allgemeinen wie der
alte, aber der stahlgrüne Schein auf dem Mantel weniger deutlich; die Mantel