
 
        
         
		Unterseite  der  Schwingen,  Schwingenschäfte  (incl.  der  ersten)  dunkelbraun,  von  
 unten  weisslich;  Schwanzfedern  schwarz  mit  weisser Basis,  die  gegen  die  äusseren  
 Federn  so  an  Ausdehnung  gewinnt,  dass  die  äusserste  weiss  mit  schwarzem  Ende  
 erscheint  und  mit  schwarzem  Bandsaume  an  Basis  der  Aussenfahne;  die  mittelsten  
 Schwanzfedern  mit  weissem  Endrande. 
 Schnabel  hornschwarz  mit  lackrother  Basis;  Beine  und  Nägel  braunschwarz.  
 Iris  dunkelbraun,  Beine  röthlichbraun  (P o lle n ). 
 Länge.  fl.  M. Schw.  Aenss. Schw.  F.  Mundsp.  L.  Tib.  -  M.-Z.  Nag.  ders. 
 0: 872"  7" 3'"  2"  2 " 6 " '   972'"  12'"  2 y "   8V2'"  3 72'" 
 ^   701«-  2"4 " '  3"9"'  7'"  M   —  7'"  , —  (n. Schl.) 
 Die  Beschreibung  nach  einem  Exemplare (?)  der  Bremer Sammlung  von Madagaskar. 
   Ganz  damit  übereinstimmend  fanden  wir  (F in s c h ) , .zu  unserer  grössten  
 Ueberrascliung,  im  Britisch  Museum  solche  vom  Sambesi. 
 Diese,  schon  durch  die  vom  Mundwinkel bis  zu  den  Schläfen  sich  hinziehende,  
 schmale  weisse  Linie,  hinlänglich  unterschiedene  Art,  ist  bis  jetzt  nur  von  Madagaskar  
 (Ostküste:  Boch  11. N ewton)  und  vom  Sambesi  (Brit. Mus.)  nachgewiesen.  
 Wie  L a y a rd   angibt,  würde  sie  nach  A.  Smith  auch  in  Südafrika  Vorkommen.  
 In  Sammlungen  noch  sehr  selten. 
 Ausser  den  3  beschriebenen Arten  kommen  in Afrika  noch  folgende 3 vor:  Gl.  
 nuchalis,  G ra y   (weisser  Nil),  01.  cinerea,  F r a s .  (Niger)  und  Gl.  megapodia,  Gray  
 (Niger),  die  wir  sämmtlich  im  Britischen  Museum  untersuchen  konnten. 
 Subfam.  Chciradrinae,  Gray. 
 Genus  Chettusia,  Bp. 
 (334)  i.  Chettusia  coronata,  (Gml.) 
 Pluvier du cap d.  b. esp.,  Buff.,  PI.  enl. 800. — Charadrius coronatus,  Gml.,  8. N.  p. 691. — id.  Ch.  
 alexandrinus,  var.  y  erythropus.  p.  684.  —  Wreathed Plover,  L a th .,  Syn.  3.  p.  216. —  id.  
 Alexandrine  Plover,  var.  B.  —  B e c h s t.  Uebers.  III.  p.  188  et  p.  179.  (descr.  bon.) —  Ch.  co-  
 ronaius,  L a th .,  Ind.  p.  749.  — B e c h s t.  IV.  p.  460.  —  V ie ill.,  Knc.  Mcth.  p.  19.  —  L icht.,  
 Doubl.-Verz.  1823.  p. 70.  — Wagl,  Syst.  av.  Charadrius.  sp. 5. —  Less., Man. d'Örn. II.  p. 328.  
 —  Chettusia  coronata,  Gray ,  List B.  Brit.  M i l s .   III.  (1844)  p. 64.  —  id.  Hoplopterus  coronatus:  
 Gen.  o f B.  HI.  p.  542.  6.  —  S tric k  1.  u.  S c la t.  Contrib.  1852.  p.  159.  —  Aegialites  coronatus,  
 B e ic hb.,  Grallat.  t.  99.  f.  704.  —  id.  Steplianibyx  coronatus.  —  Charadrius  coronatus,  Grill.»  
 Anteckn.  p.  52. —  Vanellus  coronatus,  B ü p p .,  Syst.  Uebers.  p.  117. —  Heugl.,  ,Syst.  Uebers.  
 No.  564. —  Vie rth ., Naim.  1852.  p.  44. —  A. B re hm ,  J. f .  Om.  1857.  p.  383.  —  S c h i eg.,  
 Mus.  P.  B.  Cursor,  p.  62.  —  G u rn ey ,  Ibis.  1868.  p.  49.  —  Hoplopterus  coronatus,  L ic h t.,  
 Nomencl.  p .95.—  L a y a rd ,  B.  S.A /r.  p .294. —  Chettusia coronata,  Cab.,  v .d .Decken,  Reisen.  
 III.  p.  46. 
 YVol  gleichartig. 
 Blaclc-crowned Plover,  Penn.,  Arct.  Zool.  II.  p. 485  (New-York!) — L a th .,  III.  p.  210. —  Charadrius  
 atricapillus,  Gml.  p.  686;  —  Be chst.  III.  p.  184.  IV.  p. 457.  —  Ind.  Orn.  II.  p. 745.  —  
 L e s s .,  Man'.  d'Örn.  II.  p.  331. 
 Diagn.  Pallide  o liva scm te -fu scu s;  fro n te   et  supeTcilüs  elongatis  et  in  
 nucha  conjunctis  nigris;  p ileo   medio  nigro,  albo-drcumdato ;  mento  albo,  
 gutture  pectoreque  dorso  concoloribus,  paUidioribus,  hoc  fascia  epigastrii  
 nigra  in fra   marginato;  subalaribus,  subcaudalibns,  abdomine,  crwibus,  
 rectricum  p a rte   basali  et  limbo  apicali  fasciaque  longitudinali  cdae  al-  
 bis;  remigibus  primarii.s  n ig ris,  versus  basin  p o g o n ii  in te rn i  albis,  se-  
 cundariis  pro  majore  p a rte   albis;  rostro  dimidio  basali  rubente,  apicali  
 nigro;  pedibus  flavidis. 
 L o n g .'ll— 12“;  rostr.  1 3 '" ;  cd.  vix  7 7 s" ;  caud.  3 " ;   tars.  2 7 s" ;  dig.  
 med.  1 1 7s 
 Alt.  Stirn  und  breiter  Streif,  der  sich  über  die  Zügel  und  das  Auge  bis  in  
 den  Nacken  zieht  (wo  sich  beide  Streifen  vereinen),  schwarz,  wie  die  Mitte  des  
 Scheitels  und  Hinterkopfes,  welche  schwarze  Partie,  von  länglich  ovaler  Form,  
 durch  einen  breiten  weissen  Bing  umschlossen  wird;  Mantel  und  übrige  Oberseite,  
 nebst  Deckfedern  und  Bürzel  hell  olivenbraun,  ebenso  der  Vorderhals,  Kropf  und  
 die  Brust,  welche  unterseits  von  einer  schwarzen,  nicht  sehr  breiten  Querbinde  begrenzt  
 .wird;  Kopf-  und Halsseiten  heller  braun  als  die Oberseite;  Gegend  vor  dem  
 Auge,  am Mundwinkel  und Kinn  weiss;  an der Basis des Unterschnabels ein schwarzer  
 Fleck;  unterhalb  der  schwarzen  Brustbinde  die  Unterseite  weiss,  ebenso  die  
 unteren Flügeldecken,  Achselfedern  und  oberen Schwanzdecken;  Schwingen  1. Ordnung  
 schwarz  mit  verdeckter  weisser  Basis  über  beide  Fahnen,  diese  nimmt  auf  
 den Schwingen  2. Ordnung bedeutend  an Ausdehnung zu,  so  dass auf der 8. Schwinge  
 nur  an  der  Aussenfahne  ein  schwarzer  Endtheil  übrig  bleibt,  die  9.  und  10.  aber  
 fast einfarbig weiss  erscheinen;  letzte 2 Schwingen 2. Ordnung braun wie der Bücken;  
 Deckfedern  der  1.  Schwingen  weiss;  die  der  2.  Schwingen weiss  mit brauner Basishälfte  
 der Aussenfahne;  Schwanzfedern weiss,  vor  dem  schmalen weissen Endrande  
 mit  sehr  breiter  schwarzer  Querbinde;  diese  beträgt  auf  den  mittelsten  Federn  fast  
 so  viel  als  die  Endhälfte,  nimmt  aber  nach  den  äusseren  zu  sehr  an Ausdehnung  ab. 
 Schnabel  mit  horngelber  Basis  und  hornschwarzer  Endhälfte;  Beine  orangegelb, 
   Zehen  ins  Braune  übergehend;  Nägel  hornschwarz.  Im  Leben  die Basishälfte  
 des  Schnabels  lebhaft  karminroth;  Beine  roth;  Iris  blassgelb  (Ayres). —  Iris  gelb  
 (Victorin);  Iris  kaffeebraun,  Schnabel  schwarzbraun,  Beine  schwarz  ins Bothe  ziehend  
 (Brehm). 
 LSnge.  Fl.  Schw.  F.  L.  Tib.  M.-Z. 
 c. ll '/s "   7"  1'"  3"  2'"  13"'  2"  6'"  1" 5'"  10'"  Südafrika. 
 _   7"  3"  15'"  2"  7'"  ’1 " 6'"  97a'"  Ostafrika. 
 _   7«  91«  3" 4'"_3" 7“'  13"'-14'"  2"4'"-2"8'"  1" 2'"  10'"  (Sehleg. 
 n. 4 Expl.) 
 Nach  einem  südafrikanischen  Exemplare  der  Bremer  Sammlung  beschrieben.  
 Exemplare  aus  Damaraland  in A n d e r s s o n ’s  Sammlung  und  ostafrikanische  dureh  
 v.d. D e ck en   im  Berliner  Museum  zeigten  sich  durchaus  übereinstimmend;  letztere  
 weichen  keineswegs  durch  geringere  Grösse  ab,  wie  Dr.  C a b a n is   meint. 
 Der  „K ie v it“  (Kiebitz),  wie  diese Art bei  den  Ansiedlern heisst,  verbreitet sich  
 Uber  alle Theile  der  Kapländer,  das  Kaffernland,  Damaraland (Andersson),  Natal,  
 und wurde  durch  v.  d.  D e ck en   auch  im Osten  nachgewiesen,  leider  ohne  bestimmte