
 
        
         
		gen  2.  Ordnung  mit  messinggelbem  Glanze;  Füsse  schwärzlich;  Schnabel  schwärz-  
 lieh,  oben  auf  der Wurzelhälfte  röthlich.  Im   L e b e n :  Schnabel  schwarz,  First  
 nach  der Basis  zu  karmin;  Füsse  und Tarsen  mattroth;  Iris  dunkelbraun  (Ayres). 
 Nach  einem  wahrscheinlich  aus  Südafrika  stammenden  Exemplare  der  Bremer  
 Sammlung  beschrieben. 
 Länge.  F l.  Schw.  F.  L.  M.-Z.  (in. Nag.) 
 26"  14"  6"  4" 9'"  2" 6"'  2" 6'".  ad.  Brem.  Mus. 
 Beider Gleschlechter  sind  weder  in  Grösse  noch  in  Färbung  zu  unterscheiden  
 und  die  Jungen  ähneln  den  Alten  sehr:  A.  B r eh m. 
 Weitverbreitete  Art.  Nicht  selten  in  den  Steppenlandschaften  am  blauen  und  
 weissen  Nil  (Heugl.),  Bissao  (B e a u d o u in ) ,  Gambia  (R e n d .,  Bowd.),  Old  Ca-  
 lahar  (J a rd .),  Kammafluss  (Du C h a illu ),  Benguela  (A n ch ie ta ),  Sambesi (Chap-  
 m a n ,  L iv in g s t.,  K irk ), Mosambik  (P e te rs),  Natal (Ayres), Kapkolonie  (v .H o r-  
 s to c k ,  F r i t s c h ,   V ic to r in ,  L a y a r d ) ,  Kafferei  (Wahlb.,  D e le g o rg .),  in  Ostafrika  
 durch Baron v. d. D e c k e n  bei Aruscha, Dafeta und  am Osiflusse eingesammelt. 
 Die  Lebensweise  dieses  Ibis  schildern  A.  B re hm ,  D e le g o rg u e ,  A y re s  ete.  
 Der  wilde  scheue  Vogel  liebt  einsame Waldpartien  oder  die  Steppe,  wo  er  Heuschrecken  
 fängt.  Meist  kleine  Flüge  von  4—12  Stück.  Die  Stimme  ein  kreischendes  
 Gebrüll,  das  meilenweit  hörbar.  Früh  morgens  verlässt  die  Gesellschaft  den  
 nächtlichen  Ruheplatz,  meist  hohe  überhängende  Bäume  am  Wasser,  um  Abends  
 unfehlbar  dahin  zurückzukehren.  A y re s   schildert  die  Fortpflanzung.  Ungestört  
 baut  alljährlich  dasselbe  Paar  in  demselben  Baume.  Die  Nahrung  Insekten.  Um  
 Knysna  häufig,  um  Natal  immer  seltener. 
 Fam.  Scolopacidae,  Vig. 
 Subfam.  Limosinae,  Gr ay. 
 Genus  Numenius,  L. 
 *  (387)  l.  Numenius  arquata,  L. 
 Numenius,  B r is s .  V.  311.  —  Scolopaz  arquata,  L.,  S.  N.  ed.  XII.  1.  242.  —  Le  Cowrlis,  Buff.,  
 PI.  enl.  818. — Common  Curlew,  L u th .,  Gen.  Hist.  IX.  p. 170..—  Grosse  Brachvogel,  Be chst.,  
 Naturgesch.  Deutschi.  4.  121.  —  Temm.,  Man.  d ’Om.  II.  604.  IV.  393.  — Naum.  t.  216. —  
 G o u ld ,  B.  o f Bur.  pl.  302.  —  Degl.  u.  G e rb e ,  Om.  Ewr.  ü .  p.  158.—   R e ic lib.  fig.  541. 
 —  Schleg.,  Mus.  P.  B.Scolop.  p.85..—  N.  major,  S tep h .,  G.Zool.  XIL  p.26. — N.  arquata  
 et  medius,  Brehm.  —  A.  B rehm ,  Thierl.  4.  649.  c.  fig.  —  S ch leg .,  Vog.,v.  Nederl.  p.  465.  
 fig.  opt. —  Nordm.,  Cab.  Jowm.  1864.  p.  375  (Lapm.). —  L ilje b .,  Naum.  1852.  p.  109  (Ladoga). 
  —  Gadam.,  Naum.  1852.  p. 4.  Heft 2.  (Gotland). — H am m a rg re n ,  Naum. 1853.  p. 294  
 (Wenemsee). —  Pässl.,  Cab.  Jowm.  1853.  p.  311  (Waranger  Fjord). —  Nils.,  Om.  Sruecic.  II.  
 p.  44.  _   Sundev.,  Soenslc.  Fogl.  t.  38.  fig.  2.,—  K ja e rb .,  Damm.  Fugl.  p.  274.  — McGill., 
 B.  o f  G.  Brit.  4.  p. 243. -—Thomps.,  B. o f Ivel.  2.  p. 184. —  A. G. M o o re ,  Ibis.  n.  s.  I,  434. 
 —  Godman,  Ibis.  IH.  86  (Bodö)..—  M ü ll.,  Färör.  Fuglef.  p.  23.  -  R oux,  Orn.  Prov.  II.  
 t.  306.  —  Sav.,  Om.  Tose.  H.  p.  320, — Malh.,  Bicil.  p.  179.  —  S a lv ad .,  ücc.  Sard.  p.  92. 
 —  S p e r l in g ,  Ibis.  VI.  287  (Mediterr.). —  A.  C.  Sm ith ,  Ibis.  n.  s.  IV.  452  (Portugal). —  A.  
 B rehm ,  Allgem.  Deutsch,  nat.  Zeit.  3.  p.  477  (Spanien). — W r ig h t,  Ibis.  VI.  144  (Malta).—  
 Sch em b r.,  Cat.  Om. Malt.  p.  101.  —  L in d e rm .,  Vög.  Griechenl.  p.  36.  —  v.  d. M ü h le , 
 Vög.  Grriechenl.  p.  110. —  Drum m.,  Ann.  u. Mag.  N.  H.  XII.  p. 4,27 (Kreta). —  P ow y s,  Ibis. 
 II.  345  (Jonische  Ins.).  15  Drumm.,  Ann.  u.  Mag.  N.  H.  XII.  p.  421  (Korfu). —  Moeschl.,  
 Naum.  1853.  p.  305  (Sarepta). 
 Für Asien. 
 Pall.,  Zoogr.  R.  As.  II.  168. —  Je rd .,  B.  o f Ind.  ü .  683. —  Sundev.,  Fogl.  Calc.  Phys.  Sällsk.  
 Tidslcr.  1838.  p.  208. —  Gon z en h .,  Naum.  1857.  p.  147  (Smyrna).' —gjEv e r sm.,  Cab.  Journ. 
 1853.  p.  293  (Stepp. Orenb.). ^  Gray,  Hodgs.  B.  o f Nep.  p. 127.  rr-  N.  arquatula,  Hodgs.  u. 
 J.  E.  Gray ,  Zool.  Mise.  p.  86.  I r b y,  Ibis.  III.  p.  240  (Oudh,  Kumaon). —  B ly th ,  Ibis.  
 n.  s.  I.  p. 36.  n.  s.  III.  p. 167. — Swinh.,  Ibis.  n.  s.  III.  381 (Amoy). — T r i s t r.,  Ibis.  n. s. IV.  
 327  (Paläst.). 
 Für Afrika. 
 Rüpp.,  Syst.  Uebers.  p.  125.  -—  D aub.,  Jard.  Contr.  1852.  p. 126 (rothes M.). —  L. Adams,  Ibis.  
 VI.  33 (Egypt.). JpH e u g l.,  Ibis.  ü .  430. —  A. B rehm ,  Cab.  Journ.  1854.  p.  21  (Chartum).' -r-  
 V ie r th .j  Naum.  1852.  p.  51.  —  L o c h e ,  Algér.  p.  134. —  Malh.,  ALgbr.  p.  31. —  H a rtl.,  
 Westafr.  p.  232. —  L a y a rd ,  B.  o f S.  A fr .  p.  322. —  Sperl.,  Ibis.  n. s.  IV.  p. 292 (Mosamb.,  
 Sansib.). —  G u rn ey ,  Ayr.  Ibis.  II.  268  (Natal). —  E. New to n ,  Ibis.  n.  s.  I.  150 (Rodríguez).  
 —  E.  Newton,  Ibis.  n.  s.  III.  346  (Seschellen). §   ? N.  major,  b.  S ch leg .  1.  c.  p.  90. 
 Diagn.  DilutC  gríseo-fuscescens;  collo  et  pectore fusco-maculatis;  ventre  
 alboy maculis  longiiudinalibus fu scis;  dorsi plumis  tectricibusque  ala/rum  
 minoribus  medio  nigricantibus,  margine  rufis;  cauda  einerascente-albida,  
 fusco-fasciata; maxilla nigricante-fusca, mandíbula  carnea; pedibus plum-  
 beis;  iride fusca. 
 Foem.  Omnino  magis  cinerascens. 
 Long.  circa  24“;  'rostr.  5"  8'";  al.  12";  tars.  3"  3"';  dig.  med.  1"  9"'. 
 $  a lt.  Kopf  und  Hals  auf  hellgrauröthlichem  Grunde  mit  dunkelbraunen  
 Schaftflecken  gestrichelt,  die  auf  dem  Scheitel  noch  etwas  dunkler  erscheinen;  
 Stirn  und  über  den  Augen  heller,  fein  gestrichelt;  Zügelpartie  wieder  dunkler;  
 Federn  des  Oberrückens,  Skapularen  und  letzte  Schwingen  längs  der  Mitte  breit  
 dunkelbraun,  in  welche  Farbe  die  hellröthlichbraune  Randung  mehr  oder  weniger  
 tief  gezackt eintritt;  die Deckfedern der Schwingen  2. Ordnung weisslicher gerandet;  
 Schwingen  1. Ordnung  schwarz  mit  weissen  Schälten,  die  Innenfahne  mit  bindenartiger  
 weisser  Randfleckung;  die  2.  Ordnung  zeigen  diese  Fleekung  auf  beiden  
 Fahnen;  innere  Flügeldecken  auf  weissem  Grunde  mit  bräunlichen  Pfeilflecken;  
 Unterrücken,  Bürzel und obere Schwanzdecken weiss,  mit spärlichen dunklen Schaftflecken; 
   Steuerfedern  mit  dunklen  Querbinden,  die  mittleren  auf  hellbraunem,  die  
 seitlichen  auf weissem Grunde;  Brust und Oberbauch wie der Hals,  aber die Flecken  
 kürzer,  breiter,  pfeilförmiger,  auf  den  Seiten  sind  diese  noch  breiter  und selbst bindenartig; 
   Bauchmitte,  Hinterbauch,  Schenkel und untere Schwanzdecken weiss,  sehr  
 spärlich  dunkel  längsgefleckt;  Schnabel  schwärzlich,  der  Unterkiefer  an  der  Basis  
 ins  Röthliehe;  Beine  schwärzlich  ($),: 
 Bei  einem  zw e ite n   altausgefärbten Vogel  erscheint  die Grundfarbe  von  Brust  
 und  Oberbauch  weniger  röthlich  und  mehr  graulichweiss. 
 J ü n g e r e s   M än n c h e n :  Die  Flecken  des  Unterkörpers  schmaler,  dunkler,  
 strichartiger;  die  Flügeldeckfedern  gleichmässig  hellröthlich  gerandet.  Hinterbauch  
 und  untere  Schwanzdecken  rein  weiss  mit  Spuren  von  dunkler  Strichelung. 
 Im  L e b e n :  Schnabel  schwarz,  Unterkiefer von  der Wurzel  ab bleigrau;  Beine  
 und  Füsse  dunkel  bleigrau;  Iris  dunkelbraun. 
 V.  d.  D e c k e n ,   Reisen  IV.  47