gen 2. Ordnung mit messinggelbem Glanze; Füsse schwärzlich; Schnabel schwärz-
lieh, oben auf der Wurzelhälfte röthlich. Im L e b e n : Schnabel schwarz, First
nach der Basis zu karmin; Füsse und Tarsen mattroth; Iris dunkelbraun (Ayres).
Nach einem wahrscheinlich aus Südafrika stammenden Exemplare der Bremer
Sammlung beschrieben.
Länge. F l. Schw. F. L. M.-Z. (in. Nag.)
26" 14" 6" 4" 9'" 2" 6"' 2" 6'". ad. Brem. Mus.
Beider Gleschlechter sind weder in Grösse noch in Färbung zu unterscheiden
und die Jungen ähneln den Alten sehr: A. B r eh m.
Weitverbreitete Art. Nicht selten in den Steppenlandschaften am blauen und
weissen Nil (Heugl.), Bissao (B e a u d o u in ) , Gambia (R e n d ., Bowd.), Old Ca-
lahar (J a rd .), Kammafluss (Du C h a illu ), Benguela (A n ch ie ta ), Sambesi (Chap-
m a n , L iv in g s t., K irk ), Mosambik (P e te rs), Natal (Ayres), Kapkolonie (v .H o r-
s to c k , F r i t s c h , V ic to r in , L a y a r d ) , Kafferei (Wahlb., D e le g o rg .), in Ostafrika
durch Baron v. d. D e c k e n bei Aruscha, Dafeta und am Osiflusse eingesammelt.
Die Lebensweise dieses Ibis schildern A. B re hm , D e le g o rg u e , A y re s ete.
Der wilde scheue Vogel liebt einsame Waldpartien oder die Steppe, wo er Heuschrecken
fängt. Meist kleine Flüge von 4—12 Stück. Die Stimme ein kreischendes
Gebrüll, das meilenweit hörbar. Früh morgens verlässt die Gesellschaft den
nächtlichen Ruheplatz, meist hohe überhängende Bäume am Wasser, um Abends
unfehlbar dahin zurückzukehren. A y re s schildert die Fortpflanzung. Ungestört
baut alljährlich dasselbe Paar in demselben Baume. Die Nahrung Insekten. Um
Knysna häufig, um Natal immer seltener.
Fam. Scolopacidae, Vig.
Subfam. Limosinae, Gr ay.
Genus Numenius, L.
* (387) l. Numenius arquata, L.
Numenius, B r is s . V. 311. — Scolopaz arquata, L., S. N. ed. XII. 1. 242. — Le Cowrlis, Buff.,
PI. enl. 818. — Common Curlew, L u th ., Gen. Hist. IX. p. 170..— Grosse Brachvogel, Be chst.,
Naturgesch. Deutschi. 4. 121. — Temm., Man. d ’Om. II. 604. IV. 393. — Naum. t. 216. —
G o u ld , B. o f Bur. pl. 302. — Degl. u. G e rb e , Om. Ewr. ü . p. 158.— R e ic lib. fig. 541.
— Schleg., Mus. P. B.Scolop. p.85..— N. major, S tep h ., G.Zool. XIL p.26. — N. arquata
et medius, Brehm. — A. B rehm , Thierl. 4. 649. c. fig. — S ch leg ., Vog.,v. Nederl. p. 465.
fig. opt. — Nordm., Cab. Jowm. 1864. p. 375 (Lapm.). — L ilje b ., Naum. 1852. p. 109 (Ladoga).
— Gadam., Naum. 1852. p. 4. Heft 2. (Gotland). — H am m a rg re n , Naum. 1853. p. 294
(Wenemsee). — Pässl., Cab. Jowm. 1853. p. 311 (Waranger Fjord). — Nils., Om. Sruecic. II.
p. 44. _ Sundev., Soenslc. Fogl. t. 38. fig. 2.,— K ja e rb ., Damm. Fugl. p. 274. — McGill.,
B. o f G. Brit. 4. p. 243. -—Thomps., B. o f Ivel. 2. p. 184. — A. G. M o o re , Ibis. n. s. I, 434.
— Godman, Ibis. IH. 86 (Bodö)..— M ü ll., Färör. Fuglef. p. 23. - R oux, Orn. Prov. II.
t. 306. — Sav., Om. Tose. H. p. 320, — Malh., Bicil. p. 179. — S a lv ad ., ücc. Sard. p. 92.
— S p e r l in g , Ibis. VI. 287 (Mediterr.). — A. C. Sm ith , Ibis. n. s. IV. 452 (Portugal). — A.
B rehm , Allgem. Deutsch, nat. Zeit. 3. p. 477 (Spanien). — W r ig h t, Ibis. VI. 144 (Malta).—
Sch em b r., Cat. Om. Malt. p. 101. — L in d e rm ., Vög. Griechenl. p. 36. — v. d. M ü h le ,
Vög. Grriechenl. p. 110. — Drum m., Ann. u. Mag. N. H. XII. p. 4,27 (Kreta). — P ow y s, Ibis.
II. 345 (Jonische Ins.). 15 Drumm., Ann. u. Mag. N. H. XII. p. 421 (Korfu). — Moeschl.,
Naum. 1853. p. 305 (Sarepta).
Für Asien.
Pall., Zoogr. R. As. II. 168. — Je rd ., B. o f Ind. ü . 683. — Sundev., Fogl. Calc. Phys. Sällsk.
Tidslcr. 1838. p. 208. — Gon z en h ., Naum. 1857. p. 147 (Smyrna).' —gjEv e r sm., Cab. Journ.
1853. p. 293 (Stepp. Orenb.). ^ Gray, Hodgs. B. o f Nep. p. 127. rr- N. arquatula, Hodgs. u.
J. E. Gray , Zool. Mise. p. 86. I r b y, Ibis. III. p. 240 (Oudh, Kumaon). — B ly th , Ibis.
n. s. I. p. 36. n. s. III. p. 167. — Swinh., Ibis. n. s. III. 381 (Amoy). — T r i s t r., Ibis. n. s. IV.
327 (Paläst.).
Für Afrika.
Rüpp., Syst. Uebers. p. 125. -— D aub., Jard. Contr. 1852. p. 126 (rothes M.). — L. Adams, Ibis.
VI. 33 (Egypt.). JpH e u g l., Ibis. ü . 430. — A. B rehm , Cab. Journ. 1854. p. 21 (Chartum).' -r-
V ie r th .j Naum. 1852. p. 51. — L o c h e , Algér. p. 134. — Malh., ALgbr. p. 31. — H a rtl.,
Westafr. p. 232. — L a y a rd , B. o f S. A fr . p. 322. — Sperl., Ibis. n. s. IV. p. 292 (Mosamb.,
Sansib.). — G u rn ey , Ayr. Ibis. II. 268 (Natal). — E. New to n , Ibis. n. s. I. 150 (Rodríguez).
— E. Newton, Ibis. n. s. III. 346 (Seschellen). § ? N. major, b. S ch leg . 1. c. p. 90.
Diagn. DilutC gríseo-fuscescens; collo et pectore fusco-maculatis; ventre
alboy maculis longiiudinalibus fu scis; dorsi plumis tectricibusque ala/rum
minoribus medio nigricantibus, margine rufis; cauda einerascente-albida,
fusco-fasciata; maxilla nigricante-fusca, mandíbula carnea; pedibus plum-
beis; iride fusca.
Foem. Omnino magis cinerascens.
Long. circa 24“; 'rostr. 5" 8'"; al. 12"; tars. 3" 3"'; dig. med. 1" 9"'.
$ a lt. Kopf und Hals auf hellgrauröthlichem Grunde mit dunkelbraunen
Schaftflecken gestrichelt, die auf dem Scheitel noch etwas dunkler erscheinen;
Stirn und über den Augen heller, fein gestrichelt; Zügelpartie wieder dunkler;
Federn des Oberrückens, Skapularen und letzte Schwingen längs der Mitte breit
dunkelbraun, in welche Farbe die hellröthlichbraune Randung mehr oder weniger
tief gezackt eintritt; die Deckfedern der Schwingen 2. Ordnung weisslicher gerandet;
Schwingen 1. Ordnung schwarz mit weissen Schälten, die Innenfahne mit bindenartiger
weisser Randfleckung; die 2. Ordnung zeigen diese Fleekung auf beiden
Fahnen; innere Flügeldecken auf weissem Grunde mit bräunlichen Pfeilflecken;
Unterrücken, Bürzel und obere Schwanzdecken weiss, mit spärlichen dunklen Schaftflecken;
Steuerfedern mit dunklen Querbinden, die mittleren auf hellbraunem, die
seitlichen auf weissem Grunde; Brust und Oberbauch wie der Hals, aber die Flecken
kürzer, breiter, pfeilförmiger, auf den Seiten sind diese noch breiter und selbst bindenartig;
Bauchmitte, Hinterbauch, Schenkel und untere Schwanzdecken weiss, sehr
spärlich dunkel längsgefleckt; Schnabel schwärzlich, der Unterkiefer an der Basis
ins Röthliehe; Beine schwärzlich ($),:
Bei einem zw e ite n altausgefärbten Vogel erscheint die Grundfarbe von Brust
und Oberbauch weniger röthlich und mehr graulichweiss.
J ü n g e r e s M än n c h e n : Die Flecken des Unterkörpers schmaler, dunkler,
strichartiger; die Flügeldeckfedern gleichmässig hellröthlich gerandet. Hinterbauch
und untere Schwanzdecken rein weiss mit Spuren von dunkler Strichelung.
Im L e b e n : Schnabel schwarz, Unterkiefer von der Wurzel ab bleigrau; Beine
und Füsse dunkel bleigrau; Iris dunkelbraun.
V. d. D e c k e n , Reisen IV. 47