
 
        
         
		Diagn.  Supra  fuliginoso - nigricans;  vertice  nuchaque fere  nigris;  fronte,  
 margine  alari,  rectricibus  lateralibus  et  gästraeo  toto  albis;  cauda  profunde  
 furcata;  rostro  et pedibus  nigris;  iride  fusca. 
 Ju n .  Swpra frliginoso-nigricans;  dorso,  alarum  iectricibus  caudaque  albo-  
 maculatis;  subtus  pallide  griseo-infuscata;  subcaudalibus  einer eis,  apice  
 pallide  rufis. 
 Long.  circa  13";  rostr.  1"  8'";  al.  11";  caud.  5";  dig.  med.  l l 1/^". 
 Alt.  Oberseite,  Mantel,  Rücken,  Oberflügel,  Schultern,  Bürzel,  obere Schwanzdecken  
 und Schwanz  dunkelschwarzbraun,  Schwingen  nur an der Innenfahne braunschwarz, 
   an  der  Aussenfahne  fast  schwarz;  Basis  der  Schwingen  und  Schwanzfedern  
 weiss;  Scheitel,  Hinterkopf,  Schläfe  und  Hinterhals,  sowie  ein  Zügelstreif  
 von  der  Basis  des  Oberschnabels  bis  zum  Auge  und  dieses  umgebend,  schwarz;  
 Stirn  und  Vorderkopf  und  damit  in  Verband  ein  breiter  Streif,  der  sich  jederseits  
 bis  zur  Mitte  des  Auges  hinzieht,  rein  weiss,  ebenso  alle  unteren Theile,  die  Kopf-  
 und  Halsseiten  nebst  den  unteren  Flügeldecken;  die  kleinen Deckfedern  am Unterarme  
 oberseits  und  die  äusserste Schwanzfeder  (nebst Schaft)  ebenfalls  weiss;  letztere  
 an  der  Spitze  bräunlich;  Schäfte  der  Schwingen  und  Schwanzfedern  oberseits  
 dunkelbraun,  unterseits  weiss. 
 Schnabel  und  Füsse  schwarz.  Iris  tief braun  (Forst.). 
 Nach  einem  alten  Vogel  der  Bremer  Sammlung  aus  Australien. 
 J u n g .  Dunkelschwarzbraun,  Schwingen  und  Schwanzfedern  fast  schwarz;  
 Unterseite  etwas  heller,  auf  der Bauchmitte  und  den unteren Flügeldecken weisslich  
 grau;  die  Federn  der  Stirn  und  des  Vorderkopfes  weissgrau  bespritzt;  die  Federn  
 des  Mantels,  der  Schultern,  der  oberen  Flügel-  und  oberen  Schwanzdecken  mit  
 scharfbegrenzten weissen tropfenähnlichen Endflecken,  die  auf den längsten Schulterdecken  
 am  grössten  sind,  auf  dem  Mantel  aber  mehr  als  Endsäume  erscheinen;  
 die  Schwanzfedern  weiss  gespitzt,  die  äusserste  Feder  noch  dunkel;  die  Brustfedern  
 mit  verwaschenen  rostfarbenen  Endflecken,  die  unteren  Schwanzdecken  mit  
 deutlichen  rostbräunlichen  Endflecken.  Schnabel  und  Füsse  hornschwarz. 
 Das  beschriebene  Exemplar  der  Bremer  Sammlung  stammt  durch  v.  H eu g lin   
 von  der  Somaliküste.  Aehnliche  Jugendkleider  im  Berliner  Museum  (s. n.  St.  infuscata) 
   vom  rothen  Meer  und  Cuba  fanden  wir  ganz  damit  übereinstimmend. 
 Länge.  El.  M. Schw.  Aeuss. Schw.  E.  L.  M.-Z. 
 c.  15"  10" 6"'  -  4" 10"'  3"  20'"  10'"  9'"  ad.  Australien. 
 10" 6'"  4" 3'"  2" 9'"  14'"  10'"  9'"  jun.  Somaliküste. 
 —  10"  4" 10'"  —  18"'  10'"  —  Senegal  (Berl.  Mus,). 
 Die  Art  ist  weit  über  den  indischen,  stillen  und  atlantischen  Ocean  verbreitet.  
 Im  rothen  Meere  (Tor:  Hempr.;  südlich  vom  14°:  Heugl.)  bis  zur  Somaliküste  
 herab  eine  häufige  Erscheinung,  längs  der  Ostküste  voraussichtlich  ebenfalls  vorkommend; 
   wurde  wenigstens  auf  Rodriguez,  Mauritius  (Leid.  Mus.)  und  Round-  
 Island  (nördlich  von  Mauritius  und  hier  brütend:  L a y a rd )   nachgewiesen;  ebenso  
 von  der  Westküste  (Goldküste:  P e l;  Senegal:  Berl.  Mus.),  hier  aber  offenbar  weit  
 seltener.  L a y a rd   sah  die  Art  auf  der  Fahrt  nach  dem  Kap  zuerst  unterm  1°  35'  
 s.  Br.  u.  9°  15'  w.  L. 
 A m e r ik a .  Westindien  (Cuba:  G u n d l.;  St.  Thomas,  St.  Croix:  Newt.;  Tortugas: 
   H e e rm an n ;  Antillen:  L e ss.),  Küsten  der  südlichen  Vereinigten  Staaten  
 (Texas,  Florida),  von  Mexiko,  Honduras  und Guatemala;  n achCo u es  auch  an  der  
 pacifischen Küste Nordamerikas;  Aleuten  (Licht.).  L e s so n ’s Angabe  „Malouinen“  
 ist  jedenfalls  unrichtig. 
 An  den  Küsten  Asiens  seltener;  nicht  von  China  und  Formosa  verzeichnet,  
 dagegen  in  Japan  nachgewiesen;  häufig  an  den  Küsten Australiens  und  in Polynesien  
 (Neu-Caledonien,  Osterinsel:  F o r s te r ;  Paumotu-Gruppe,  Rosa-Island,  Honden-  
 Island:  P e a le ;  Marquesas:  J a rd in e ) . 
 In  Europa  zählt  die  Art  zu  den  seltensten  Irrgästen,  indem  nur  ein Exemplar  
 bei  Magdeburg,  andere  in  Frankreich  erlegt  wurden. 
 Ueber  die  Lebensweise  geben  G u n d la c h ,  G o u ld   und  C a s s in   hinlänglich  
 Auskunft. 
 (435)  5.  Sterna  panaya,  GmL 
 DHirondelle  de mer  de Vile Panay,  Sonn.,  Voy.  ä la Nouv.  Guin.  (1776)  p. 125.  pl.84(jung. Vög.),  
 —  Sterna  anasthaetus  (!),  S c o p .,  Del.  Flor,  et  Faun,  insubr.  1786.  (nach  Sonn.).  —  Sterna  
 panayensis,  Gml.  (1788)  p. 607 (nach Sonn.).  Panay an  Tern,  L a th .  III.  p. 368. •—B e ch st.,  
 Uebersetz.  III.  p.  319. —  St. panayensis,  L a th .,  Ind.  p.  808. r*r B e ch sL   IY.  p. 489. —■- Vie ill.,  
 P*  97.  —  St.  oahuensis.,  B lo x h .,  Voy.  Blonde  (1826)  p.  251..r—  Haliplana panayensis, Wagl.,  
 Isis.  1832.  p.  277. —  St.  melanoptera,  Sw s.,  B.  W.  A fr .  II.  p.  249.  —  St. fuligula,  L ic h t,  in  
 Forst.  Descr.  anim.  p.  276  (Note). —  St. fuliginosa,  pt.,  G ra y ,  Gen.  III.  p.  659.  — Licht.*  
 Mus.  Berol.  pt.  —  St.  antarctica,  Cu v.  (nec  F o rs t.),  in Mus.  Pans. —  Onychoprion  panaya,  
 G o u ld ,  B.  Austr.  VII.  pl. 33. —  id.  Handb. B. Austr.  II.  sp. 612. -r? Bei c hb.,  Gould's  Ueber s.  
 No.  509. 'V-  id.  Schwimmv:,  Novit,  t.  9.  f.  2265 — 66  (s.  n. fuliginosa)  et  t.  22h.  f.  2638 — 39  
 (panaya,  nach  Gould). —  Onychoprion  anasthaetus,  Bl.,  Cat.  B.  Mus.  Calc.  p. 293. —  St.  me-  
 tanoptera,  H a rtl.,  W.  Afr.  p.  255. —  Dohrn,  Proc.  Z.  S.  1866.  p. 331 (Do Principe). —  Haliplana  
 panayensis,  Bp.,  Compt.  Rend.  1856.  2.  p. 772. —  H a rtl.,  Madag.  p. 86. —  St.  infuscata,  
 Heugl.,  Ibis.  1859.  p.  351. —  id.  Fauna  d.  Roth.  Meer.  No.  312  et  St. panaya,  No.  313, Anh.  
 p. 31  (descr. ad.),  id.  St.  infuscata,  p. 32.  2  (jun.).  Onych.  anasthaetus,  J e rd .,  B.  o f Ind. HI.  
 p.  844.  —  B ly th ,  Ibis.  1865.  p.  39. —  St.  panayensis,  S ch leg .,  Mus.  P.  B.  Stern,  p.  26.  jjfe  
 Onychoprion ganaya,  K r e f f t,  Ibis.  1862.  p.  192.  —  Haliplana  discolor,  C o u e s,  Ibis.  1864.  
 p.  392  (Amerika),  —  L awr.,  Ann.  Lyc.  N.  Y.  VIII.  p.  105.  —  Haliplana panaya,  Sa 1 v in ,  
 Ibis.  1864.  p.  381  (Hondur.).  —  id.  ib.  1866.  p. 199 (Guatem.). — New to n ,  ib.  1867.  p. 347  (Seschellen). 
  —  O.  anastaetus,  B e a v a n ,  ib.  1867.  p. 334 (Andam.). — id.  ib.  1868.  p. 404. — Blas.,  
 J . f   Om.  1866.  p.  80.  —  St. panaya,  F in so h  u. H a rtl.,  Om.  Centr.-Polyn.  1867.  p. 228.  t. IV.  
 f.  1.  2.  3  (Ei).  —  S ch leg .  u.  P o lle n ,  Rech.. Faune Madag.  p.  148.  —  Haliplana panayensis,  
 Cab.,  v.  d.  Dechen,  Reisen.  HI.  p'.  52. 
 Diagn.  Supra  fuliginosa;  pileo  et  nucha  nigerrimis;  fronte  et  superciliis  
 brevibus  albis;  fascia  per  oculum  nigra;  subtus  tota  alba;  alis  obscure  
 fuscts,  remigibüs  nigris;  rectricibus  nigris,  extima  alba,  apicem  versus  
 nigricante;  scapis  remigum  supra  nigris,  infra  albis;  rostro  et  pedibus  
 nigris;  margine  scapulari  albo. 
 J u n .  Notaei  plumis  margine  pallide  rufescentibus;  pileo  albo  et  nigricante  
 longitudinahter  vario;  gastraeo  sordidius  albo. 
 Long,  circa  13";  rostr.  1" 9'";  al.  dlJi“;  caud. 3";  tars. 9'";  dig. med.  13"'. 
 Alt.  Oberseite,  Rücken,  Schultern,  Flügeldecken,  Bürzel  und  obere  Schwanzdeeken  
 dunkelbraun,  die  oberen  Flügeldecken  mehr  schwarzbraun,  und  der Mantel  
 heller,  ins  Graubraune;  Schwingen  und  ihre  Deckfedern  dunkel  braunschwarz,  an 
 v .  d.  D e c k e n ,   Reisen  IV.  53