Diagn. Supra fuliginoso - nigricans; vertice nuchaque fere nigris; fronte,
margine alari, rectricibus lateralibus et gästraeo toto albis; cauda profunde
furcata; rostro et pedibus nigris; iride fusca.
Ju n . Swpra frliginoso-nigricans; dorso, alarum iectricibus caudaque albo-
maculatis; subtus pallide griseo-infuscata; subcaudalibus einer eis, apice
pallide rufis.
Long. circa 13"; rostr. 1" 8'"; al. 11"; caud. 5"; dig. med. l l 1/^".
Alt. Oberseite, Mantel, Rücken, Oberflügel, Schultern, Bürzel, obere Schwanzdecken
und Schwanz dunkelschwarzbraun, Schwingen nur an der Innenfahne braunschwarz,
an der Aussenfahne fast schwarz; Basis der Schwingen und Schwanzfedern
weiss; Scheitel, Hinterkopf, Schläfe und Hinterhals, sowie ein Zügelstreif
von der Basis des Oberschnabels bis zum Auge und dieses umgebend, schwarz;
Stirn und Vorderkopf und damit in Verband ein breiter Streif, der sich jederseits
bis zur Mitte des Auges hinzieht, rein weiss, ebenso alle unteren Theile, die Kopf-
und Halsseiten nebst den unteren Flügeldecken; die kleinen Deckfedern am Unterarme
oberseits und die äusserste Schwanzfeder (nebst Schaft) ebenfalls weiss; letztere
an der Spitze bräunlich; Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern oberseits
dunkelbraun, unterseits weiss.
Schnabel und Füsse schwarz. Iris tief braun (Forst.).
Nach einem alten Vogel der Bremer Sammlung aus Australien.
J u n g . Dunkelschwarzbraun, Schwingen und Schwanzfedern fast schwarz;
Unterseite etwas heller, auf der Bauchmitte und den unteren Flügeldecken weisslich
grau; die Federn der Stirn und des Vorderkopfes weissgrau bespritzt; die Federn
des Mantels, der Schultern, der oberen Flügel- und oberen Schwanzdecken mit
scharfbegrenzten weissen tropfenähnlichen Endflecken, die auf den längsten Schulterdecken
am grössten sind, auf dem Mantel aber mehr als Endsäume erscheinen;
die Schwanzfedern weiss gespitzt, die äusserste Feder noch dunkel; die Brustfedern
mit verwaschenen rostfarbenen Endflecken, die unteren Schwanzdecken mit
deutlichen rostbräunlichen Endflecken. Schnabel und Füsse hornschwarz.
Das beschriebene Exemplar der Bremer Sammlung stammt durch v. H eu g lin
von der Somaliküste. Aehnliche Jugendkleider im Berliner Museum (s. n. St. infuscata)
vom rothen Meer und Cuba fanden wir ganz damit übereinstimmend.
Länge. El. M. Schw. Aeuss. Schw. E. L. M.-Z.
c. 15" 10" 6"' - 4" 10"' 3" 20'" 10'" 9'" ad. Australien.
10" 6'" 4" 3'" 2" 9'" 14'" 10'" 9'" jun. Somaliküste.
— 10" 4" 10'" — 18"' 10'" — Senegal (Berl. Mus,).
Die Art ist weit über den indischen, stillen und atlantischen Ocean verbreitet.
Im rothen Meere (Tor: Hempr.; südlich vom 14°: Heugl.) bis zur Somaliküste
herab eine häufige Erscheinung, längs der Ostküste voraussichtlich ebenfalls vorkommend;
wurde wenigstens auf Rodriguez, Mauritius (Leid. Mus.) und Round-
Island (nördlich von Mauritius und hier brütend: L a y a rd ) nachgewiesen; ebenso
von der Westküste (Goldküste: P e l; Senegal: Berl. Mus.), hier aber offenbar weit
seltener. L a y a rd sah die Art auf der Fahrt nach dem Kap zuerst unterm 1° 35'
s. Br. u. 9° 15' w. L.
A m e r ik a . Westindien (Cuba: G u n d l.; St. Thomas, St. Croix: Newt.; Tortugas:
H e e rm an n ; Antillen: L e ss.), Küsten der südlichen Vereinigten Staaten
(Texas, Florida), von Mexiko, Honduras und Guatemala; n achCo u es auch an der
pacifischen Küste Nordamerikas; Aleuten (Licht.). L e s so n ’s Angabe „Malouinen“
ist jedenfalls unrichtig.
An den Küsten Asiens seltener; nicht von China und Formosa verzeichnet,
dagegen in Japan nachgewiesen; häufig an den Küsten Australiens und in Polynesien
(Neu-Caledonien, Osterinsel: F o r s te r ; Paumotu-Gruppe, Rosa-Island, Honden-
Island: P e a le ; Marquesas: J a rd in e ) .
In Europa zählt die Art zu den seltensten Irrgästen, indem nur ein Exemplar
bei Magdeburg, andere in Frankreich erlegt wurden.
Ueber die Lebensweise geben G u n d la c h , G o u ld und C a s s in hinlänglich
Auskunft.
(435) 5. Sterna panaya, GmL
DHirondelle de mer de Vile Panay, Sonn., Voy. ä la Nouv. Guin. (1776) p. 125. pl.84(jung. Vög.),
— Sterna anasthaetus (!), S c o p ., Del. Flor, et Faun, insubr. 1786. (nach Sonn.). — Sterna
panayensis, Gml. (1788) p. 607 (nach Sonn.). Panay an Tern, L a th . III. p. 368. •—B e ch st.,
Uebersetz. III. p. 319. — St. panayensis, L a th ., Ind. p. 808. r*r B e ch sL IY. p. 489. —■- Vie ill.,
P* 97. — St. oahuensis., B lo x h ., Voy. Blonde (1826) p. 251..r— Haliplana panayensis, Wagl.,
Isis. 1832. p. 277. — St. melanoptera, Sw s., B. W. A fr . II. p. 249. — St. fuligula, L ic h t, in
Forst. Descr. anim. p. 276 (Note). — St. fuliginosa, pt., G ra y , Gen. III. p. 659. — Licht.*
Mus. Berol. pt. — St. antarctica, Cu v. (nec F o rs t.), in Mus. Pans. — Onychoprion panaya,
G o u ld , B. Austr. VII. pl. 33. — id. Handb. B. Austr. II. sp. 612. -r? Bei c hb., Gould's Ueber s.
No. 509. 'V- id. Schwimmv:, Novit, t. 9. f. 2265 — 66 (s. n. fuliginosa) et t. 22h. f. 2638 — 39
(panaya, nach Gould). — Onychoprion anasthaetus, Bl., Cat. B. Mus. Calc. p. 293. — St. me-
tanoptera, H a rtl., W. Afr. p. 255. — Dohrn, Proc. Z. S. 1866. p. 331 (Do Principe). — Haliplana
panayensis, Bp., Compt. Rend. 1856. 2. p. 772. — H a rtl., Madag. p. 86. — St. infuscata,
Heugl., Ibis. 1859. p. 351. — id. Fauna d. Roth. Meer. No. 312 et St. panaya, No. 313, Anh.
p. 31 (descr. ad.), id. St. infuscata, p. 32. 2 (jun.). Onych. anasthaetus, J e rd ., B. o f Ind. HI.
p. 844. — B ly th , Ibis. 1865. p. 39. — St. panayensis, S ch leg ., Mus. P. B. Stern, p. 26. jjfe
Onychoprion ganaya, K r e f f t, Ibis. 1862. p. 192. — Haliplana discolor, C o u e s, Ibis. 1864.
p. 392 (Amerika), — L awr., Ann. Lyc. N. Y. VIII. p. 105. — Haliplana panaya, Sa 1 v in ,
Ibis. 1864. p. 381 (Hondur.). — id. ib. 1866. p. 199 (Guatem.). — New to n , ib. 1867. p. 347 (Seschellen).
— O. anastaetus, B e a v a n , ib. 1867. p. 334 (Andam.). — id. ib. 1868. p. 404. — Blas.,
J . f Om. 1866. p. 80. — St. panaya, F in so h u. H a rtl., Om. Centr.-Polyn. 1867. p. 228. t. IV.
f. 1. 2. 3 (Ei). — S ch leg . u. P o lle n , Rech.. Faune Madag. p. 148. — Haliplana panayensis,
Cab., v. d. Dechen, Reisen. HI. p'. 52.
Diagn. Supra fuliginosa; pileo et nucha nigerrimis; fronte et superciliis
brevibus albis; fascia per oculum nigra; subtus tota alba; alis obscure
fuscts, remigibüs nigris; rectricibus nigris, extima alba, apicem versus
nigricante; scapis remigum supra nigris, infra albis; rostro et pedibus
nigris; margine scapulari albo.
J u n . Notaei plumis margine pallide rufescentibus; pileo albo et nigricante
longitudinahter vario; gastraeo sordidius albo.
Long, circa 13"; rostr. 1" 9'"; al. dlJi“; caud. 3"; tars. 9'"; dig. med. 13"'.
Alt. Oberseite, Rücken, Schultern, Flügeldecken, Bürzel und obere Schwanzdeeken
dunkelbraun, die oberen Flügeldecken mehr schwarzbraun, und der Mantel
heller, ins Graubraune; Schwingen und ihre Deckfedern dunkel braunschwarz, an
v . d. D e c k e n , Reisen IV. 53