
afrikas. H em p rich und E h ren b e rg sammelten sie in Nubien ein; der von
ß ü p p e ll s. n. L. minor erwähnte Würger von der Insel Dahalak im rothen Meere
bezieht sich ebenfalls auf .diese Art, denn eben hier fand sie v. H e u g lin Ende
Juni brütend. Ausserdem erlangte sie der Reisende auf der Insel Agig und bei
Tadjura an der Adailküste des Somalilandes, D a u b en y bei Mokolla an der
abyssiniseben Küste. In Indien ist L . Lahtora über den grössten Theil verbreitet,
mit Ausnahme von Unterbengalen und der Malabarküste. Nach J e rd o n findet
die Brütezeit im Februar bis Mai statt. H e u g lin traf die Art häufig auf den
Inseln und Klippen der Südhälfte des rothen Meeres und im Golf von Aden, am
häufigsten im Archipel von Dahalak, oft auf Felseninseln, die kaum eine Spur
von Vegetation besitzen. Das Nest gleicht dem unseres L. minor, ist aber weniger
kunstvoll gebaut, flacher und steht meist 4 Ä 8 F uss hoch über dem Erdboden.
Häufig war es im Horste eines Flussadlers angebracht. Im Juni sind die 3®;4
Jungen schon flugfähig. Jedenfalls ist die Art in diesen Gegenden Standvogel
(Heugl. in litt.).
L. minor, der mit dieser Art öfters verwechselt wurde, wandert übrigens auch
bis tief ins Innere Afrikas. Wir verglichen einen jüngeren Vogel aus dem Lande
der Kidjneger (Heugl.), der ganz mit einem solchen aus Damaraland (A n d e rs so n ,
Bremer Museum) übereinstimmt. Der durch v. H eu g lin (J. f. Orn. 1861. p. 195)
mit ? als L . minor beschriebene Würger von Sues ist sicher der echte minor.
(158) 2. Lanius caudatus, Cab .
Lanius caudatus, Cab., v. d. Decken, Reisen. III. p. 28. t. Y.
Diagn. Su/pra fusco-niger, subtus albus; plurriis fronicdibus utrinque
antrorsum reflexis rostrique basi subincumbentibus; dorso medio sordide
cinerascente, tergo et urojtygio dilutius einer eis; swpracaudalibus albis;
cauda valde elongata, gradata, nigra, rectricibus omnibus basi albis;
remigibus majoribus a basi ultra medium niveis, parie apieali nigris;
rostro et pedibus. obscuris; iride nigra.
Jun. av. Omnino magis fuseeseens vel cinerascens, fasciölis subrufescen-
tibus indistincte et irregulariter notatus.
Long. 12"; rostr. 7'" ; al. 4 1/2" ; caud. 6"; tars. 14"'.
Alt. Oberseite, Zügel, Backen, Ohrgegend, Flügel und Schwanz dunkel
rauchbraunschwarz; die Schwanzfedern am dunkelsten und deutlichsten schwarz;
Mantel graubraun verwaschen; die langen Bürzelfedern heller weissgraulich; die
oberen Schwanzdecken, Basis der Schwanzfedern und ganze Unterseite rein weiss;
Schwingen 1. Ordnung am Basisdrittel über beide Fahnen weiss, daher ein weisser
Spiegel; die Schwingen 2. Ordnung nur an der äussersten Basis weiss, am, Ende
sehr sehmal heller gesäumt; untere Flügeldecken weiss, die der 1. Ordnung schwarz.
Schnabel und Beine homschwarz; Iris schwarz.
J ü n g e r e r Vogel. Die Oberseite dunkel rauchbraun, mit verloschenen fahlbräunlichen
und dunkleren Qnerlinien, die auf den Schultern und Flügeldecken
jLaniuB colludo. 331
am deutlichsten hervortreten ; BUrzel und ohere Schwanzdecken rostfahl mit schmalen
schwärzlichen Querlinien; Schwingen mit schmalem bräunlichen Endsaume, ebenso
die äusserste Schwanzfeder am Ende; Unterseite weiss, an den Seiten und auf
der Brust mit dunkleren Endsäumen, daher hier undeutlich querliniirt.
Schnabel braunschwarz, mit hellerer Basis des Unterschnabels.
iLpngc. Fl. Mittl. S.chw. Aeuae.Schw. F. Lc.
12" 4" 3'" 5" 9'" 3" V“ I “* 15"' ■
jm/’ 5« ß 10 3" fi".' 7'" 14"'
Der grösste unter den afrikanischen Würgern, hinsichtlich der Färbung mit
L. collaris, L in n ., und subcorqnatus, Sm., zunächst verwandt, durch die kuizep,
steifen, bürsteilartig nach oben gerichteten Stirnfedern und den auffallend langen
Schwanz besonders ausgezeichnet.
Wir verdanken die Untersuchung der beiden einzigen, namentlich an der
Schnabelspitze stark beschädigten Exemplare des Berliner Museum der Güte von
Professor P e te r s . Sie wurden durch Baron v. d. Deck.en bei Mombas erlegt.
Subgenus Enneoctonus, Boie.
(154) 3. Lanius collurio, L.
Lanius collurio, L., S. N- P- 136 (syn. part.). — CoUurio, B riss ., Om. H. p. 151 (descr. opt.). —
Bed-backed Shrike, L a th ., Gen. Syn. I. p. 1 6 7 .f ^ B e c h s t., STebersetz. I. p. 151 et 692. —
L. coUwrio, Gml., S. N. p. 300 (exe. var.). - Buff., pi. ml. 3-1. f. 2. - L ath-. -0™-
%>. 69. — Lanius spmturques, -Bechst., Naburg. Vög. Deutschi. II. (1805) p. 1335. id. L a th .,
Vebersetz. IV. p. 57. — Enneoctonus coUwrio, B o ie , Isis. 1826. p. 973. — Lamius collurio,
Temm., Mem. d'Om. I. p. 147. -ftvid. ft. L. coUuris. HI. p. 82. — L. coUwrio, V i e i l l , E m .
Méth. p. 725. — id. Fauna franc, p. 153. pi. 66. f. 1 3. — S a v i, Orti. Tose. I. p. 98.
N ilso n , Omith. suec. p. 72. — L ’Ecorcheur, L e v a ill., Ois. d'Afr. pi. 64. f. 1- 2. S u n de
V-, British FrSmst. p. 31. — L. collurio, P a ll., Zoogr. I. p. 404- — L. dumetorum, Chr.
B rehm , Hamdb. Vög. Deutschl. (1831) p. 2 3 f — id. L. collurio, s$mitorgyes et dwnetorym,
Vogelf. p. 83. — L. collurio, Keys, et B ia s ., Wirbelth. Ear. p. LX et 195. — Schleg,, Rev.
crib. p. XXI. — id. Vog. van Nederl. p. 232. — G o u ld , B. o f Ear. pi. 69, — L in d e rm .,
Vög. GriechenI. p. 114. — Ma lh., Favrn Omith. Sidle, p. 51. — N a um a n n , Vög. Detutschl.
II. p. 30. t. 52 (S, ,$). — Enneoctonus collurio, Küpp., Syst. Gebers, p. 62E S C ab., Mm.
Hein. I. p. 72. 4- H eu g l., Syst. Uebers. No. 318. |4 id. L. spinitorgues, Ibis. 1859. p. 342. —
id. Fa/wna des Rothen Meeres. No. 130. — A. B rehm , J. f . Orn, 1854. p. 75. P ow y s,
Ibis. 1860. p. 135 (Korfu). — Lanius collurio, W r ig h t, Ibis. 1864. p. 291 (Malta). M o re ,
Ibis. Ì865. p. 17. .T- F i l ip p i, Viagg. in persia. (1865) p. 324- — R a d d e , J. f . Orn, 1854.
p. Tjj, _ F in s c h , J. f . Ora J859. p. 382 (Balkan). g | K jr jt, Jftf, (1834) P- 318, — Gurney,
Ibis. 1865! p. 268 (Natal)!’— T r js tr am , Ibis. 1865. p. 268 (Palästina). — D ra k e , fins. 1867.
p. 426 (Marokko). — Degl, et G e rb e , Ornith. cur op. I. p. 228. --r- L .ay a rd , B. S. Afr.
p. 158. — Nor dm., J. f . Om. 1864. p. 368.
Diagn. Pileo colloque postico dilute cinereis; fascia frontali utrinque
per oculum elongata nigerrima; dorso rufo; remigibus fuscis, tertiär
riis pallidius margiriatis; gutture, ahdomine inferirne, crisso et sub-
caudalibus ßlbiß! pectore nt. venire dielte,pinacep-inihnntifius, rectricibus