
 
        
         
		(145)  2.  Terpsiphone  mutata,  (Linné.) 
 Kastanien rolli braun,  mittelste  zwei  Schwanzfedern  verlängert  
 (wie:  Recherch.  Faun.  Madag.  pl.  21.  f.  2). 
 Muscicapa madagascariensis  longicauda,  B r i ss.,  Om.  ü .  p. 424.  t.  40.  f. 1- —  Muscica/pa mutata,  
 L in n .,  S.  N.  p.  325.  —  Pl.  enl.  248.  f.  1.  —  M.  viridescens,  Bodd.  —  Mutable  Flycatcher,  
 var.  A,' L ath.,  Gen.  Syn.  II.  p.  348. —  Bechst.,  üebersetz.  II.  p. 337. —  M.  mutata,  ß,  G m l,  
 S.  N.  p.  930.  -   Platyrhynchus mutatus,  var.  2,  Y ie ill.,  Ene.  Méth.  p.  841.  —  Sehet  roux,  
 L e v a ill.,  Oís.  d'Afr.  t.  147, 9 M.  holosericea,  Temm.,  Ind.  PI.  col.  —  L e s s .,R e v ,  cool.  
 1838.  p.  277.  —  Muscipeta  rufa,  Sws.  (nee  G ray ),  B.  W.  Afr.  II.  p.  60.  —  Tschitrea  holosericea, 
   G.  B.  G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  p. 259.  H a r tl.,  Madag.  p. 45. —  Bp.,  Comp.  p. 325.  
 Muscipeta  holosericea,  Ca ss.,  Pr oc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  49.  -   K irk ,  Ibis.  1864.  p.  ¡ g g   |   
 Tschitrea  cp.?,  S c la t.,  Proc.  Z.  S.  1864.  p.  109.  -   Tschürea  Spekei,  H a r tl.,  Proc.  Z.  S   
 (1865)  p.  428.  —  Tschitrea  rufa,  La y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  145. 
 Kastanienrothbraun,  mittelste  zwei  Schwanzfedern weiss  
 (wie:  Recherch.  Faun.  Madag.  t.  20.  f.  2). 
 Muscicapa  madagascariensis  albicüla  longicauda,  B r is s .  p.  427.  t.  40.  f.  2.  —  Sehet  voulmdou,  
 B u ff.,  Hist.  Ois.  4.  p.  569J | | l l Mutable  Flycatcher,  var.  B,  L a th .  II.  p.  348.  —  Be chst.,  
 üebersetz.  II.  p.  337.  -   Muscicapa mutata,  y,  Gml.  p.  930.  -   Platyrhynchus. mutatus  var.  3,  
 Yie ill.,  Ene. Méth. p. 840. —  Tschitrea Gaimardi,  Less.,  Tr.  d'Om.  p. 386 (Nouv. Gmnée,,.).  
 id.  Reo.  zool.  1838.  p.  277  (Madagask.).  -   P u c h e r a n ,  Arch.  du  Musée.  VII.  p.  372. 
 G.  R.  G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  p.  259.  —  Muscipeta  Gaimardi,  Bp.,  Consp.  p.  325.  —  Lass.,  
 Pr oc.  Ac.  Phü.  1859.  p.  49. 
 Prachtkleid:  weiss,  Kopf  und  Hals  stahlgrün  
 (wie:  Recherch.  Faun.  Madag.  t.  20.  f.  1). 
 Muscicapa  madagascariensis  varia  longicauda,  B ris s .  p.  430.  t.  40.  f.  3.  —  Mutable  Flycatcher,  
 L a th   n   p  347.  ■   B e ch st.  H.  p.  336.  -   Pl.  erd.  248.  f.  2.  -   Muscicapa  mutata,  G m l  
 V.  930.  -   L a th .,  Ind.  Orn.  p.  480.  -   B e ch st.  IV.  p.  313.  -   Platyrhynchus  mutatm,var.  1,  
 V ie ill.,  Ene.  Méth.  p.  840.  -   Sehet  noir,  L e v a ill.  t.  148.  -   Y ie ill.,  ■ ■ ■ ■ ■   
 Muscipeta  bicolor,  Sws.,  W.  Afr.  II.  p.  60.  —  Muscicapa mutata,  L e ss.,  W E fM   t18d8)  
 «  277  jd. Tschitrea pretiosa,  Descr. Mamm. et Ois.  (1847) p. 324.  H a r t . ,   «  g. p.  •  
 Tschitrea mutata,  G ray ,  Gen.  o f B.  I.  p.  259.  -   Muscietpa mutata,  Bp.,  Consp.  P .325'  
 C a s s ,  Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  49.  —  Tschürea  mutata,  S c h le g .,  Nederl.  Tigdschr.  voor  
 Vierh.  1865.  p.  84.  ■   Muscipeta  mutata,  S ch leg .  et  P o lle n ,  Recherch  sur  la  Faune  de  
 Madag.  p.  76.  tah.  20  n.  .21.  -   Muscipeta pretiosa,  S c la t.,  S . lM l p . IW ,   . 
 Ibis.  1864.  p.  299.—  Tschitrea mutata,  N ew to n ,  Proc.  1863.  p. 347.  —  id.  ib.  1865.  p. 83  .  
 L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  147.  —  Terpsiphone pretiosa,  Cab.,  v.  d.  Decken,  Reisen.  111.  p. 
 Diagn.  $  ad.  Subc r i s tataalba,  gríseo  nigroque  lineato-variegata-,  capite  
 colloque  chalybeo-nigris-,  remigibus  nigris,  albo-limbatis ;  rectricibus  late- 
 '  ralibus  nigris,  2  rrièdus  elongatis  pure  albis,  taeniis,  duabus  una  marginali  
 altera  mediana  nigris;  rostro  et  pedibus  nigris. 
 Gastanea-,  capite  nigro-viridescente-,  rectricibus  duabus., intermediis  lon-  
 gissimis albis,  margine  extemo  dimidii basalis  et  scapis nigris,  laterdlibus  
 dilute  castaneis. 
 Laete  ruja,  siibtus  parum'pallidior,  píleo  vix  ,cristato  chalybeo- mgro;  
 capitis  lateribus  infra  oculum,  mento  et  gula  rufis;  atafum  tectrieibus 
 albis-,  remigibus  primariis  iyx  margine  externo  tenuissime  albis;  secun-  
 dariis  extus  et  intus  albo  limbatis,  tertiariis  rufis-,  subalaribus  albis;  
 cauda  tota  ru ja ;  rostro  et pedibus  nigricantibus  (Spehei). 
 Long.  circa  87z";  rostr.  5 '" ;  al.  2“  9 '" ;  caud.  bf i "1  (rect.  2  med.)-,  
 tars.  6 V2'“. 
 Ober-  und  Hinterkopf  nebst  Nacken  und  Kopfseiten  schwarz  mit  stahlgrünem  
 Scheine;  die  ganze Oberseite und Schwanz  dunkelkastanienrothbraun,  die Unterseite  
 vom  Kinn  und  Mundwinkel  an  ebenso,  aber  etwas  heller,  namentlich  auf After  
 und  den  unteren  Schwanzdecken;  Schwingen  1.  Ordnung  schwarz,  an  der Aussen-  
 iahne  schmal  aber  deutlich  weiss gesäumt;  an  der Innenfahne  ebenfalls,  aber  nicht  
 ganz  bis  zur  Spitze;  letzte  Schwingen  2.  Ordnung  rothbraun  wie  der  Rücken;  
 Deckfedern  der  2.  Schwingen  an  der  Aussenfakne  weiss,’  ebenso  die  grösste  Reihe  
 der  oberen Flügeldecken;  es  entsteht  daher  ein  grosses  weisses F e ld ;  übrige  obere  
 Flügeldecken  schwarz,  die  unteren  weiss;  Schwingenschäfte  schwarz,  von  unten  
 heller,  mehr  braun;  Schwanzfederschäfte  rostroth,  von  unten  heller. 
 Schnabel  und Beine  hornschwarz:  —  Im Leben:  Schnabel  und  Beine  schwarzblau; 
   Iris  braun  (P o llen );  um  das  Auge  ein  schmaler  nackter  schwärzlicher  
 Ring. 
 Das  beschriebene  Exemplar  der  Bremer  Sammlung,  Typus  zu  Tsch.  Spekei,  
 H a rtl.,  durch  S p e k e   von  Uniamesi  eingesandt,  zeigt  zwar  die  2  mittelsten  
 Schwanzfedern  ansehnlich  verlängert,  dieselben  sind  aber  wie  die  übrige  Oberseite  
 noch  rostroth  (Seh leg .  et  P o lle n   t.  21.  f.  2). 
 Ein  Exemplar  aus  Madagaskar  (Bremer  Mus.)  stimmt  mit  dem  beschriebenen  
 last  ganz  überein,  aber  auf  den  Schwingen  1. Ordnung  fehlen  die  weissen Aussen-  
 säume  fast  ganz;  die  Deckfedern  der  2.  Schwingen  haben  nur  weisse  Ränder  an  
 der  Aussenf ahne;  die  grösste  Reihe  der  oberen  Flügeldecken  ist  weiss  geendet;  
 das  grosse  weisse  Flügelfeld  ist  daher  noch  wenig  entwickelt;  die  Unterseite  lebhafter  
 rostroth;  auf  der Brust einzelne reinweisse Federn;  den  2 mittelsten Schwanzfedern  
 fehlt  die  Verlängerung. 
 Noch  jüngere  Exemplare  als  das  zuletzt  beschriebene  Sind  einfarbig  rostroth;  
 unterseits  heller  als  oberseits;  Oberkopf  und  Kopfseiten  stahlgrün (Schwingen  an  
 der  Aussenfahne  ebenfalls  rostroth  (S ch leg .  et  P o lle n   t.  20.  f.  3). 
 Uebergangsexemplare  gleichen  dem  zuerst  beschriebenen  (Spekei),  haben  aber  
 breitere  weisse  Aussensäume  an  den  Schwingen  und  die  2  mittelsten  sehr  verlängerten  
 Schwanzfedern  sind  weiss  (S ch leg .  et  P o lle n   tab.  20.  f.  2). 
 A lte   V ö g e l  im  Prachtkleide  sind  weiss  mit  mehr  oder  weniger  deutlich  hervortretenden  
 schwarzen Schäften  der Federn;  Kopf und Hals,  nebst Kinn  und Kehle  
 stahlgrün;  Schwingen  schwarz  mit  weissen  Anssensänmen;  Deckfedern  weiss,  nur  
 die  obersten  kleinsten  am Unterarme  schwarz;  Schwanzfedern  schwarz  mit  weisser  
 Basis,  die  äusserste  weiss  an  der  Aussenfahne;  die  2  mittelsten  Federn  weiss  mit  
 schwarzen Schäften  (Schleg.  et P o lle n   pl.  21.  f.  1).  Ein  solches  Exemplar  durch  
 K e rs te n   (erhalten  von  Dr.  Monestier)  von  Mayotte  im  Berliner  Museum.  Bei  
 anderen  ausgefärbten  ¡J<J  bedeckt  das  Schwarzgrün  des  Hinterhalses  auch  Mantel  
 und  Schultern;  die  oberen  Flügeldecken  sind,  mit  Ausnahme  eines  weissen  Endes  
 der  grössten,  schwarz  (Schleg.  et  P o lle n   pl.  20.  f.  1).