
 
        
         
		sich  deutlich  markiren.  E in   jü n g e r e s   3   a u s  S e n a h r  (sphenurus,  Büpp.)  zeigt  
 deutlich  einen Uebergang:  Oberseite  braun,  am  Hinterkopfe  und Nacken  mit  vielen  
 grauen  Federn  gemischt;  Kinn  weiss  mit  feinen  dunklen  Schaftstrichen;  übrige  
 Unterseite  weiss,  auf  dem  Kropfe  mit  hellbraunen Längsstrichen,  aut  der Brust  mit  
 grossen,  auf  den  Hosen  mit  kleinen  Tropfenflecken,  aut  der  Kehle  und  an  den  
 Brustseiten  mit  rostbraunen Querbinden wie am  alten Vogel;  äusserste Schwanzfeder  
 mit  8  Querbinden,  die  auf  der  Aussenfahne  nur  sehr  undeutlich  bemerkbar  sind. 
 Länge. Fl. Flügelsp. Schw. F. L. M.-Z. 
 3  ju n . Bogosland  (gut-  
 tatus). 
 !.  11" 6"  5"' 272" 4"  10'" 5'" 18'" I I 72'" 
 12V2" 6"  10"' 2" 5"  3'" 572'" 21'" 12'" $  „  Ostafrika. 
 i l 6"  10"' 5"  8'" 5'" 20'" I I 72'" $   „  Senahr. 
 ’ I_ 6" 5"'-6" 11'" 2" 4 '" 4" 8"'-5" 1'" 47Y'-5"' 19'" 11'" 3   „  Damaraland. 
 111/*" 6"  8'" 2" 2'" 5"  . 572'" 19'" 12'" 3  ad.  Indien. 
 I 2 7V' 7"  2'" 2" 8'" 5"  2'" 5 ‘/2'" 20'" 13'" Ç  „  Westafrika. 
 12" rjli .  2" 5"  1'" 472"' 20'" 11'" Ç  „  Damaraland. 
 I 3 7 2" 7" 8'" 2"  “ 5"  10'" 23'" 13'" $  Indien. 
 15" 9" 4'" _ 6" 8'" — 22'" 14'" $  brevipes, Smyrna. 
 — 8" 4'" H b  I 6" ' 22"' 13'" 3  „  Syrien. 
 Charakteristisch  für  diese  Art  ist  die  einfarbige  Aussenfahne  der  äussersten I  
 Schwanzfeder,  die  nur  beim  jungen  Vogel  Spuren  von  Querbinden  zeigt.  Diel  
 Zahl  der  dunklen Schwanzbinden  variirt  von  6 — 9;  heim  jungen Vogel  zeigen  sich I  
 dieselben  auch  auf  den  2  mittelsten  Federn,  die  beim  alten  einfarbig  sind.  Deil  
 dunkle  Kehlstrich  ist  nicht  immer  vorhanden,  vielmehr  Kinn  und  Kehle  zuweilenI  
 undeutlich  quergebändert;  doch  bemerkten  wir  dies  nur  bei südafrikanischen Exem-1  
 plaren.  Die Abweichungen  in Bezug auf Grösse und Färbung  sind übrigens  geringer I  
 als  bei  unserem  gemeinen  Sperber  (N.  fringillarius). 
 Nach J e rd o n   würde  N.  badius  erst  im  5.  oder  6.  Jahre  völlig  ausgefärbt sein.I 
 Die  grösste  Aehnlichkeit  mit  N.  badius  zeigt  N.  Francesci,  Smith  (madagas-1  
 cariensis,  Verr.)  von  Madagaskar,  und  der  durch  S e v e rz ow   in  Südrussland  ent-1  
 deckte  N.  brevipes*). 
 Durch  D ic k in s o n   und  Baron  v.  d.  D e c k e n   lernten  wir  N.  badius  zuerst  alsI  
 Bewohner  Ostafrikas  kennen.  D ic k in s o n   erlangte  2  Exemplare  hei  Chibisa  amI  
 Shird.  Die  Verbreitung  der  Art  ist  eine  sehr  ausgedehnte  und  erstreckt  sich  überl  
 den  grössten  Theil  Afrikas,  über  Indien,  nördlich  bis  Nepal,  östlich  bis  SiamI  
 (S ch om b u rg k ),  Ceylon  (Diard.)  und  Arabien  (Ehrenb.). 
 Fassen  wir  die  Verbreitung  in  Afrika  etwas  näher  ins  Auge,  so  lassen  sichI  
 folgende  Lokalitäten  als  sicher  erwiesen  verzeichnen:  Senegal  (Leid.  Mus.,  Sws.)J 
 *)  Nach  P e l z e in ’s  und  H e u g lin ’s  übereinstimmendem Urtheile  durch  bedeutendere  Grösse I  
 von N.  badivs  verschieden.  Von  P e lz e ln   war  so  freundlich  die  Exemplare  der Wiener  Samm-I  
 lung  für  uns  zu  vergleichen.  Die  Synonymie  gestaltet  sich  wie  folgt:  Astur  brevipes,  S e v e rz ow j  
 Bull.  Soc.  nat.  Moscou.  1850.  II.  p.  234.  —  Accipiter  sphenurus,  G u rn e y ,  Ibis.  1859.  p.  390.  - I   
 Acc.  Gurneyi,  B r e e ,  Hist. .B.  o f Kur.  not  obs.  Brit.  isl.  IV.  p.  463.—   Ibis.  1863.  p.  464.  - r   iV.j  
 brevipes,  S e id e n s a c h e r ,  Verhamdl.  zool.  bot.  Gesellsch.  1864 (Eier)*  —  J.  f. Om.  1864.  p. 461. — I  
 Micronisus  brevipes,  Ibis. 1865.  p. 342. — IN .  badius,  De  F i l .,  viagg.  in  Persia.  p.  845. 
 Syrien (Gurney),Kleinasien (K rü p e r), Voronej, Südrussland (hierbrütend), ?Persien (Filippi)*! 
 Gambia  (Brit.  Mus.),  Bissao  (Verr.),  Kasamanse  (Verr.),  Ostsenahr,  Kordofahn,  
 Jurosland,  Abyssinien,  weisser  und  blauer  Nil,  Gazellenfluss  (H eu g l.,  Antin.),  
 Dahalak  im  rothen  Meere  (Küpp.),  Damaraland  (A n d e rs so n ),  inneres  Südafrika  
 (Smith),  Sambesigebiet  (Dickinson). 
 i  Der  von  Sw in h o e   (Ibis.  1860.  p.  359)  als  M.  badius  aus  China  (Amoy)  ver-  
 Jlichnete  Sperber  bezieht  sich  auf  N.  virgatus. 
 |  Ueber  die  Lebensweise  ist,  ausser  den  Beobachtungen  J e r d o n ’s  in  Indien,  
 nhr  sehr  wenig  bekannt. 
 ( 2 9 )   3.  Nisus  minullus,  (D a u d . ) 
 J js   Minulle,  L e v a ill.,  Ois.  d'Afr.  pl.  34  (jun.).  —  B e c h s t.,  üebersetz.  p.  159.  t.  34.  —  Falco  
 M-mimUms,  D au d .,  Tr.  d'Om.  II. p. 88. — V.ieill.,  Nouv.  Dict.  X.p. 326. — id.  Sparvius mmuU 
 ■   lus,  Pme.  Miih.  p.  1266.  —  Nisus minullus,  Cu v.,  Sign.  an.  (1817)  p.  321.  Accipiter mmul- 
 ■   Ins,  6.  R.  C ra y ,  List  o f B.  Brit.  Mus.  I.  p.  35  (1844).  —  A.  Sm ith ,  S l.  S.  Afr.  Zool.,  Text 
 ■   zu  pl.  XI. —  Bp.,  Consp.  p.  32.  —  S im s   minullus,  K a u p ,  Isis.  1847.  p.  171.  —  Hieraspiza  
 ^Mminulus  H eu g l.,  Syst.  Hebers.  No.  67.  —  Nisus  bimtabus,  (ad.)  minullus  et  satrapa  (jun.),  
 ^ ■ L ic h t.,  Nomencl.  p.  4.  —  Nisus  minullus,  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  16. —  S ch leg .,  Mus.  P.  B.  
 ^Elsijw.  p. 34. —  Accip.  minullus,  G u rn e y ,  Ibis.  1859.  p. 242. —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p. 29. — 
 ■  S c la t.,  Ibis.  1864.  p. 306. —  Nisus  minullus,  Heugl.,  Ibis.  1861.  p.  75.  —  id.  J . f .   Om.  1867.  
 H p   292.  —  G r ill,  Anteclm.  p.  48.  —  Accipiter  polyzonoidcs,  B ia n c o p i  (nec  Sm ith ),  Spec.  
 B 'Zool.  Mosamb.  fase.  XY1H.  (1867)  p.  317.  t.  m .  (jun.).  —  INisus  Hartlaubi, V e rr.,  H a r tl.,  
 9  W.  Afr.  p.  15.  —  id.  J . f .   Om.  1861.  p.  101. —  Ca ss.T Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  31  (Ogobai). 
 Diagn.  Ad.  Supra  obscure  schistaceus;  supracaudalibus  albis,  nigro-  
 Whasciolatis;  remigibus  apice  late fuscis,  pogonio  intemo  maculis  majori~  
 mbus  pulchre  ochroleucis;  subtus  albus,  lateraliter  subrufescens,  fasciis 
 ■  angustis  rufo-nigricantibus;  subalaribus  fu lv is ,  nigro-maculatis;  cris&o 
 ■  ei  subcaudalibus  pure  albis;  eauda  subrötundata;  rectricum  pogoniis  
 Uexternis  fu scis,  obscure  fasciatis,  intemis  nigris,  maculis  4  majoribus  
 B albis,  omnium  apicibus  albis;  rostro  nigro;  cerra  et pedibus flavis;  iride 
 ■  aurantiaca. 
 ■Mt n.  Supra fuscus,  subtus  albidus,  subrufescens,  maculis  majoribus fuscis  
 Usubguttatus,  hypochondriis  tibiisque fasciatis. 
 Bo»«),  circa  10";  rostr.  5 '" ;  al.  6 ";  caud.  4 tars.  1" 
 I  Kopf  und  übrige Oberseite,  nebst  Kopf-  und  Halsseiten  dunkelschieferschwarz-  
 fraun,  die  Federn  des  Hinterkopfes  und  Nackens  mit  weisser  Basis;  Kinn  und  
 Qborkehle  weiss,  übrige  Unterseite  auf weissem  Grunde  mit  zahlreichen  schmalen  
 dunkelbraunen  Querbinden;  Brustseiten  rostroth;  Hosen  mit  rostrothem  Flecke;  
 untere Flügeldecken  blassrostroth  mit  schwarzen  Flecken;  längste  untere  Sehwanz-  
 dfccken  fast  einfarbig weiss,  mit  schmalen verloschenen dunklen Zickzackquerlinien;  
 län gste  obere  Sehwanzdecken  weiss  mit  dunklen  Querbinden.  Schwingen  auf  der  
 Iinenfahne  mit  5  breiten  weissen  Bandflecken,  zwischen  denen  5  sehr  undeutliche  
 OTnkle stehen;  Unterseite  der Schwingen  mit  5 weissen  und  7  dunklen Querbinden;  
 Schwanzfedern schieferschwarzbraun mit weissliehem Endsaume, die mittelsten 2 Federn  
 upt  2  weissen  Flecken  an  der  Innenfahne,  die  seitlichen  Federn  mit  3  breiten  
 iwissen Querbinden  an der Innenfahne;  die  äusserste Feder mit  7  undeutlichen dunk-  
 l«en  Querbinden  und  4  weissen  Kandfleeken  an  der  Basishälfte  der  Innenfahne;