
 
        
         
		menfällt.  Chr. B rehm   will  diese Art  hauptsächlich  durch  den  braunen Flligelrand  
 und  das  einfarbig  braune  Kleid  unterschieden  wissen.  Diese  Kennzeichen  sind  
 aber  ebensowenig  konstant  als die Verschiedenheit  der Eier,  auf welche  man früher  
 so  grosses  Gewicht  legte.  Der  weisse  Fleck  auf  der  oberen  Schulterpartie  ist  
 keineswegs  immer  sichtbar,  die  Färbung  variirt  überhaupt  wie  bei  allen  Raubvögeln. 
   So  beschreibt  Chr.  B rehm   ein  Exemplar,  welches  von  der  Oberbrust  an  
 auf der Unterseite  weisse Querbinden,  an  den Hosen  regelmässige weisse und  braune  
 Querbinden  zeigt.  Egyptische Exemplare,  die  v. H e u g lin   als  besondere Art  (longi-  
 cawdata)  gesondert  wissen  möchte,  verniögen  wir  übereinstimmend  mit  G r a y ,'  
 P e lz e ln ,  G u rn ey ,  S c la te r ,  S ch leg e l  u. A.  ebensowenig  als  südafrikanische  zu  
 unterscheiden. 
 Nach  S c h le g e l  würde  A. morphnoides,  G ould,  aus Australien,  ebenfalls  nicht  
 von  pennata  zu  sondern  sein,  welcher  Ansicht  sich  B ly th   anschliesst. 
 Die  Verbreitung  des  Zwergadlers  beginnt  schon  im  mittleren  und  südlichen  
 Europa,  wo  er  in Galizien  und Ungarn  brütet,  und  erstreckt  sich  westlich  bis  nach  
 Indien  (Bengalen,  Himalaya),  südlich  bis  ins  Kapland.  In  Afrika  scheint  er  bei  
 weitem  häufiger  zu  sein  als  in  Europa,  und  wurde  nachgewiesen  in:  Egypten,  
 Nubien,  Kordofahn,  Senahr,  weisser  und  blauer  Fluss,  Abyssinien  (H e u g lin ,  
 B rehm,  T a y lo r ,  A d ams),  Algier  (S a lv in ,  T ris tram ),  Fes  (C a rs te n s e n ) ,  
 Marokko  (D ra ek e ),  am  Senegal  (Berl.  Mus.),  im  Kapgebiet  (H o rs to c k ,  Smith ,  
 L a y a rd )   und  am  Sambesi,  Chibisa,  (D ick in so n ). 
 Auch  in  Syrien  (G u rn ey )  und  Palästina  (T ris tram ). 
 (8)  2.  Aquila  rapax,  (Temm.) 
 Falco  naevioides*)  et  senegalla,  Cu v.,  Règn.  anim.  (1829)  I.  p. 326. -r-  F.  rapax,  Temm.,  Pl.  col.  
 455. —  A.  vindhiana,  F ra n k l.,  Proc.  Z. S.  (1831)  p. 11. —  Je rd ., Madras  Journ.  X.  p. 67. —  
 A.  choka,  A.  Sm ith ,  S.  Afr.  Quart.  Joum.  I.  p.  114.  —  A. fulvescens,  H a rdw .  u.  G ra y ,  
 III.  Ind.- Zool.  ü .  t. 29:,.^-  id.  A.  fusca  t. 27. —  id.  A. punctata  I.t.  16. —  A. albicans,  Rüpp.,  
 Neue  Wirbelth.  p.  34.  t.  13.  f.  1  (ad.)  et  2  (jun.).  —  id.  A.  rapaxi  Syst.  TIebers.  p.  7  et  10. — 
 A.  naevioides,  K a u p ,  Ibis.  1847.  p.  247. —  G.  R.  G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  p. 13.  -fe^id.  JList Spec.  
 Brit.  Mus.  I.  p. 11. —  Bp.,  Consp.  p. 14.  Horsf.  u.  Moore,  Ggtal.  B.  E.  J.  H.  I. p. 44. —  
 B ly th ,  Cat.  B.  As.  Soc.  p.  27.  —  id.  A. fid/oescens,  Ibis.  1863.  p.  18.  ^   id.  1866.  p.  241.  —  
 J e rd ., B. o f Ind. I. p.  60. —  A. naevioides,  rapax,  substriata  et ? isabellina, Heugl.,jSys£.  TIebers.  
 No.  16.  18.  19.  20.  —  A.  senegalla,  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  3.  —  id.  J. f .   Om.  1861.  p.  98.  — 
 A.  rapax,  raptor,  albicans  et  variegata,  A.  B rehm ,  N aum an n .  1855.  p.  12—14.  —  id.  A.  
 variegata,  J. f .   Om.  1858.  p.  328.  —  id.  A.  albicans,  Habesch.  p.  206  et  250.  —  A.  raptor,  
 variegata  et  rapax,  Chr.  B re hm ,  Vogelf.  p.  9.  —  id.  A.  lestris,  Bericht  Omith.  Versamml.  
 Stuttg.  (1860)  p.  55. —  A.  belisarius,  L e v a i 11.,  Expl.  scient.  d'Algérie,  pl.  2.  —  P u c h .,  Rev.  
 Zool.  1850.  p.  4.  —  A.  rapax,  Heu g l.,  Ibis.  1859.  p.  337.  —  id.  J. f .   Om.  1861.  p.  426.  —  
 id.  1862.  p.  292.  —  A.  naevioides,  S ch l eg.,  Mus.  P.  B.  Aquilae.  p.  3.  —  S a lv in ,  Ibis.  1859.  
 p.  181. —  Gu rn ey ,  Ibis.  1859. p  238. —  T r is tr am ,  Ibis.  1860.  p. 374. —  L ilfo rd ,  Jtbis. 1865.  
 p. 172.  pl. V.  (opt.).  —  T r is tr am ,  Ibis.  1865.  p.  247.  ^   C u lle n ,  Ibis.  1867.  p.  247.  —  A n t 
 i  n ,  Catal.  p. 8.  —  H a r tm a n n ,  Uebersetz.,  J. f.  Om. 1866.  p.  120.  —  P e l z e ln ,  TJebersetz.  
 d.  Geier  u.  Falken,  p. 36. —  id.  Aquila No. 7.  p. 38. — A.  nevioides,  Degl.  u. G e rb e ,  Omith,  
 europ.  I.  p. 30.  —  A.  senegalla,  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  10. —  F.  obsoletus,  Mus.  Berol. 
 Vielleicht  zu  A.  im p e ria lisl  
 Aquila  Adelberti,  A.  u.  L.  Brehm,  Bericht  X III.  Omith.  Versamml.  Stuttgart  1860.  p.  55—62.  —  
 Ibis.  1861.  p.  82.  —  S c la t.,  Ibis.  1865.  p.  359. 
 *)  Als  Vox  hybrida  unzulässig. 
 Diagn.  A d .  Fusco- rufescens,  plus  minus  pattescens;  remigibus  rectri-  
 cibusgue  nigricänte-fuscis,  Ms  äpice  rufescentibus;  rostro  nigro;  cera  
 et pedibus flavis;  iride  flava. 
 Ju n .  Rufescens,  albidb  et fusco-variegata,  subtus  pallide fulva,  brunneo-  
 varia,  maculis  longitudinalibus  rufescentibus. 
 Long.  18—1 9 " ,•  rostr.  2"  3'"  cd.  8 " ;   caud.  7"  tars.  2"  1 0 " '. 
 $  a lt.  Fahl-isabellrostbraun,  im Nacken,  an  den Halsseiten  und Backen heller,  
 rostisabellgelblich;  Schultern umbrabraun mit kupferpurpurbraunem Scheine; Schwingen  
 1.  Ordnung  braunschwarz,  an  der  Basis  der  Aussenfahne  mehr  braun,  an  der  
 Basishälfte  der  Innenfahne  graubräunlich  dunkler  gewässert,  mit  3—4  undeutlichen  
 dunklen  Querflecken  am Schaftrande,  Schwingen  2.  Ordnung  dunkelumbrabraun,  an  
 der Innenfahne graulichbraun mit 6—8 breiten dunklen Querflecken und  sehr schmalem  
 fahlbräunlichem  Endsaume.  Üntere  Deekfedern  der  1.  und  2.  Schwingen  dunkelbraun  
 wie Schultern.  Flügeldecken  rostisabellbraun  wie  Rücken,  Schwanzfedern  
 dunkelbraun,  an  der  Aussenfahne  und  am  Rande  der  Innenfahne  mehr  braungrau  
 verwaschen,  an  der  Innenfahne  mit  dunkleren  undeutlichen  Flecken  gewässert,  
 am Ende  schmal  fahlweisslich  gesäumt;  auf  der  Unterseite  des  Schwanzes  bemerkt  
 man  gegen  den  Schaftrand  zu  deutliche  dunkle  Querbinden. 
 Schnabel  horngrauschwärzlich;  Wachshaut,  Mundwinkel  und  Zehen  schmutzig  
 gelb;  Nägel hornbraunschwarz.  Im  Leben:  Schnabel hornblau,  Wachshaut bläulich-  
 violett;!),  Zehen gelb;  Iris  erzgelb  (Brehm). —  Wachshaut  und  Zehen  citrongelb;  
 Iris  gelbbraun  (Rüpp.),  Iris  hellbraun  (Ayres). 
 J ü n g e r e r   V o g e l  (im  Uebergange).  Grundton  des  Gefieders  heller,  mehr  
 rostgelbfahl,  am  Kopfe,  Nacken,  Kinn  und  an  den  unteren  Schwanzdecken  noch  
 blasser;  Kehle,  Brust  und  Bauch  mit  vielen  dunkelbraunen  Federn  gemischt,  die  
 breite  rostgelbe  Schaftmitte  zeigen  und  Reste  des  Jugendkleides  sind;  die  Flügeldecken  
 ebenfalls  noch  mit  dunkelbraunen  Federn  gemischt;  Schultern  dunkelbraun  
 wie  die  Schwingen  und  Schwingendecken;  die  dunklen  Querbinden  auf  der  braungrauen  
 Innenfahne  der  Schwingen  deutlicher. 
 Die  beschriebenen  Exemplare  der  Bremer  Sammlung  stammen  aus  Nordostafrika  
 (Senahr,  Brehm). 
 Länge  Fl.  Schw.  F.  Mundspl.  Lauf  M.-Z.  Nag.  ders. 
 c.  27"  19"  8"-9'"  16-17'"  24-25'"  2"  10"'-3"  24'"  9-11"'  $  Senahr. 
 18-20 Vi"  8" 8"'-10*/4"  —  24-26'"  3"l'"-3"6'"  24-25'"  10-11'" rapax,  nach 
 B la siu s. 
 19-21"  10-11"  _ i  3"  —  —  fulvescens, 
 Je rd o n . 
 17" 8'"-19"  —  —  —  —  naevioides, 
 S ch leg e l. 
 J u n g e   im  ersten Kleide  sind  sehr  dunkel  braun  gefärbt  mit breiten  rostgelben  
 i  Sohaftstrichen;  Hinterkopf mit  rostgelbem  Anfluge;  Schwanzbinden  treten  deutlich  
 hervor  (Heuglin).  Diese  Altersstufe  wird  schon  von  R ü p p e ll  als  Vogel  im  mittleren  
 Kleide  (t.  13. f.  2)  abgebildet,  und  auf  sie  beziehen  sieh  A.  variegata,  Brehm  
 ü.  A.  substriata,  Heu g l.,  von  der  wir  das "typische  Exemplar  im  Wiener  Museum  
 I  sahen.