
 
        
         
		Länge.  Fl.  Schw.  F.  L. 
 c.  8"  3"  10"<  2U  4'"  21"'  6"' 
 4'^  2/ , 10w  18'"-  6'" 
 Beschreibung  nach  einem  ?  aus  Südmosambik,  Inhambane  (P e te rs)  im  Berliner  
 Museum. 
 Diese Art  unterscheidet  sich  von  H.  senegalensis  nur  durch den  einfarbig rothen  
 Schnabel  und  die  dunkelrothe,  nicht  schwarze  Bein-  und  Fassfärbung. 
 Bisher  nur  aus  dem  Süden  bekannt  (Kap,  Sm ith ;  Dresdener  Mus.;  Natal,  
 (Verr., Ayres),  durch P e te r s  und v.  d. D e ck en   aber  auch im Osten (Südmosambik,  
 Sansibarküste ?)  nachgewiesen. 
 Nach  A y re s   erscheint  die  Art  in  Natal  nur  während  des  Winters.  Sie  lebt  
 meist  paarweise  in  den  Mangrovedickichten,  nahe  dem  Meere. 
 (70)  3.  Halcyon  semicoerulea,  (Forskal.) 
 Alccclo  s&micoei'iilca,  F o r s t.,  Icones  rer.  nat.  guas  in  itinere  (jri&ntali depirtgi cur amt.  Postmortem  
 auctoris  ed.  Carsten Niebuhr  (1776)  p.  2.  —  G m l.,  S.  N.  I.  (17,88)  p.  457.  —  Martin pêcheur  
 bleu  et  noir  du  Senegal,  B u ff.,  PI.  erd.  356.  f.  1.  (fig.  inacc.).  —  B e ie b b .,  Handb.  f.  3083.  
 (Nach  BuffjLsr-  A.  senegalensis,  var.  4,  Gml.,  <S. N.  p.  456. —  Crab-eating  Kingsßsher,  Lath.,  
 Gen.  Syn.  I.  p.  618.  var.  G. —  A.  semicoerulea,  Be clist.,  Lath.' Ueher sets.  I.  p.  507  (Noté). —  
 ich  var.  b.  Kurze  Uebers.  p.  160. —  A.  senegalensis,  var.  b,  L a th .,  Ind.  Om.  p, 249. -No. 10. — 
 .  id.  Black  backed  Kingsßsher,  Gen.  Hist.  IV.  p.  32.  —  A.  senegalensis,  var.  b,  Vi ei 11.,  Enc.  
 Meth.  p.  283.  — id.  A.  semicoerulea,  p. 297. —  R ü p p .,  Neue  Wirbelth.  p.  68.  t.  24.  1  (jun.).—  
 id.  Syst.  Uebers.  p.  23.  —  Dacelo  Aclem,  L e s s .,  Tr.  d’Orn.  p.  247.  —  Halcyon  rufiventris,  
 S u s .,  B.  W.  Afr.  ü .  p.  101.  1.12. —  H.  erythrogaster,  G. R. G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  p.  97. 7. —  
 H.  Smainsonii,  Sm ith ,  Quart.  Joum.  S.  Afr.  1836.  p.  143...-sii H.  semicoerulea  et  rufioentris,  
 Bp.,  Consp.  p.  155.  -SgHartl.,  W.  Afr.  p.  33.  sp.  88  et  91.  ^   id.  J. f .   Om.  18gl.  p.  104.  —  
 Cab.,  Mus.  Hein.  p.  153.  'sp.  2  et  3.  —  R e ic h b .,  Handb.  p.  10  et  11.  t.  402.  £  3085  et  
 3084.  —  H.  semicoerulea,  H eu g l.,  Syst.  Uebers.  No.  128.  —  id.  Fauna .des  Rothen  Meeres,  
 P e te r  m.,  Geogr. Mitth.  1861.  p. 21.  Nq... 4 1 .—  H o r s  f.  et Moore,  Catal, E. I. II.  I.  p. 128. —  
 Heugl-,  Ibis.  1859.  p.  340.  f   Dacelo  semicoerulea,  S c h ie g .,  Mus.  P.  B ,  Alced.  p.  29.  
 A n tin ..  Cat.  p.  28.  ~  Hartm.,  Uebersetz.  J.  f.  Orn.  1866.  p. 201.  —  H.  Swaimsonii,  L ày a rd , 
 B.  S.  Afr.  p.  63.  fr, H.  semicoerulea  et  rufiventris,  H eu g l.,  J.  f.  Om.  1864.  p.  330.  331. 
 Exemplare  von  den  Kapverden. 
 Alcedo  senegalensis,  var.  y,  Gml.,  8.  N.  p.  456.  —  Crab-eating Kingsßsher,  var.  B,  Lath.,- Geti.  
 Syn.  I.  p. 618.  — Be chst.,  Lath.  Uebersetz.  p. 507. —  A.  senegalensis,  var. a,  L ath.,  Ind.  Ont.  
 p.  249.  —:  B e ch st.,  Kurze  Uebers.  p.  160.  A.  senegalensis,  var.  c,  VieilL,  Enc.  Méth.  
 p. 283. —  Alcedo  erythrogaster,  Temm.,  Tabl.  méth.  p.  75.  —  Halcyon  erythrorhyncha,  Gould,  
 Proc.  Z.  S.  1837.  p.  22.  —  id.  Voy.  Beagle,  p.  41.  —  A.  cancrophaga,  F o r s t.,  Descr.  anim.  
 (1844)  p.  4.  —  H.  Actaeon,  L ich t.',  Nomencl.  p.  67.  —  Dacelo jagoénsis  (Darwin),  B o lle ,  
 J.  f.  Om.  1856.  p.  23. 
 Diagn.  Pileo  et  cervice  obsolete  cinerdscehtibus ;  régione  anteoculari higrd,  
 parotica  fulva ;  fronte  et  supercilüß  pallide  isabellihis;  gutture  albo ;  
 colli  latèribus pectoreque fulvèscente-griseis,  minutissime fa s c io la tis in terscapulio  
 .et  alarum  tectricibus  nigris,  remigum  yvigrarum  pogoniis  
 externis  parte  apicali  excepta,  uropygio  caudaque supra pulchre, cyaneis,  
 internis  majorum  macula  basali  magna,  nivca;  ventre  medio  albido; 
 abaomme  vmo,  tatenbus,  crisso,  subcaudalibus  et  subalaribus  düute  
 cinnamomeis;  rostro  el pedibus  aorallino-rubris,  unguibus  rubris,  macula  
 mediana  brunnescente;  iride fusca.  
 Juh,  Abdomine  medio  rufo;  rostro  breviore  nigra..  
 Long.  7"  6 '" ;  rostr.  1"  3 " ';  dl.  3"  4 '" ;  caud.  2“;  tars.  6'". 
 Ober-  und  Hinterkopf  bräunlichgrau;  Nacken,  Schläfe,  Kopf-  und  Halsseiten  
 mehr  grau;  ebenso  Kropf  und  Brust,  letztere  an  den  Seiten  etwas  rostfarben  verwaschen, 
   ebenso  die- Stirn;  ein  schmaler  schwarzer Zügelstreif,  über  demselben  ein  
 schmaler  weisslicher  Strich;  Kinn  und  Kehle  rein  weiss;  Mantel,  Schultern  und  
 Flügeldecken tiefschwarz;  die Schulterfedern  an  der Basishälfte  rein weiss;  Schwingen 
 1.  Ordnung  schwarz,  an  der  Basishälfte  der  Aussenfahne  glänzend  dunkelultramarinblau, 
   an  der  Basishälfte  der  Innenfahne  weiss;  Schwingen  2.  Ordnung  an  
 der  ganzen Aussenfahne  glänzend  dunkelultramarin,  ebenso Bürzel,  obere  Schwanzdecken  
 und  Schwanzfedern,  letztere  unterseits  wie  die  Schwingen  schwarz;  untere  
 Flügeldecken,  Achseln  und  von  der Brust  an  die  ganze Unterseite dunkelkastanien-  
 rothbraun. 
 Schnabel korallroth;  Beine röthlichhornfarben; Nägel braun.  Im Leben: Schnabel  
 und  Beine  schmutzig  lackroth  (Rüpp.);  Nägel  roth,  in  der  Mitte  mit  einem  bräunlichen  
 Flecke.  —.  Schnabel,  Füsse  und  Nägel  korallroth  (Heuglin). 
 Beschreibung nach einem alten <j  der Bremer Sammlung aus Abyssinien.  Ebenso  
 ein Exemplar von Angola  (Monteiro) aber: Bauch, After und untere Schwanzdecken  
 blassrostgelb. 
 Andere  abyssinische  Exemplare  zeigten  die  blauen  Partien  bedeutend  heller  
 ganz  wie  ein  Exemplar  von  Sierra  Leone  im  Bremer  Museum.  Letzteres  ist  auf  
 der  Vorderseite  einfarbig  schmutzig  weiss,  besitzt  nur  eine  Andeutung  des  hellen  
 Striches über den Zügeln;  die Federn des Oberkopfes haben bemerkbar braune Schäfte. 
 Jü n g e r e r   Vogel  von  Angola  (Bremer  Museum):  Ober-  und  Hinterkopf  
 braunhehgrau;  schmaler  Stirnrand,  Augenbrauenstrich  und  Streif  vom  Mundwinkel  
 is  au  ie Ohrgegend  ockergelblich,  ebenso  ein  breites  verwaschenes  Nackenband  
 Haisseiten  und  Kropf;  die  Federn  des  letzteren  und  die  der  Brust  mit  schmalen  
 dunklen  Endsaumen,  daher  undeutlich  quergewellt;  Bauch  und  übrige  untere  
 lbeile  rostroth,  nicht  so  dunkel  als  am  alten  Vogel;  Schulterfedern  an  der  Basis  
 graubraun.  Spitzentheil  des  Schnabels  dunkler. 
 Altes  von  St.  Jago  (We llw itsch )  im  Bremer  Museum,  ganz  wie  das  
 abyssinische  aber  der  Oberkopf  nur  sehr  schwach  graulich  angehaucht  und  wenig 
 Kropfes. 
 Länge. 
 °-  7,/«"  Z ,™ “  -  ?!!*"■  V  7"'  od.  Abyssinien. 
 „  Sierra  Leone.  
 jun-  Angola.  
 aä.  St.  Jago. 
 Fl. Schw. F. L. 
 3"  10'" 2Ji  4"' 18'" 7"' 
 3"  9"' 2"  3'" ,19"' 6'" 
 3"  8'" 2"  3“' 14'" _ 
 3"  1072'"- 2"  4'" 18'", 7"' 
 Wir  £   Un‘erf ci,m g i zahlreicbcr  Exemplare  aus  allen  Theilen  I  Afrikas  müssen  erklären  V®rsel“e^nheit von  K   semicoerulea  und  rufiientris  für unhaltbar 
 Auch  der  durch  die  P O T  Kopffärbung  noch  am  meisten  abweichende  
 Y*  <»•  D e c k e n ,   Reisen  IV.  1 1