
Ober- und Hinterkopf nebst Nacken bräunlich, init breiten dunkelbraunen
Schaftstrichen, daher letztere Farbe die vorherrschende; von den Schläfen an zieht
sieh um den Nacken ein schmales schwarzbraünes Band; über den dunklen Zügeln
läuft vom Nasenloche über das Auge ein schmaler fahlweisser Strich; Mantel und
Schultern olivenbraun; Mittel- und Hinterrücken nebst oberen Schwanzdecken schön
lasurblau; Schwanzfedern düsterer blau, mit braunem Bandsaume an der Innen-
fahne; Schwingen 1. Ordnung schwarzbraun, an der Basis weiss, mit dttsterblauem
Bande an der Basis der Aussenfahne; erste Schwinge längs der Aussenfahne schmal
weisslich gesäumt; Schwingen 2. Ordnung an der Aussenfahne düsterblau, mit
brauner, hellgerandeter Spitze und weisser Basis an der Innenfahne; Flügeldecken
schwarzbraun, die mittelsten rostfahl mit dunklem Schaftstriche; untere Flügeldecken
rostweiss, die kleinen am Daumenrande schwarzbraun; Hinterhals, Kopf-
und Halsseiten sowie die übrige Unterseite rostfahlweiss; Kinn und Kehle mehr
reinweiss; Kropf und Brust mit verloschenen, die Seiten mit deutlichen dunklen
Schaftstrichen.
Schnabel ziegelroth mit schwärzlichbrauner Spitze; Beine bräunlichroth;, Nägel
dunkelbraun. Iris braun (Büpp.).
Beide Geschlechter gleichgefärht (Büpp.).
Beschreibung nach einem Exemplare von Sansibar (Kirk) im Bremer Museum.
Die genaue Vergleichung mit Exemplaren, die uns aus dem Westen (Gambia,
Bissao, Benguela) und Nordosten (Abyssinien) vorliegen, ergibt keine Unterschiede
zur specifischen Trennung. Ebensowenig erlauben die sehr variablen Grössenverhältnisse
die Annahme zweier Arten oder Bassen, v. H e u g lin erwähnt Exemplare
der kleineren nordöstlichen Form (pygmaea) , die grösser als westliche {variegata)
sind. Unsere Messungen geben weitere Bestätigung. S t r ic k l a n d ’s H. damarensis
stimmt in Grösse und Färbung ganz mit einem Exemplare unseres Museum von
Benguela überein.
Länge. Fl. Schw. F.
c. 6" 2" 9"'-3" 1" 4"'-l" 6'" 12-127?"' Sansibar (3 Exempl.)
2" ll"i-3" 1" 4"'-l" -5'" 12-141/?'" Westafrika,
e. ö'/V' 2" 9"'-2" 10'" 1" 4"'-l" 6"' 10-12"' Abyssinien.
c. 7" 3" 4'" 1" 10'" 1372'" Benguela.
J ü n g e r e V ö g e l haben an den Federn des Hinterhalses, des Kropfes Und
der Brust sehr schmale dunklere Endsäume, erscheinen daher auf diesen Theilen
undeutlich quergewellt.
Exemplare aus dem Osten (Mombas), durch Baron v. d. D e c k e n im Berliner
Museum, stimmen mit westlichen durchaus überein.
Die nächstverwandte Art ist H. albivmtris, Sc op. (Sonn. t. 31. — A. fusci-
capilla, La fr.), welche sich aber durch bedeutende Grösse, schwarzen Bücken und
schwarze Schultern und Flügeldecken leicht unterscheidet.
H. chelicutemis findet sich im. ganzen tropischen Afrika: Senegal (Vieill.,
L ic h t., Brem. Mus.), Gambia, Bissao (V e rr., Brem. Mus.), Sierra Leone (Jard.),
Abomey (Fras.), Benguela (A n ch ie ta ), Damaraland (Andersson), Kafferei (Leid.
Mus.),' Natal (Verr.), Mosambik (Mus. Hein.), inneres Ostafrika, Bogue (Speke),
Sambesigebiet (Kirk), Sansibar (Kirk), Suaheliküste (v. d. D e ck en ), Abyssinien
(Büpp., S ta n l., H a rris), Bogosland, Senahr, Kordofahn, Taka, Quellengebiet des
weissen Flusses (Heugl., Brehm), Djur, Bhar ghasal (Antin.). ■
Diese Art ist, wie alle ihre Gattungsgenossen, ein einsamer, träger Vogel, der
stundenlang geräuschlos auf einem dürren Aste sitzt, von welchem aus er von
Zeit zu Zeit nach seiner Beute stösst, die meist aus Insekten und Heuschrecken
besteht (Brehm, A n tin o ri), Nach v. H eu g lin trifft man ihn meist paarweise im
Gebüsch und der Waldregion bis zu einer Höhe von 7000'. Die Fortpflanzun°-szeit
scheint im September stattzufinden,, wenigstens lässt er dann seinen Lockton° ein
volles nicht pfeifendes dschui-dschui, dem meist ein tieferes r-r-r-r-r vorangeht
öfters hören. K irk rühmt den Vogel auffallender Weise als lieblichen Sänger!
Nach E ü p p e ll nistet er in hohlen Bäumen. Dieser Forscher versichert auch dass
die Art niemals am Meere oder an Flüssen vorkomme, wogegen K irk ’s 'Beobachtungen
streiten, der sie sowol in den Mangrovewäldem der Seeküste als an
kleinen Flüssen tief im Innern antraf.
Subgen. Todiramphus, L e s s .
(73) 6. Halcyon chloris, (Bodd.)
Alcedo chloris, B o d d . , Tall, des Pl. mit. dAul. (1783) p . 49. — PI erd 783 f 2 - r
headed Kings/., L a t h . , Syn. I . p. 620. - B e c h s t . , Lath. Uebers. I . p 508 A
exhala G m l , S. N. p . 454. - V i e i l l . , Enc. Méth. p . 288. - L a t h . , Ind. p . 250. - B e e h r t '
ÉÉ8ÉM p- ES - Martin-pêcheur à collier blanc des Philippines, S o n n . , Voy Noue
G W . (1776.) p. 67. t. 33. — A. collaris, S c o p . , Del. Flor, ei Faun, insubr. I I (1786) p 9 — 7
sacra v a r. 5 , G m l., S. N. p . 453. - Sacred-Kings/., y a r. D , L a t h . - B e c h s t . , l ! üebers
H H l É U l i ' VieilL P' 295' P A coUaris' Lath’ Ind- °™- 1 250- - B e c h s T Kurze XJebers. p . 1 6 0 .1 4 . — A. chlorocephala, H o r s f . , Trans. Linn. Soc. X H I p 174
chlorocephala, L e s s . , Tr. d ’Orn. p . 246. - A. collaris, K i t t l . , Kupfert t 14 f 1 _ n T
collaris, S w s ., Zool. Must. t . 27. - H. collaris e t chloris, G. B . G r a y Gen o f B I f f q
ïî E U 1 T- occipitaii3’ Biyth’,<7- (1846) p. 23. 51. — id. Todiramphus collaris, Cat. B. As. Soc. p . 48. — A collaris n i , n „ • ’
Omith Gai. p 58. p l. 37. - Todiramphus chlorocephalus e t collaris, B p . , Consp p 1 5 6 ’ ’ ’
T. Chlorocephalus, K e i c h e n b . , Handb. p. 31. f. 3 390 e t 3 148 (n a c h B u f f .) - id ? , „ 7
laris, P- 30. f. 3129 e t v a r. ß. m-millaris. - H o r s f i e l d e t M o o r e , Cotai. B. E I H
I p. B M g a n Alcedo abyssimca, H e m p r i e h e t E h r e n b M S — ’
L i c h t . , Nomencl. p . 67. - P e l z . , » 1 . 1 Akad. I | J i l l 5 o 7
« , ' C a b . Mus. Hein. p . 160. _ T. clZris, C a s , , Un. St. W Ê S Ê
1 A. T. occipitalis, p. 205. t. X IX . f. 1. _ Dacelo chloris, S c h l e g . , Mm P B p 3 2 ~r
criions, J e r d . , B. o f Ind I . ,, 228. - H. chloris, P e l , , Nonara-Eeise, Omith. v. 44 _ id
A-«hssinica. p. 45. — A. collaris, H e u g l . , Syst. üebers. p. 271 (N o te ) . - id 7 ^ (1859)
30 - 7 H i « cUoroc^ hala’ Fau™ à™ Rothm Meeres, Peterm. Geogr. Mttheil p 21 e i '
^ (ism) *
« • p . Supra g h u c o tm r e s cm , , a l i , e t
s n o a inte r n ar e s et o cu lum a lb a ; lo r is n ig r ic a n t ib u s ; to rq u e n u c h a li
M o co rp o r eq u e subtus p u r e a lb is ; n o ta o c c ip ita li su b o c cu lta alba • sub-
alar ibw a lb is ; m a x illa n ig r a ; m a n d ib u la e x in ca rn a to a lb a , a p ic e et
tomiis corneo-brunne scentibus ; ir id e fu s c a .
Long. 8 " 5 ' " / rostr. 1 " 9 ' " ; al. ?>" W " ; ca u d . 3 “ 8 ' " ; tars. 6 ' " .