
 
        
         
		A lte s <J.  Stirn und Seheitel  glänzend  stahlviolett;  der übrige Kopf, Hals, Rücken,  
 Schultern, kleine Flügeldecken, Kinn,  Kehle  und Kropf tief glänzend goldgrün schimmernd; 
   die  Federn  an  der  Basis  schwarz;  Bürzel  glänzend  stahlblau;  Schwingen,  
 deren  Deck-  und  Schwanzfedern  tiefschwarz,  unter  gewissem  Lichte  mit  dunkel  
 stahlblauem Scheine  an  der Aussenfahne;  quer  über  den  Kropf  eine  unterbrochene,  
 schmale  stahlviolettblaue Querbinde,  die  unterseits  von  einem  breiten,  düster  schar-  
 lachrothen  Querbande  begrenzt  wird,  welches  die  Brust  bedeckt  und  jederseits  in  
 ein  Büschel  hochgelber  Federn  endet;  die  rothen  Brustfedern  sind  von  schmalen  
 stahlblauen  Querlinien  durchzogen. 
 Schnabel  und  Beine  schwarz.  Iris  braun  (Hempr.).  :  
 d   ju n g .  Oberseite  olivengraulichbraun,  schwach  olivengelblich  verwaschen;  
 Schwingen  dunkelbraun,  mit  schwachem  grünlichen  Scheine,  an  der  Aussenfahne  
 schmal  blassgelblich  gesäumt;  die  4  mittelsten  Schwanzfedern  schwarz  mit  schmalem, 
   metallgrünen  Aussensaume,  die  übrigen  dunkelbraun  wie  die  Schwingen,  mit  
 weissem  Ende,  die  äusserste  an  der  Aussenfahne  weiss  gesäumt;  verwaschener  
 Augenbrauenstreif;  Backen und untere Theile olivengrünlichgelb,  Bauch reiner blassgelb, 
   Brust  bräunlich  verwaschen;  auf  Kinn  und  Kehle  ein  grösser,  länglicher,  
 rauchschwärzlicher  Fleck;  untere  Sehwanzdecken  bräunlich,  gelblich  umsäumt.  
 Schnabel  und  Füsse  schwarzbraun. 
 Die  Beschreibung  des  alten  £  nach  einem  typischen  Exemplare  im  Berliner  
 Museum,  die  des  jungen  Vogels  nach  einem  Exemplare  aus  Abyssinien  im  Bremer  
 Museum,  vom  S e n k e n b e rg ’schen Museum  s.  n.  N.  gularis,  Rüpp.,  acquirirt. 
 Das  alte  J   ähnelt  (nach E h re n b e rg )  dem  jungen  d  ganz,  der  rauchschwarze  
 Kehlfleck  fehlt  aber,  die  ganze  Unterseite  ist  vielmehr  grau,  auf  der  Bauchmitte  
 mehr  gelblich,  die  unteren Schwanzdecken  sind  dunkelbraun,  breit  weiss  umsäumt. 
 Länge. Ft. Mittl. Schw. F .. 
 C. 5" 2"   4" ' ;=  .'H i; 6" ' g  ai 
 4" 9" ' 2"   ,5" ' Ü 3" ' 10' " 7" 
 g   ad. 
 (gularis,  Rüpp). 
 R ü p p e ll’s  N. gularis  bezieht  sich,  wie  er  selbst  schon  sehr  richtig vermuthet,  
 auf das Winterkleid oder auf das nicht ausgefärbte g, bei dem nur auf Kinn und Kehle  
 ein  metallgrüner,  unterseits  blau  begrenzter  Fleck  vorhanden  ist.  Die  Männchen  
 tragen  im Oktober  ihr  Prachtkleid  und  singen  dann  sehr  fleissig  und  ziemlich  laut  
 (Heugl.,  in litt.).  Am  nächsten  verwandt  ist  N. splendida,  S h aw ,  die  sich  indess  
 durch  die  amethyststahlblaue  Färbung  an  dem  Kinn  und  auf  der  Kehle  und  die  
 goldgrünen  unteren  Schwanzdeeken  leicht  unterscheidet. 
 Von  H emp rich   und  E h re n b e rg   bei  Arkiko  in  Abyssinien  entdeckt  und  
 hier  auch  durch  H a rris   und  R ü p p e ll  gesammelt.  Nach  letzterem  Forscher  
 häufig  im  abyssinischen  Küstengebiet,  von  Brehm  in  der  Samchara,  aber  selten  
 beobachtet.  R ü p p e ll  erlegte  zwei  Exemplare  im Winterkleide  auch  in Kordofahn.  
 S p e k e   fand  die Art  zahlreich  im Somalilande,  v. H e u g lin   häufig  an  der Danakil-  
 und  Eisaküste,  bei  Tadjura.  In  den  ostabyssinisehen  Hochgebirgen  traf  sie  der  
 letztgenannte  Forscher  noch  in  einer  Höhe  von  12,000  Fuss  über  dem  Meere. 
 f ® 
 (101)  9.  Nectarinia  albiventris,  Strickl. 
 J a rd .,  Contrib.  to  Omithol.  (1852)  p.  42.  t.  86.  -   S c la t.,  id.  p.  124.  -   id.  Rep.  Coll.  Somali-  
 corndry.  (1860)  p.  14.  —  Cimmcmcle  albiventris,  B e ic h b .,  Hcmdb.  p.  306.  t.  DLXII. 
 b.  4078  79. u-~   H eu g l.,  J. f .   Om.  1864.  p.  263.  —  N.'albiventris,  Heugl.,  Fama  des 
 * Rothen  Meeres.  No.  64. 
 Diagn.  Supra  splendide  piridis,  fronte  nonnihil  cüpreo-resplendente;  
 tectricibus  caudae  supenoribus  caeruleo - chalybeis;  alis  pallide  fuscis,  
 exceptis  scapularibus  dorso  coneoloribus;  rectricibus  fuscis,  marginibus  
 metallice  viridibus;  gula  chalybeo-cyanea,  nitore  violaceo ;  pectore,  ab-  
 donine  et  subcaudalibus pure  cdbis;  faseiculis  axülaribus  antipe  nitide  
 aurantiaeis,  postice flävis;  rostro  pedibusque  nigris. 
 Foem.  Supra pallide fusca; subtus  sordide  alba. 
 Long.  3"  V “;  rostr.  6“';  a\.  2"  1‘“;  caud.  1"  6 " ';  tars. 
 A lte s  g.  Oberkopf,  Backen  und  obere  Theile  glänzend  grün,  an  der  Stirn  
 purpurn  scheinend;  obere  Schwanzdecken  stahlblau;  Schwingen  und  deren  Deckfedern  
 braun;  Schwanzfedern  ebenso,  aber  an  der  Aussenfahne  goldgrün  gesäumt;  
 Kinn  und  Kehle  stahlblau,  mit  violettem  Scheine;  übrige  Unterseite  rein  weiss;  
 Brustseitenbüschel  lebhaft  orangefarben,  hinterseits  gelb. 
 Schnabel  und  Füsse  schwarz. 
 Das  g,  ist  oberseits  einfarbig  blassbraun,  unterseits  schmutzig  weiss.  !  Die  
 Abbildung  zeigt  die  Ohrgegend  ebenfalls  weisslich. 
 Länge.  Fl.  gcilT.  p.  L 
 3//  pu  2 11  1'"  1«  6"'  6"'  672'" 
 Jam e s   D au b en y   entdeckte  diese  höchst  seltene  Art,  eine  der  wenigen,  die  
 wir  nicht  selbst  untersuchen  konnten,  bei  Ras Hafoun  an  der  Somaliküste;  S p e k e   
 fand  sie  auf  der  Hochebene  des  Somalilandes. 
 Bis  jetzt  nur  aus  diesem  östlichsten  Theile  Afrikas  bekannt. 
 (102)  10.  Nectarinia  collaris,  (Vieill.) 
 Sucrier  Gamtocin  ou  à  cordon  bleu,  L e v a ill.,  Ois.  d'Afr.  t.  299  (<?,  ?).  -   Cim yris  collaris,  
 Vieill.,  Nom.^Dzct.  d'Hzst.  not.  81.  p.  510.  -   id.  Enc.  Méth.  II.  (1823)  p.  590.'  -   Nectarinia tWmEàè Ut i l  XI11 (1843) P-179 Ct 251’ 1 6 ■ ?>■ - «“S'™ collaris,  Bp.,  
 J   "   rib'  t0  1851;  1   153-  ~   N -  Vamtocinai,  V e rr.,  in  Jard.  
 onM.  1851.  p.  162.  —  Anthodiaeta  collaris,  Cab.y  Mue.  Hein.  I.  p.  100  —  A   collaris  
 n e ic h b .,  Handb.  Scam.  p.  293.  f.  4005 -  6.  et  eubcoUaris.  p.  293.  f.  4 0 0 5 -7   - -   Nectarinia  
 subcollarù,  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  52.  -   id.  J.  f .   Om.  1860.  p.  137.  -   id.  1861.  p.  109.  -   
 ass.,  Proc.  Ac.  Piai.  1859.  p. 36. —  H e in e ,  Uebersets.  J. f  Om.  1860.  p. 137. ¿L N. collaris  
 Gurney,  Uw.  1860.  p.  208.  -   id.  1864.  p.  358.  -   F in s c h ,  J.  f .   Om.  1867.  p.  246  - 
 M l   A   l i i f e i   32°„  3   L a y a rd ’  B - H   4/V-  p.  77. | |   H a r tl.,  Proc.  Z.  S.  1867.  
 p.  ozi.  —  Anthodiaeta  coUaris,  Cab.,  v.  d.  Declcen,  Reisen.  in.  p.  28.