
 
        
         
		äusseren  weisslich,  graubläulicli  überlaufen;  Schnabel  schwärzlich,  vor  der  Spitze  
 hell;  Füsse-bräunlich.  Iris  braun. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  Schnabelbr. an Bas.  L.  M.-Z. (m. Nag.) 
 c.  11"  6" 10'"  3"  13'"  7'"  1372'"  16'" 
 —  6“ 11"'  3"2'"  13“'-14'"  —  13l/2'"-15'"  l ^ ^ M   (ohne Nag.  Nach 
 S ch leg e l.) 
 Wir  beschrieben  und  maassen  ein  kapisches  Exemplar  in  der  Sammlung  des  
 Herrn  S h a rp e   in  London.  In  der  Färbung  ähnelt  diese  Art  Prion  vittatus,  Gml.,  
 zum  Verwechseln,  unterscheidet  sich  sehr  bestimmt  durch  die  Schnabelform,  und  
 insbesondere  auch  dadurch,  dass  sich  die  zarte  seitliche  Lamellenfranze  des  Oberkiefers  
 bis  zur  Kuppe  verfolgen  lässt. 
 Es  bewohnt  dieser  Petrel  den  antarktischen  Ocean  und  die  gemässigten  Breiten  
 des  stillen  Meeres.  In  der  See  um  die  Südspitze  Afrikas  ist  er  nicht  selten,  
 und  gelegentlich  gehen  Scharen  an  den  Küsten  daselbst  zu  Grunde.  So  berichtet  
 L a y a rd   vom  Untergange  vieler  Sturmvögel  dieser  Art  bei  Green-Point  im  April  
 1866  und  gleichzeitig  von  dem  eines  zahlreichen  Flugs  in  einem  Weinberge  zu  
 Constantia.  Kapt.  A rm so n   erlangte  Prion  Banksii  auf  den  antarktischen  Crozet-  
 inseln,  einer  Brütstation  dieser  Art.  Die Nest-Jungen  sind  dicht  mit  schwärzlichem  
 Daun  bedeckt.  Im  britischen  Museum  von  den  Auklandinseln.  Nach  K irk   wäre  
 dieser Sturmvogel  gemein  im Mosambik-Kanal.  D ie k in s o n   sammelte ein Exemplar  
 auf  der  Komoreninsel  Joanna. 
 Germs  Daption,  S tep h . 
 *  (424)  1 .  Daption  capensis,  (L.) 
 Procellaria  capeims,  L .,  S.  N.  I.  213 .  —   Proc.  naevia,  B r i s s . ,   Om.  V I .  p.  146. —   PI.  ml.  9 6 4 ._ 
 L a th .,  Gen.  Hist.  X.  178. — Damp.,  Vtry.  I I I .  flg.  in  p.  196. — F o r s t,  descr. anim.  ed. L ic h t,  
 p. 20; 313.  E d w.,  Glean,  t. 90. — Hah n ,  Vög.  aus  Asien  etc.  Liefer. 19 (1822)  t. 6.-—  Daption  
 ca/pensis,  Steph.,  Gen. Zool.  X I I I.  p.239. — R e ic h  b.,  flg. 2300.  2301. — Gould,  Birds o f Austr. 
 V II.  ph  53.  k gB o n ap .,  Comp.  I I.  p.  188. —  S c h le g .,  Mus.  P.  B.  Proc.  p.  14.  Ö L a y a r d , 
 B.  o f S.  A ff.  p. 361.  —  G o u ld ,  llandb.  B.  o f Austr.  H.  p. 469.  — L a y a rd ,  Ibis.  1862.  p.99.  
 (Südküste  v.  Van,-Diem.-L.). —  id.  ib.  1863.  p.  245  (New  Zeal.). —  F.  W.  H u tto n ,  ib.  1865.  
 p.  287  NB.  (South.  Oc.). —  id.  ib.  1867.  p.  188. —  G.R. Gray,  ib.  1862.  p. 246.  —  A.Brehm,  
 Thierl.  4.  p.898  c. flg. (Lebensw.). —  T s c h u d i,  J. f .   Om.  1856.  p.  152. —  P e lz .,  VÖg. Novar.  
 p.  145.  — Proc. punctata,  E lim .,  Zool.  1861.  p.  7473. —  Coue s,  Mm.  Proc.  Ac.  Phil.  1866.  
 p.  161. —  Cab.,  v.  d.  Decken,  Reisen.  I I I .   p.  52. 
 Diagn.  Supra  albus,  maculis  majoribus  subtriquetris  nigricantibus  confer-  
 tim  notatus;  pileo,  collo  postico  et  scapularibus  schistaceo-nigricantibus;  
 subtus  albus,  gula,  nigricante-variegata,  remigibus  majoribus  vexillo  ex-  
 terno  nigris,  interno  pro  majore  parte  albis;  rectricibus  a  basi  ultra  di~  
 midium  albis,  dein  nigris;  rostro  nigro; pedibus  Juscis;  iride  fusca.  
 Long,  circa  W /i" ;   rostr.  15"';  dl.  10lA'";  caud.  3"  V “;  tars.  26'". 
 A lt.  Oberkopf,  Kopfseiten,  Hinter-  und  Seitenhals  dunkeleisengrau;  Mantel-  
 und  Flügeldeckfedern  weiss  mit  grossem  unregelmässig  dreieckigen  eisengrauen  
 Spitzenflecke;  Flügelrand  schwärzlich; Schwungfedern  schwärzlich,  der grösste Theil 
 der  Innenfahne  bis  gegen  die  Spitze  hin  weiss,  Schäfte  schwarz;  obere  Schwanzdeckfedern  
 weiss  mit  schwärzlichgrauem  Spitzenfleck;  Schwanzfedern  weiss  mit  
 breitem  schwarzen Spitzentheile;  Schwingen  2. Ordnung  zum  grossen Theile  weiss;  
 innere  Flügeldecken  weiss;  Kehle  auf weissem  Grunde  mit  dichter  schwärzlicher  
 Fleeknng;  übrigens  untenher  weiss,  die Brustseiten  mit  einzelnen  dunkeln Flecken;  
 unter  dem Auge  ein  weissliches Mal;  Schnabel schwarz;  Füsse dunkel.  Iris  dunkelbraun  
 (Moens),  schwarz  (van  Olden),  kastanienbraun  (Novara-Exp.). 
 Nach  Exemplaren  der  Bremer  Sammlung. 
 G.  L.  Fl.  Schw.  F.  L.  M.-Z. (m. Nag.) 
 c.  14“  lO'/z"  3“ 6'"  1"4'"  1"8"'  2“ 4'" 
 Unter  allen  Sturmvögeln  ist  diese  Art,  die  Kaptaube,  die  gemeinste  und  populärste. 
   Zahlreiche  Beisende  erwähnen  ihrer  und  fügen  dem  schon  Bekannten  über  
 ihre  Lebensweise  neue  Züge  hinzu.  L a y a r d   berichtet,  Daption  verschwinde  im  
 November  und  December  aus  der  Kapsee,  wahrscheinlich  um,  wo?  wisse  er  nicht,  
 zu  brüten.  Und  in  der  That  ist  dieser  Punkt  in  der  Lebensgeschichte  der  Kap-  
 taube  bis  jetzt  ein Geheimniss.  Die Angabe,  sie brüte auf Tristan d’Acunha,  scheint  
 irrthttmlich  zu  sein.  Wahrscheinlicher  ist,  was  D a rw in   von  Bobbenschlägern  erfuhr, 
   dass  diese Art  hoch  südlich,  nämlich  auf Südgeorgien brüte.  Boss sah  flügge  
 Junge  im  Januar  in  der  Nähe  von  South  Victoria  (71 0  50'  s. Br.).  Erst Ende April  
 scheinen  dieselben  von  ihren  Niststationen  zurückzukehren.  Als  ungefähre  Grenze  
 ihres Vorkommens  sei  der  27°  s. Br.  anzunehmen.  Nur  ausnahmsweise  folgten  diese  
 Sturmvögel  dem  Schiffe  bis  zum  17°.  L a y a r d   traf Daption  in  ungeheurer Anzahl  
 zwischen  Vandiemensland  und  Neuseeland.  Nach  Z e le b o r ’s  Angabe  hören  die  
 Kaptauben  in  einiger  Entfernung  vom Kap  jenseit  St. Paul  auf  und  erscheinen  erst  
 wieder  zwischen  Neuholland  und  Neuseeland,  von  wo  sie  fortwährend  bis  jenseit  
 des  Kap  Horn  (bis  25 0  s. Br.)  Vorkommen.  In  den Grenzen unseres Gebietes durch  
 P e te r s ' nachgewiesen. 
 Genus  Procellaria,  L. 
 *  (425)  ì.  Procellaria  aequinoctialis,  L. 
 L .,  S.  N.  I.  213.  —  Puffinus  capitis  bonae  spei,  B r is s .,  Ora.  VI.  p.  173.  —  Great  black  Petrel,  
 L ath.,  Gen.  Hist.  X. 173. —|  Pvffinus  aequinoctialis,  S tep h .,  Gen.  Zool.  XIII.  p. 229. — Edw.  
 t.  89.  —  Fuliginous  Petrel, W h ite ,  Journ.  pi.  p.  252.  —  K u h l,  Monogr.  Proc.  p.  141.  t.  10.  
 fig.  5.  —  Proc. f uliginosa,  S o la n d .— Majaqueus  aequinoctialis,  R e ich lu ,  Bonap.,  Consp.  II.  
 p.  200.  —  Priofinus  aequinoetiaUs,  Ilombr.,  J a c q u in .,  Voy. auPol Sud, Ois.  p. 145. — G o u ld ,  
 Introd.  B.  o f Austr.  p.  115.  —  Re ich b .  fig. 340. 341.  —  Schleg.,  Mus.  P.  B.  Proc.  p. 19. —  
 L a y a rd ,  B.  o f S.  A fr.  p.  360.  —  T s c h u d i,  J. f   Ora.  1856.  p.  151.  —  F. W.  H u tto n ,  
 Ibis.  1865.  p.  285.  —  G.  R.  G ray ,  Birds  o f New  Zeal.  ib.  1862.  p.  245.  —  id.  App.  Dicf-  
 feiib.  N.  Zeal.  II.  p.  199.  —  Majaqueus  aequinoctialis,  C o u e s,  Monogr.  Proceed.  Ac.  N.  Sc.  
 Philad.  1864.  p.  118. 
 lHagn.  Fuliginoso-nigricans ;  mento  gulaque  superiore plus  minus  albican-  
 Ubus;  rostro flavido;  pedibus  nigricantibus;  iride  fusca. 
 Long,  circa  20";  rostr.  2";  al.  13".'  caud.  4"  3'";  tars.  26'". 
 V.  (1.  D e c k e n ,   Rei son  IV.