
 
        
         
		Alt.  Der ganze Ober-  und Hinterkopf,  Nacken,  Hinterbals,  Halsseiten,  Bürzel,  
 obere  und  untere Schwanzdecken zinnoberroth;  Kopfseiten  und übrige untere Theile  
 sammtschwarz;  Mantel  und  Schultern  kastanienbraun  mit  einem  Tone  ins  Roth  
 braune;  die  Schulterdecken  mit  verwaschenen  dunklen  Schaftstrichen;  Schwingen,  
 Flügeldecken  und  Schwanzfedern  schwarzbraun,  mit  fahlbraunen  Säumen  an  der  
 Aussenfahne;  untere  Flügeldecken  und  Befiederung  der  Tibia  isabellrostfarben. 
 Schnabel  schwarz;  Beine  hornfahl. 
 Länge.  F l.  Schw.  F .  L. 
 c.  3 Vs"  2"  2"'  13"'  c.  5'"  .  8'" 
 Beschreibung  nach  einem  Exemplare  von Mosambik  durch  P e te r s   im Berliner  
 Museum. 
 Diese  Art  unterscheidet  sich  leicht  von  der  nächstverwandten  P.  flammiceps  
 durch  die  einfarbig  schwarze  Unterseite. 
 Bis  jetzt  nur  in  Ostafrika  (Sansibar:  C a ss.,  Mombas:  v.  d. D e c k e n ,  Mosambik: 
  P e te r s )  beobachtet,  aber  keineswegs  ais  östlicher Repräsentant  von P. flammiceps  
 zu  betrachten,  wie Dr. C a b a n is   annimmt.  Letztere Art  kommt neben ignicolor  
 und  oryx  ebenfalls  im  Osten  vor. 
 (216)  5.  Pyromelana  capensis,  (L.) 
 Loxia  capensis.  L.,  S.  N.  p.  306.  —  Eringilla  capit.  b.  sp.,  B r is s .  III,  p.  171.  t.  16.  f.  1 ■  Gros  
 bec  du  Coromandel,  Buff.,  Hist.  Ois.  3.  p.  456.  —  PI.  erd.  101.  f.  1.  —  Ko e i r e u t  e r , Nov.  
 comment.  Petrop.  vol.  XI.  p.  438.  t.  16.  f.  9.  -—  Cape  Gros-beak,  L a th .,  Syn.  H.  p.  113.  ■  
 Be eilst.,  Uebersetz.  ü .  p.  108.  —  Loxia  capensis,  Gml.  p.  8621  —  L a th .,  Ind.  p.  373.  var.  A.  
 naevia. —  B e ch st.,  Uebersetz.  4.  p.  254.  —  Icterus flavescens,  Daud.  —  Gros  bec  tacket!  du  
 Cap.  d.  b.  esp.,  Buff.,  Hist.  Ois.  3.  p. 473.  — PI.  erd.  659.  f. 1  (Wintert!.).  —  Cape Gros-beak, 
 -  var.  A,  L a th .,  Syn.  II.  p.  114.  9 B e c h s t ,  Uebersetz.  p.  109.  —  Loxia  capensis,  var.  ß,  et  
 L.  naevia,  Gml.  p.  862  et  845.  —  Coccothraustes  capensis,  Y ie ill.,  Enc.  p.  1002. —  Corytlms  
 capensis,  H a h n  ,  Vög.  aus  Asien  etc.  Lief.  XIV  (1822)  t.  4  (accur.  -j  ad.).  S j  Loxia phalerata  
 (Bl.),  L ic h t.,  Doubl.-Verz.  1823.  p.  22.  No.  224  et  225  (descr.  $).  —  Oryx  capensis,  Less.,  
 Tr.  p.  438.  —  Ploceus  capensis,  G ra y ,  Gen.  H.  p.  352.  8.  —  B p .,  Consp.  p.  447.  —  Orynz  
 capensis,  Cab.,  Mus.  Hein.  I.  p.  177.  —  R e ic h b .,  Singv.  p.  58.  t.  24.  f.  204 — 6.  .  Erupl.  
 capensis,  G r ill,  Anteckn.  p.  22.  —  M o u te iro ,  Ibis.  1862.  p.  336.  S c la t.,  Proc.  1866.  
 p.  23. —  P e lz e ln ,  Novara-Herise.  p.  90.  t.  VI.  f.  9  (Ei). —  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  184. 
 Kle ine re  südliche  Ra s se  ( ? ) . 
 Euplectes  capensis,  var.  minor,  S u n d e v .,  Oefv.  Alcad.  F'&rh.  1850.  p.  126.  —  G r ill,  AntecJcn.  
 p. 22.  —  Orytta  approximans,  Cab.,  Mus.  Hein.  I.  (1851)  p. 177. —  O.  minor,  R e ic h b .,  Singv.  
 'p .  59.  t.  24.  f.  210  et  211.  —  Evpl.  capensis,  G u rn e y ,  Ibis.  1865.  p.  269.  —  id.  Erupl.  xantlio-  
 melas,  Ibis.  1868.  p.  51. 
 K le in e re   nordöstliche  Rasse  ( ? ) . 
 Euplectes  xanthomelas,  R üpp.,  Neue  Wirbelth.  (1835)  p.  94.  —■  id.  Syst.  Uebers.  p.  67.  t.  28.  —  
 Ploceus  xanthomelas,  G ra y ,  Gm.  II.  p.  352.  9.  —  Erupl.  xarnthomelas,  Bp.,  Consp.  p.  447.  ä-  
 H eu g l.,  Syst.  Uebers.  No.  380.  -   A n tin .,  Cärtcd.  p.  68.  —  K irk ,  Ibis.  1864.  p,  322.  — 
 Pyromelana  xanthomelas,  H o rs f.  et M o o re ,  Catal. II. p. 519.  —  Orynx  xanthomelas, Reichb.,  
 Singv.  p.  59.  t.  24.  f.  207 — 9.  —  Evpl.  xanthomelas,  Bianc.,  Spec.  Zool.  Mosamb.  fase.  XVHI.  
 (1867)  p.  323.  -   S p e r lin g ,  Ibis.  1868.  p.  290.  —  H e u g l.,  J . f .   Om.  1867.  p.  375. 
 W ahr sche in lich  g le ich a r tig . 
 Euplectes phoenicomerus,  G,  R.  Gray,  Arm.  and Mag.  Nat.  Hist.  1862. 
 Diagui  Holosericeo - nigra;  teirgo  et  uropygio,  tectricibus  alarum .minoribus  
 et  subalaribus  flavissimis;  reinigibus  e tv  tectricibus  alarum  majoribus  
 mgro-fusch,  illis  tenuissirhe  —  his  largius  pallide  fusco  limbatis;  
 scapularibus flavö  fuscoque  longitüdinaliter  variis;  maxüla  ñigra,  mandíbula  
 pallida; pedibus  fu sco -rufentibus. 
 Long.  circa  5'IP1;  rostr.  6“ ';   al.  2“  10'"/  caud.  1"  10'";  tars.  10'". 
 Alt.  Glänzend  sammtschwarz;  Bürzel,  die  oberen  Flügeldecken  und  der  
 Rand  des  Handgelenks  hoch  gnmmiguttgelb;  die  Achselfedern  unterseits  heller  
 gelb;  die  übrigen  unteren Flügeldecken  isabellrostfahl;  Schwingen,  Deckfedern  der  
 Schwingen  und  Schultern  schwarzbraun,  an  der  Ausseniahne  fahlbraun  gesäumt,  
 am breitesten die Deekfedern der 2. Schwingen und Schulterdeeken;  die  1. Schwingen  
 am  Saume  der  Aussenfahne  gelb  scheinend;  Schwingen  an  der  Basishälfte  der  
 Innenfahne  breit  gelblichisabell  gerandet;  Tibien  braun,  schwarz  gemischt. 
 Schnabel  bornschwarz;  der  Unterschnabel  mit  hornweisslicher  Dilleiihäll’te ;  
 Beine  horngelbbräunlich.  Iris  braun  (V ic to rin ,  v.  H e u g lin ) ^ .^ ^   ^ 
 Beschreibung  nach  einem  sehr  grossen  Exemplare  (4)  aus  Südafrika.  Ein  
 anderes  ebendaher  (5)  ist  ansehnlich  kleiner  und  zeigt  den  Schnabel  einfarbig  
 schwarz;  beide  im  Bremer  Museum. 
 W e ib c h en .  Oberkopf  und  übrige  Oberseite  dunkelbraun  wie  die  Schwingen,  
 die  Federn  mit  breiten  fahlbraunen  Seitensäumen,  daher  die  Oberseite  auf  hellem  
 Gründe  mit  breiten  dunklen  Längsstrichen;  Bürzel  brännlicbolivengelb;  Zügel  und  
 ein  schmaler  Schläfenstrich  blassgelblichweiss  mit  feinen  dunkleren  Punkten;  
 Kopfseiten  und  Unterseite  blassbräunlicb  mit  dunklen  Schaftstrichen,  diese  am  
 deutlichsten  auf  dem  Kropfe,  der  Brust  und  den  Seiten;  Bauchmitte  und  After  
 einfarbig  bräunlichfahlweiss;  untere  Schwanzdecken  blassbraun  mit  sehr  sehmalen  
 dunkleren  Schäften;  obere  Flügeldecken  tief braun  mit  breiten  olivengelben Enden;  
 Handrand  und  Achsel  gelb. 
 Schnabel  röthlichhornbraun,  der  untere  heller;  Beine  horngelbfahl. 
 Nach  einem  südafrikanischen  Exemplare  der  Bremer  Sammlung.  Ganz  übereinstimmend  
 damit  ist  ein  abyssinisches Exemplar  (xanthomelas)  im  S e n k e n b e rg ’-  
 schen  Museum  und  ein  auffallend  kleines  Weibchen  (3)  von  Windvogelberg. 
 Die  Männchen  in  der  Wintertracht  sowie  junge  Vögel  ähneln  dem  beschriebenen  
 Weibchen.  Das  $   trägt  das  Pracbtkleid  nur  vom  September  bis  Januar  
 (J. Verr., handschr. Notizen).  Der Farbenwechsel findet offenbar durch Mauser  statt.  
 Ein  im  Üebergangsstadium  befindliches,  beinahe  ausgefärbtes  Exemplar,  auf  dem  
 Hinterhalse  und  der  Unterseite  noch  mit  vielen  fahlbraunen  Federn  des  Winterkleides  
 variirt,  zeigt  deutlich,  dass  alle  schwarzen  Federn  neue,  aus  den  Kielen  
 hervorwachsende  sind. 
 Länge. Fl. Schw. p. L. 
 C.  572" 2"  11'" 1"  ll" '- 2 "   1'" 67z"' 10-11'" Port  Elisabeth. 
 (2) 2"  10'" 1"  11'" 67V" 1072'" Kafiraria. 
 (3)  - 2"  4'" 1 "   5 '" , ,. 6'" 9"' jun.  „ 
 (4)  - 3"  2"' 2"  3"' 7 tplr 1 1 ' " ' ad.  Südafrika. 
 2"  10"' 1 "  10'" 6"' IO72'" r?  rr 
 2"  10'" ] "   9 " '-l"   10'" 5t/2-6"'. 10-1 1 '" Abyssinien,  xanthomelas. 
 — 2"  7'" 1 "  6"'  ■ 572'" •  9'" ’■»  •  ’> 
 V. d. Decke n, Reisen IV. 27