
 
        
         
		(391)  2.  Totanus  fuscus,  (L.) 
 Limosa fusca,  B r i ss.  Y.  p.  277.  t.  23.  f.  2  (descr.  opt.  Sommerkl.).  —  Scolopax fusca,  L.  p.  243  
 (nach  Briss.). —  PI.  erd.  875  (Sommerkl.).  Dusky  Snipe,  L ath.  III.  p. 155.  —  B e ch st. III.  
 p.  126.  —  Scol. fosca,  Gml.  p.  657. —  Lath.,  Ind.  p.  724. —  B e ch st.  IY.  p.  441.^-  Spotted  
 Snipe,  L a th .  III.  p.  148.  ^ B e c h s t .   III.  p. 120. —  Scoi,  totanus,  L a th ,  (nec  L.),  Ind.  p. 721. 
 —  Cambridge  Godwit,  L a th .,  Syn.  III.  p.  146.  —  B e ch st.  p:  118.  —  Scoi,  cantabrigiensis,  
 Gml.  p. 668.  —4 L a th .,  Ind.  p. 721. — Be ch.  4.  p. 441. — Tringa  atra,  S a n d e r ,  Natur/'.  XIII.  
 p.  193.  —  Black-beaded  Snipe,  L a th .,  Syn.  Suppl.  II.  p.  313.  -4,  Tr.  atra,  Gml.  p.  673.  —  
 Bechst.  III.  p.  165.  IV.  p. 453. —  B e s e c k e ,  Schriß. d. Gesellsch. naturf. Freunde.  VII.  (1787)  
 p. 462.  No. 42.  —  Scoi,  curonica,  Gml.  p. 669. —  L ath.,  Syn.  Suppl.  II.  p. 310.  —  Ind.  p. 724. 
 —  Bech.  3.  p.  130.  4.  p.  441. —  Black-Snipe,  L a th .  p.  153. —  Scoi,  nigra,  Gml.  p.  659. —  
 Scol.  natans,  O tto ,  Uebers.  Buff.  26.  p.  254.  —  B e c h s t.,  Naturg.  Deutschl.  4.  (1809)  p.  227. 
 is  Lath.  Uebers.  4.  p.  440/^—g id.  Totanus  maculatus,  Naturg.  p.  203.  —  id.  Ueberi.. 4 . 
 p.  441. —  Totanus fuscus,  Vie ill.  p.  1094.  4p|L e i si e r ,. Nachtr.  zu  Bechst.  Heft  2.  p.  45.  -£  
 Temm., Man.  II.  p. 639.  IV.  p. 413. —  Tringa  longipes,  M e isn e ru . S c h in z ,  Vög.  d. Schweiz.  
 p. 216. —  Limosa fusca,  Pall.,  Zoogr.  p. 187. —  id.  ib.  L.  calidi'is,  var. ß.  p. 185.—  T.  fuscus,  
 Naum.  8.  p.  123.  t.  200. —  Bia s.,  Nachtr.  vol.  XIII.  p.  242  (Fortpfl.).  —  G o u ld ,  B.  Eur.  
 pi.  309. —  Keys.  u.  Blas.,  Wirbelth.  p.  LXXII.  —  G ray  u. H a rd  w.,  III.  Ind.  Zool.  t.  53.—  
 G ray ,  List.  III.  p.  100. —  id.  Gen.  No. 5. —  S ch i eg.,  Rev.  crit.  p. XCH. —  id.  Vog.  Nederl.  
 p.  458.  —  L in d e rm .,  Vög.  Griechenl.  p.  138.  —  Malh.  p.  188. —  T homps.  II.  p.  200.  —  
 M c 'G illiv r.  p.  328.;|^-  K ja e rb .  p.  289.  —  Middend.  p.  214. ^  R a d d e   p.  327.  -^:*Jerd., 
 B.  o f Ind.  in .  p.  702. —  R e ic h b .  t. 75.  f. 576—77. —  id.  T. fuscuß  indicus,  Nov.  t. 26.  f. 2370  
 bis  71  (nach  Hardw.). —  T. fuscus  et  ater,  L.  B rehm ,  Vogelf.  p.  311.  T. fuscus,  L ilje -   
 b o rg ,  Naum.  II.  Heft  2.  p.  109  (Arch.). PJ  id.  ib.  p.  114  (Tromsö).  —  Gad am.,  ib.  Heft  3.  
 p.  4  (Schonen). — W a llen g r.,  ib.  1853.  p. 88  (Gothl.). —  Hammag^r.,  ib.  p. 295 (Wenernsee). 
 — W a llen g r.,  ib.  1854.  p.  255  (Skand.).  —  Bald.,  ib.  1858.  p.  135  et  252.  t.  I.  f.  1  (Ei). —  
 P a s s i.,  J. f .   Qm.  1853.  p.  244  (Russ.  Lappi.).  | | |  Horn.,  ib.  1862.  p.  243  et  428  (Balear.).  — 
 A.  B rehm ,  Allgem.  D.  Nat.  Zeit.  III.  p.  478  (Spanien). —'Nordm.,  ib.  1864.  p.  374  (Lappi.). 
 •:  S a lv a d .,  ib.  1865.  p.  286  (Sardin.).  —  H e u g l.,  Peterm.  geogr.  Mittheil.  1861.  p.  28  (Anm. 
 bei  No.  271). —  I rb y ,  Ibis.  1861.  p. 239*(Oudh). — Swinh.,  ib.  1862.  p.  254. — id.  Proc.  1863.  
 p.  311  (China). —  id.  Ibis.  1863.  p.  97.  ^ i d .   ib.  p.  407  (China).  — W rig h t,  ib.  1864.  p.  146  
 (Malta). —  Newton,  ib.  1866.  p .212  (Norw.). —  Swinh.,  ib.  1866.  p.  294. —  Sch leg .,  Mus.  
 P.  B.  p.  64. —  Degl.  u.  G e rb e   II.  p.  216.—  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p. 326 et 331. — D ro s te -   
 H ü ls h o f  f,  VogeVuo.  Borkums,  p.  181. 
 Wahrscheinlich  hierher  gehörig; 
 Scolopax  rusipe8,  La  P e y ro u s e ,  Neue  Schwed.  Abhandl.  III.  p.  107.  —  B e ch st.  III.  p.  130. —  
 id.  Sc.  pyrenaica.  IV.  p.  442. 
 Diagli*  Supra  dilute  einereus,  pileo,  collo  postico  et  dorso  immaculatis ;  
 superciliis  albis;  capitis  et  colli lateribus i/i fundo albo  cinerascente-strio-  
 latis;  remigibus fuscis,  scapis  albis;  alarum  tectricibus pallide Juscescente  
 alboque  maculatis;  rectricibus  einerascentibus,  maculis  transversis  albis  
 confertim  notatis;  subtus  albus,  collo  antico  et  lateribus fasciolis  inter-  
 ruptis  cinerascentibus ;  abdomine  medio  et  subcaudalibus  eodem  colore  
 fasciolatis;  gula pure  alba;  rostro  Jusco,  mandibulae  basi rubente;  pedi-  
 bus  aurantiacis.  (Ptil.  hiemj 
 J u n .  Toto  gastraeo  in  fundo  albo  einerascente  transversim  notato. 
 Long.  12";  rostr.  2"  2 " ';  a l  6"  3iu;  ,caud.  2"  4 " ';  tars.  2"  1 " ';  dig,  
 med.  1"  4'". 
 $  a lt.  (W in te rk le id .)   Oberkopf,  Hinterhals  und  übrige  Oberseite  fahlbraungrau, 
   die  Federn  des  Mantels  und  der Schultern  am  Ende  sehr  schmal  heller  
 gesäumt;  breiter  Zügelstreif  braungrau,  über  demselben  ein  weisser Streif,  der  sich  
 undeutlich  bis  auf  die  Schläfe  zieht;  Kopfseiten  mit  bräunlichgrauen  Strichelchen;  
 Kinn  und  Oberkehle  weiss;  übriger  Vorderhals,  Hals-  und  Kropfseiten  schwach  
 bräunlichgrau  mit  sehr  verwaschenen  dunkleren  Querlinien;  Kropf  und  Unterseite  
 weiss,  auf  After  und  unteren  Schwanzdecken  mit  dunklen  Querlinien;  Schwingen  
 braunschwarz,  an  der Basishälfte  der Innenfahne  breit  weiss,  dunkel  bespritzt;  von  
 der  7.  Schwinge  an  abwechselnd  weiss  und  dunkelbraun  quergebändert,  diese  
 Querbinden sind  auf  der Innenfahne  schmäler und verschwinden theilweise fast ganz;  
 längste  Schulterdecken  und  die  verlängerten  letzten Schwingen  2.  Ordnung  dunkelbraun  
 mit  dreieckigen  weisslichen  Randflecken;  Schaft  der  ersten Schwinge  weiss;  
 Schäfte  der  übrigen  Schwingen  braun;  Deckfedern  dunkelbraun  mit  rundlichen  
 weissen Randflecken,  daher  auf  dunklem Grunde  dicht  mit weissen Flecken  besetzt;  
 untere  Flügeldecken  und  Achseln  weiss,  wie  der  Hinterrücken  und  Bürzel;  obere  
 Schwanzdecken  mit  zahlreichen  gleichbreiten  dunklen  und  weissen  Querbinden;  
 Schwanzfedern  dunkelbraun  mit  zahlreichen  schmalen  verwaschenen  fahlbraunen  
 Querbinden,  die  an  der  Aussenfahne  in  weisse  Randflecke  enden,  auf  der  Innenfahne  
 aber  deutliche  schmale  weisse  Querbinden  bilden. 
 Schnabel  schwarzbraun, Basisdrittel  des Unterschnabels  hellhorngelblich;  Beine  
 horngelb;  Nägel  braun.  Im  Leben:  Schnabel  schwarz,  Basisdrittel  des  Unterschnabels  
 hochroth, bei Jungen  gelbroth;  Iris  tiefbraun; Beine und Füsse  im Hochzeitskleide  
 rothbraun  bis  schwarzbraun  mit  durchscheinendem  Roth;  im  Winterkleide  
 mennigeroth,  bei  Jungen  blass  rothgelb  (Naumann).  — 
 Beschreibung  nach  einem  deutschen  Exemplare  der  Bremer  Sammlung.  Nach  
 N aumann  ist  am  frischen  Vogel  die  Oberseite  deutlich  aschblau  angeflogen,  wie  
 bei  manchen  Möven. 
 In  dem  total  abweichenden  Hochzeitskleide  (welches  in  seiner Vollkommenheit  
 bei  afrikanischen  Exemplaren  jedoch  nie  Vorkommen  dürfte)  sind  Kopf,  Hals  und  
 die  ganze  Unterseite  tief  schiefergrau  bis  schieferschwarz;  Rücken,  Mantel  und  
 Deckfedern  braunschwarz,  jede Feder  mit  einigen  dreieckigen  weissen  Randflecken  
 geziert;  Beine  schwarzbraun,  mit  durchscheinendem  Roth. 
 Das  Jugendkleid  ähnelt  dem  zuerst  beschriebenen  Winterkleide,  aber  Mantel  
 und  Schultern  dunkelbraun  mit  wenigen  fahlweissen  Randflecken;  Vorderhals  und  
 die  ganze  Unterseite  mit  zahlreichen  mattgraubraunen  Quer-  und  Zickzacklinien  
 dicht  besetzt;  diese  am  breitesten  und  deutlichsten  auf  den  Schenkelseiten  und  
 unteren  Schwanzdecken. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L.  Tib.  M.-Z. 
 c.  12»/*"  5"ll'"-6"2"' 2"6"'-2"9'"  26'"  25'"-26'"  14"'-15'"  14"'-15'"  $  Bremen. 
 —  5" 8" '   2" 9'"  26'"  26'"  16'"  15'"  $  „ 
 —  5/'9"M>"4'"  2"2'"-2"8'"  24"'-27'"  22"'-28'"  13"'-16"'  13"'-15'"  (Sclileg.  nach 11 St. 
 Europa.) 
 Die  Verbreitung  beschränkt  sich  nur  auf  die  alte  Welt.  E u r o p a :   nördlich  
 bis  Schweden  (Wenernsee:  liamm ag r.),  Norwegen  (Dovre-Fjeld:  Newt.,  Tromsö:  
 L iljeb .),  Lappland,  Finnland,  Länder  am  weissen  Meere  (vom  68"  n.  Br.  an  
 nistend:  W a llen g r.,  Liljeb .,  Wolley;  nicht  in Grönland,  Island, Spitzbergen  und  
 auf  den  Färinseln);  berührt  auf  dem  Zuge  die  südlichsten  Länder  (Griechenl.,  
 Sardin..  Malta.  Balearen, Slldrussland),  überwintert theilweise  hier  (Spanien  u.  s. w.)