
 
        
         
		von  uns  aus  Abyssinien,  dem  Bogoslande,  vom  Gambia  und  aus  Damaraland  
 untersuchten  Exemplare  die  schwarze  Kinnfärbung,  während  dieselbe  bei  Angola-  
 Exemplaren  fehlte,  allein  einige  durch  W e llw its c h   aus  Angola  (Loanda)  eingesandte  
 Exemplare  zeigten  deutlich  schwarze  Federchen  an  der  äussersten  Kinnbasis, 
   andererseits sahen wir Gambia-Vögel,  bei denen das Schwarz  ebenfalls  auf ein  
 Minimum  reducirt  war.  Nach  C ab an is  und  B e ie h e n b a c h   sind  kapisehe  Exemplare  
 weisskehlig;  allein G u rn e y   und L a y a rd   beziehen  sie  mit aller Bestimmtheit  
 auf  die  schwarzkinnige  erythrorhyncha,  Sw s.  Letztgenannter  Forscher  konnte  das  
 typische Exemplar S w a in s o n ’s  in  Cambridge  untersuchen.  Es  scheinen  also  auch  
 im Süden schwarz- und weisskinnige Exemplare vorzukommen und diese Abweichung  
 überhaupt  eine  mehr  zufällige  zu  sein.  Die  älteren  Autoren  lassen  übrigens,  
 wie  viele  neuere,  die  Kinnlarbung  unerwähnt,  dürften  aber,  nach  den  Abbildungen  
 zu urtheilen, weisskinnige Exemplare vor sich gehabt haben.  Auf den von E dw a rd s   
 abgebildeten  nicht  völlig  ausgefärbten  Vogel  (t.  270)  von  Angola,  auf  den  L in n é   
 seine Emberiza principalis  begründete,  bezieht  sich  V.  decora, H a r tl.  Alle  schwarz-  
 kinnigen Exemplare müssen,  wenn  man  dieselben  als  besondere Art  betrachtet,  den  
 Namen  erythrorhyncha,  Sws.,  behalten. 
 Die  Verbreitung  von  V.  principalis  ist  eine  sehr  ausgedehnte:  Senegal  (Sws.),  
 Bissao  (Verr.),  Goldküste,  Aecra,  Cape  Palmas,  Cape  Coast  (F r a s e r,  G o rd o n ,  
 W e is s),  Aboh  am  Niger  (Thoms.),  Gabon  (Verr.),  Kap  Lopes,  Ogobai-  und  
 Moondafluss  (Du  C h a illn ),  Angola  (Edw.,  M o n te iro ,  A n c h ie ta ),  Damaraland  
 (A n d e rs so n ),  Kapländer,  Rondebosch,  Karu,  Knysna,  Konstantia  (L a y a rd ,  
 V ic to r in ,  V e rr.,  Novara-Exp.),  Natal  (Verr.,  A y re s),  Kordofabn  (P e th e rik ) ,  
 Senahr  (südlich  vom  16°:  Heugl.),  Abyssinien  (Rüpp.),  abyssinische Küstenländer  
 (H eu g l.),  Bogosland  (H eu g l.,  J e s s e );  in  Ostafrika  durch  K irk   im  Gebiete  des  
 Sambesi,  durch  S p e r lin g   in  Mosambik  nachgewiesen;  Baron  v.  d.  D e c k en   
 sandte  die  Art  ebenfalls  aus'dem  Osten,  wahrscheinlich  von  Mombas,  ein. 
 Dieser  zierliche  Vogel  lebt  einzeln  oder  familienweise  auf  Hochbäumen,  in  
 Wäldern,  oft  in  der  Nähe  menschlicher  Ansiedelungen  (H e u g l.,. Kirk).  Nach  
 A y re s  und  L a y a rd   liebt  er  mehr  offenes  Terrain,  da  er  sich  seiner  Nahrung  
 wegen,  die  aus  allerlei  Grassämereien  besteht,  vorzugsweise  auf  dem  Erdboden  
 aufhält,  und  nur  selten  auf Bäumen  gesehen  wird. 
 Das wahrscheinlich dieser Art angehörige kunstvolle Nest beschreibt v. H eu g lin . 
 Genus  Hypochera,  Bp. 
 (225)  l.  Hypochera  nitens,  (G m l.) 
 Nit  stahlblauem  Scheine. 
 Passer  nig&r  erytkrorhynchos,  B r i s s .,  Om.  III.  p.  120  (ex  Aldrov.  H.  p.  567).  —  Moineau  du  
 Brésil,  Buff.,  Hist.  Ois.  3.  p.  486. —  PI.  erd.  291.  f.  1.  2.  —  Glossy  Finch,  L a th ,  Gen.  Syn.  
 ü .  p.  267  (excl.  var.  A).  —  B e c h s t.,  Uebersetz.  II.  p.  262.  —  Frmgilla  nitens,  G ml.  p.  909  
 (excl.  vaç.  b).  —  L a th .,  Ind.  Orn.  p.  442.  —  B e c h s t.  IV.  p.  290.  —  'Edw.  pl.  362. —  —  
 Outre - rher,  Buff.,  Hist.  Ois.  4.  p.  56.  —  Ultra-marine  Finch,  L ath .  II.  301.  —  Be chst.  
 p.  290.  —  Fringilla  ultramarina,  Gml.  p.  927.  —  L a th .,  Ind.  p.  457.  —  B e ch st.  IV.  
 p.  299. —  Fr.  nitens,  Vieill..  Enc.  Méth.  p.  955.  id.  Ois.  chant.  pl.  21.  —  L ic h t.,  Doubl.- 
 Verz.  p.  26.  No.'269  et  270  (ay.  jun.)  —  Loxigüla  nitens,  L e s s .,  Tr.  d ’Orn.  p.  444.  —  
 Amadina  nitens,  Sws.,  B.  W.  Afr.  I.  p.  199.4-  Bflpp.,. Neue  Wirbelth.  p.  101.  -   id.  Syst.  
 Uebers.  p.  77.  —  Fringilla funerea,  De  T a r r a g o n ,  Beo.  Zool.  (1847)  p.  180.  —  Amadina  
 nitens,  Gray,,  Gen.  H.  p.  370.  10.  id.  ib.  Tiaris  fvmerea. '.—  Philetaemis  «nía»,  S trick l.,  
 Proc.  Z.  S.  (1850)  p.  218.  —  Frmgilla  nitens,  Heugl.,  Syst.  Uebers.  No.  404.  ■  Vidua  ultramarina, 
   L ie b t.,  Nomencl.  p.  49:  —  Hypochera  nitens,  H a r tl.,  J.  f .   Om.  1854.  p.  114. 
 H. ultramarina,  Bp.,  Consp.  p.  450.  —  Cab.,  Mus.  Hein.  I.  p.  175.,  Horsf:  et M o o re , 
 Üat.  II.  p.  513.  sik  H a r tl.”  W.  Afr.  p.  149.  —  G u rn e y ,  Ibis.  1860. p.  213.  —  R e ic h b ., 
 Singo,  p.  54.  t.  22.  f.  190.  191.  ^   H eu g l.,  J.  f .   Om.  1867.  p.  397. —  H.  nitens,  Antin., 
 Cat,  p.  70. —-  Amadina  nitens,  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  201. 
 Mit  stahlgrüncm  Scheine. 
 Hypochera  aenea,  H a rtl.,  J. f .   Om.  1854.  p. U 5 .S -  II.  nitens,  Bp.,  Consp.  p.  450  (excl.  syn.).  -   
 Cab.,  Mus.  Hein.  I.  p.  175.  —  H a r tl.,  W.  Afr.  p.  149.  —  id.  J . f   Om.  1861.  p.  259. —  
 S c la t.,  Proc.  Z.  S   1864.  p.  110.  —  K irk ,  Ibis.  1864.  p.  322.  —  Reichb.  p.  53.  t.  22.  
 f.  184—189,?—;B r e hm ,  Hdbesch.  p.  217  et  341.  f   Heugl.,  J . f .   Om.  1867.  p.  398.  —  id. 
 H.  ultramarina,  Fauna  des  Rothen  Meeres.  No.  167. —  id.  J . f .   Om.  1862.  p.  30. —■ Hartm.,  
 ,/. f .   Orn.  1863.  p.  467. 
 Qiagn.  Nigro - caerulescens,  nitore  chalybeo /  edis  et  cauda  obsolete fuscis,  
 pallidius  marginatis;  subalaribus  et fascículo  crurium  albis,  illis |  nigri-  
 cante flammulatis;  rostro  et pedibus  rubellis. 
 Long,  472" ;   rostr.  3 V ';   «L  2"  48/4'";  caud.  1"  472'";  tars.  6'". 
 a lt.  Schwarz,  durchaus  tief  stahlblau  glänzend;  Schwingen  dunkelbraun,  
 an  der Aussenfahne  sehr  schmal  fahlbräunlich  gesäumt;  untere Flügeldecken  blassbräunlich, 
   die  grössten  derselben  weiss;  die  kleinsten  am  Handrande  mit  dunkelbraunen  
 Endsäumen;  an  den  Bürzelseiten  über  den  SchoR^l11  verdeckter  
 Büschel  seidenweisser  Federn;  Schwanzfedern  dunkelbraun  wie  die  Schwingen,  
 mit  sehr  schmalem  fahlen  Endsaume. 
 Sehnabel  und  Beine  horngelbfahl,  im  Leben  röthlich  (Heugl.).  Schnabel  und  
 Beine  roth  (J.  Verr.).  -i-.:  ;  :  ' 
 Das  beschriebene  Exemplar  der  Bremer  Sammlung  stammt  durch  v.  H eu g lin   
 von  Keren  im  Bogoslande. 
 Exemplare  von  der  Gambia  (Bremer  Museum)  zeigen  das  Blauschwarze  des  
 Gefieders  einen  Ton  dunkler;  bei  dem  einen  Exemplare  sind  die  Achselfedern  
 schwarz  gefärbt. 
 Ein  Exemplar  vom  Senegal  (Bremer Museum)  fast  ganz  ohne  den  stahlblauen  
 Schein,  dagegen  dunkel  stablgrün  scheinend;  die  Schwingen  dunkel  sehwarzbraun,  
 mit  sehr  wenig  bemerkbaren  helleren  Aussensäumen. 
 Ein  anderes  Senegal-Exemplar  (Bremer  Museum)  durchaus  tief  stablgrün  
 scheinend. 
 Ein  Exemplar  von  Bongo  (H eu g lin ,  Bremer Museum)  zeigt  den  stablgrünen  
 Schein  bedeutend  schwächer;  die  Schwingen  sind  heller  braun,  ganz  wie  bei  den  
 blauschwarzen  Gambia - Exemplaren. 
 Natal-Exemplare  sind  dunkler  blauschwarz  als  solche  vom  Senegal  (Loxigilla  
 melas,  J.  Verr.,  MSS.).  H a rtm a n n   beschreibt  nordöstliche  Exemplare  als  dunkel  
 scbwärzlicbgrün,  jedoch  „mit  stahlblauem  und  violettem  Anfluge".