von uns aus Abyssinien, dem Bogoslande, vom Gambia und aus Damaraland
untersuchten Exemplare die schwarze Kinnfärbung, während dieselbe bei Angola-
Exemplaren fehlte, allein einige durch W e llw its c h aus Angola (Loanda) eingesandte
Exemplare zeigten deutlich schwarze Federchen an der äussersten Kinnbasis,
andererseits sahen wir Gambia-Vögel, bei denen das Schwarz ebenfalls auf ein
Minimum reducirt war. Nach C ab an is und B e ie h e n b a c h sind kapisehe Exemplare
weisskehlig; allein G u rn e y und L a y a rd beziehen sie mit aller Bestimmtheit
auf die schwarzkinnige erythrorhyncha, Sw s. Letztgenannter Forscher konnte das
typische Exemplar S w a in s o n ’s in Cambridge untersuchen. Es scheinen also auch
im Süden schwarz- und weisskinnige Exemplare vorzukommen und diese Abweichung
überhaupt eine mehr zufällige zu sein. Die älteren Autoren lassen übrigens,
wie viele neuere, die Kinnlarbung unerwähnt, dürften aber, nach den Abbildungen
zu urtheilen, weisskinnige Exemplare vor sich gehabt haben. Auf den von E dw a rd s
abgebildeten nicht völlig ausgefärbten Vogel (t. 270) von Angola, auf den L in n é
seine Emberiza principalis begründete, bezieht sich V. decora, H a r tl. Alle schwarz-
kinnigen Exemplare müssen, wenn man dieselben als besondere Art betrachtet, den
Namen erythrorhyncha, Sws., behalten.
Die Verbreitung von V. principalis ist eine sehr ausgedehnte: Senegal (Sws.),
Bissao (Verr.), Goldküste, Aecra, Cape Palmas, Cape Coast (F r a s e r, G o rd o n ,
W e is s), Aboh am Niger (Thoms.), Gabon (Verr.), Kap Lopes, Ogobai- und
Moondafluss (Du C h a illn ), Angola (Edw., M o n te iro , A n c h ie ta ), Damaraland
(A n d e rs so n ), Kapländer, Rondebosch, Karu, Knysna, Konstantia (L a y a rd ,
V ic to r in , V e rr., Novara-Exp.), Natal (Verr., A y re s), Kordofabn (P e th e rik ) ,
Senahr (südlich vom 16°: Heugl.), Abyssinien (Rüpp.), abyssinische Küstenländer
(H eu g l.), Bogosland (H eu g l., J e s s e ); in Ostafrika durch K irk im Gebiete des
Sambesi, durch S p e r lin g in Mosambik nachgewiesen; Baron v. d. D e c k en
sandte die Art ebenfalls aus'dem Osten, wahrscheinlich von Mombas, ein.
Dieser zierliche Vogel lebt einzeln oder familienweise auf Hochbäumen, in
Wäldern, oft in der Nähe menschlicher Ansiedelungen (H e u g l.,. Kirk). Nach
A y re s und L a y a rd liebt er mehr offenes Terrain, da er sich seiner Nahrung
wegen, die aus allerlei Grassämereien besteht, vorzugsweise auf dem Erdboden
aufhält, und nur selten auf Bäumen gesehen wird.
Das wahrscheinlich dieser Art angehörige kunstvolle Nest beschreibt v. H eu g lin .
Genus Hypochera, Bp.
(225) l. Hypochera nitens, (G m l.)
Nit stahlblauem Scheine.
Passer nig&r erytkrorhynchos, B r i s s ., Om. III. p. 120 (ex Aldrov. H. p. 567). — Moineau du
Brésil, Buff., Hist. Ois. 3. p. 486. — PI. erd. 291. f. 1. 2. — Glossy Finch, L a th , Gen. Syn.
ü . p. 267 (excl. var. A). — B e c h s t., Uebersetz. II. p. 262. — Frmgilla nitens, G ml. p. 909
(excl. vaç. b). — L a th ., Ind. Orn. p. 442. — B e c h s t. IV. p. 290. — 'Edw. pl. 362. — —
Outre - rher, Buff., Hist. Ois. 4. p. 56. — Ultra-marine Finch, L ath . II. 301. — Be chst.
p. 290. — Fringilla ultramarina, Gml. p. 927. — L a th ., Ind. p. 457. — B e ch st. IV.
p. 299. — Fr. nitens, Vieill.. Enc. Méth. p. 955. id. Ois. chant. pl. 21. — L ic h t., Doubl.-
Verz. p. 26. No.'269 et 270 (ay. jun.) — Loxigüla nitens, L e s s ., Tr. d ’Orn. p. 444. —
Amadina nitens, Sws., B. W. Afr. I. p. 199.4- Bflpp.,. Neue Wirbelth. p. 101. - id. Syst.
Uebers. p. 77. — Fringilla funerea, De T a r r a g o n , Beo. Zool. (1847) p. 180. — Amadina
nitens, Gray,, Gen. H. p. 370. 10. id. ib. Tiaris fvmerea. '.— Philetaemis «nía», S trick l.,
Proc. Z. S. (1850) p. 218. — Frmgilla nitens, Heugl., Syst. Uebers. No. 404. ■ Vidua ultramarina,
L ie b t., Nomencl. p. 49: — Hypochera nitens, H a r tl., J. f . Om. 1854. p. 114.
H. ultramarina, Bp., Consp. p. 450. — Cab., Mus. Hein. I. p. 175., Horsf: et M o o re ,
Üat. II. p. 513. sik H a r tl.” W. Afr. p. 149. — G u rn e y , Ibis. 1860. p. 213. — R e ic h b .,
Singo, p. 54. t. 22. f. 190. 191. ^ H eu g l., J. f . Om. 1867. p. 397. — H. nitens, Antin.,
Cat, p. 70. —- Amadina nitens, L a y a rd , B. S. Afr. p. 201.
Mit stahlgrüncm Scheine.
Hypochera aenea, H a rtl., J. f . Om. 1854. p. U 5 .S - II. nitens, Bp., Consp. p. 450 (excl. syn.). -
Cab., Mus. Hein. I. p. 175. — H a r tl., W. Afr. p. 149. — id. J . f Om. 1861. p. 259. —
S c la t., Proc. Z. S 1864. p. 110. — K irk , Ibis. 1864. p. 322. — Reichb. p. 53. t. 22.
f. 184—189,?—;B r e hm , Hdbesch. p. 217 et 341. f Heugl., J . f . Om. 1867. p. 398. — id.
H. ultramarina, Fauna des Rothen Meeres. No. 167. — id. J . f . Om. 1862. p. 30. —■ Hartm.,
,/. f . Orn. 1863. p. 467.
Qiagn. Nigro - caerulescens, nitore chalybeo / edis et cauda obsolete fuscis,
pallidius marginatis; subalaribus et fascículo crurium albis, illis | nigri-
cante flammulatis; rostro et pedibus rubellis.
Long, 472" ; rostr. 3 V '; «L 2" 48/4'"; caud. 1" 472'"; tars. 6'".
a lt. Schwarz, durchaus tief stahlblau glänzend; Schwingen dunkelbraun,
an der Aussenfahne sehr schmal fahlbräunlich gesäumt; untere Flügeldecken blassbräunlich,
die grössten derselben weiss; die kleinsten am Handrande mit dunkelbraunen
Endsäumen; an den Bürzelseiten über den SchoR^l11 verdeckter
Büschel seidenweisser Federn; Schwanzfedern dunkelbraun wie die Schwingen,
mit sehr schmalem fahlen Endsaume.
Sehnabel und Beine horngelbfahl, im Leben röthlich (Heugl.). Schnabel und
Beine roth (J. Verr.). -i-.: ; : '
Das beschriebene Exemplar der Bremer Sammlung stammt durch v. H eu g lin
von Keren im Bogoslande.
Exemplare von der Gambia (Bremer Museum) zeigen das Blauschwarze des
Gefieders einen Ton dunkler; bei dem einen Exemplare sind die Achselfedern
schwarz gefärbt.
Ein Exemplar vom Senegal (Bremer Museum) fast ganz ohne den stahlblauen
Schein, dagegen dunkel stablgrün scheinend; die Schwingen dunkel sehwarzbraun,
mit sehr wenig bemerkbaren helleren Aussensäumen.
Ein anderes Senegal-Exemplar (Bremer Museum) durchaus tief stablgrün
scheinend.
Ein Exemplar von Bongo (H eu g lin , Bremer Museum) zeigt den stablgrünen
Schein bedeutend schwächer; die Schwingen sind heller braun, ganz wie bei den
blauschwarzen Gambia - Exemplaren.
Natal-Exemplare sind dunkler blauschwarz als solche vom Senegal (Loxigilla
melas, J. Verr., MSS.). H a rtm a n n beschreibt nordöstliche Exemplare als dunkel
scbwärzlicbgrün, jedoch „mit stahlblauem und violettem Anfluge".