
 
        
         
		Natal  (Ayres),  Kapgebiet,  Knysna  (L ev a ill.,  An d e rsso n ). 
 Von  der  Zusammengehörigkeit  der  Camaroptera  natalensis,  H a rtl.,  mit  dem  
 Eousse-tete  L e v a il la n t ’s  überzeugten  wir  uns  vollständig.  S u n d e v a ll  bestätigt  
 unsere  Ansieht.  —  Die  von  L a y a rd   gegebenen  Maasse  sind  jedenfalls  unrichtig:  
 der  Flügel  misst  1"  9"'—1"  10"',  nicht  2"  9'". 
 2.  Dryodromas  albigularis,  H a rtl,  et  E in  sch.  —  nov.  sp.*) 
 3.  Dryodromas  damarensis,  Walllb. 
 Eremomela  damarensis,  W a h lb .,  Oefoers.  Kon.  Vet.  Acad.  FÖrh.  1855  (April).  —-  J.  f .   Om. 
 1857.  p.  2. 
 Damaraland  (W a h lb e rg ,  Andersson). 
 4.  Dryodromas flavidus,  S tr ic k l. 
 Drymoeca flavida,  S tr ic k l.  et  S c la t.,  Conbrib.  to  OmiiJi.  1852.  p.  148. 
 Damaraland  (Andersson),  Bremer  Museum. 
 Durch  den  ansehnlich  längeren,  fast  ganz  wie  bei  Camaroptera  gebildeten  
 Schnabel,  etwas  aberrant. 
 5.  Dryodromas  caniceps,  Cass. 
 Camaroptera  caniceps,  Ca ss.,  Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  38.  —  H e in e  ju n .,  Uebersetz.  J. f .   Orn. 
 1859.  p.  426. —- H a r tl.,  J. f .   Om.  1861.  p.  111. 
 Gabon  (Du Chaillu).  —  Wir  konnten  diese  Art  nicht  selbst  untersuchen  und  
 reihen  sie  nur  vermutungsweise  hier  mit  ein. 
 Sylvia  badiceps,  F r  as.  (Proc.  Z. S.  1842.  p.  144.  —  H a rtl.,  W.  Afr.  p.  63. —  
 Baeoscelis  badiceps,  H e in e ,  J.  f.  Orn.  1860.  p.  130),  von  Gray   und C a ss in (Proc.  
 Ac. Phil.  1859.  p.  39)  mit  zu  Camaroptera  gezogen,  weicht  durch  den  an  der Basishälfte  
 mehr  niedergedrückten,  breiteren Schnabel  ab  und  darf vorläufig  dem Genus  
 Stiphromisy  Temm.,  ein verleibt  bleiben. 
 In  die Nähe von  Camaroptera  gehört  die Gattung  Eremomela, S u n  de v. (Oefvers.  
 1850.  p.  102),  die  sich  durch  folgende  Kennzeichen  unterscheidet:  Schnabel  kurz,  
 pfriemenformig,  ähnlich  wie  bei  Dryodromas;  keine  Mundwinkelborsten;  Flügel  
 zugespitzt,  mit  deutlich  vorragender  Flügelspitze,  die  fast  bis  zur  Schwanzmitte  
 reicht;  1.  Schwinge  stark  verkürzt,  kürzer  als  die  Hälfte  der  zweiten;  3 .— 5.  
 Schwinge  am  längsten,  6.  wenig  kürzer;  2.  =   der  7.;  Schwanz  kurz,  gerade,  
 schwach  ausgerandet. 
 *)■  Kopf,  Nacken  und  Halsseiten  dunkel  olivenaschgrau,  der  Scheitel  mit  olivengrünlichen  
 Federspitzen; Mantel  und  Schultern  deutlicher  olivengrün,  aber mit  durchscheinender  dunkel  olivengrauer  
 Federbasis;  Zügel  und  Ohrgegend  bräunlichgrau;  Bürzel  und  obere  Schwanzdecken  olivengrüngelb; 
   Schwingen  dunkelbraun,  von  der  3.  an  auf  der  Aussenfahne  schmal  olivengrüngelb  gesäumt, 
   breiter  und  deutlicher  auf  den Schwingen  2. Ordnung;  Deckfedern dunkelbraun,  mit  schmalen  
 verwaschenen  olivengrünen Säumen;  Schwingen  an  der Basishälfte  der Innenfahne  mit  kaum  bemerkbarem  
 helleren  schmalen  Saume;  Kinn  und  Oberkehle  bis  zu  den  Halsseiten  weiss;  Unterkehle  und  
 übrige Unterseite hellaschgrau,  an  den Seiten  schwach  bräunlich  verwaschen,  auf der Bauchmitte  und  
 dem  After  heller,  mehr  weisslich;  untere  Flügeldecken  bräunlichgrau;  untere  Schwanzdecken  blassgelb, 
   gegen  die  Basis  zu  weiss;  Schwanzfedern  dunkel  olivenbraun,  an  der  Aussenfahne  olivengrüngelb  
 gesäumt,  unter  gewissem Lichte mit  dunklen  Querlinien;  Schwanzunterseite  mit  lebhaft  olivengelbem  
 Schimmer.  Schnabel  und  Beine  dunkelhornbraun. 
 Länge.  Fl.  Mittl. Schw. Aeuss. Schw.  F.  L.  M.-Z. 
 c.  4"  1" 11'"  1"  9"'  .  1"  4'"  ig p ]   8"'  4'" 
 Das  typische  Exemplar  der Bremer  Sammlung  stammt  aus  Natal  (Ayres).  Nahe  verwandt,  
 aber  durch  die  einfarbig  weisse  Unterseite  verschieden,  ist Dr.  damarensis, W ah lb .,  v o n   welcher  
 Art wir  ein  Exemplar  unter A n d e r s s o n ’s  Sendungen  untersuchten. 
 Folgende  Arten  bilden  dasselbe: 
 E.  flaviventris,  Sun de v.,  Oefvers.  1850.  p.  102.  —  E.  brachyura,  G r ill,  An;  
 teckn.  p.  28.  —  Südafrika. 
 Mi  brachyura,  Vieill.*).  —  Erymoica  brachyura,  L a y a rd .  —  Südafrika. 
 E.  scotops,  S u n d e  v.,  ib.  p.  103.  ■—  Kaffernland. 
 E.  usticollis,  Sundev.,  ib.  p.  102.  —  Kaffernland. 
 E.  pusilla,  H a rtl.,  W.  Afr.  p.  59.  —  Senegambien. 
 E.  viridißava,  H a rtl.,  id.  p.  59.  —  Senegambien. 
 E.  lutescens,  Less.,  ib.  p.  59.  —  Senegal. 
 E.  griseoflava,  Heugl.,  J.  f.  Orn.  1862.  p.  40.  — Bogosland. 
 E.  elegans,  Heugl.,  J.  f.  Orn.  1864.  p.  259.  —  E.  canescens}  A n tin .,  Catal.  
 p.  38.  —  Bongo. 
 (112)  i.  Camaroptera  brevicaudata,  (Rüpp.) 
 Sylvia  brevicaudata,  C r e tz s c hm a r ,  in  Rüpp.  Atlas  m r  Reise  im,  nördl.  Afrika.  Vögel  (1826)  
 p.  53.  t.  35.  b.  (pess.).  —  Ficedula  brevicaudata,  Id .,  Syst.  TJebers.  (1845)  p.  57.  —  Sylvia  
 brevicaudata,  G.  R.  G ra y ,  Gen.  o f B.  I.  —  Camaroptera  brevicaudata,  Bp.,  Comp.  p. 258. —  
 Sylvia  chrysocnema,  L ic h t.,  Mus.  Berol.  —  Orthotomus  chrysocnemus,  L ic h t.,  Nomencl.  
 p.  33.  Syncopta  brevicaudata,  Cab.,  J. f .   Orn.  1853.  p.  110.—  Camaroptera  olivacea,  S u n dev., 
   Oefv.  Vetens.  Acad.  Förh:  (1850)  p.  103.  2£  Bp.,  Consp.  p.  258.  —■  G r ill,  Anteckn.  
 p.  31.  —  Syncopta  tincta,  Ca ss.,  Proc.  Ac.  Phil.  1855.  p.  325.  —  Syncopta  brevicaudata,  
 Hartl.,,  J. f .   Om.  1854.  p.  17.  —  id.  Camaroptera  brevicaudata  et  tincta,  W.  Afr.  p.  62.  ■—  
 Orthotomus  clamans,  Heugl.,  Syst.  TJebers.  No.  197. —  id.  Syncopta  brevicaudata.  No.  196.  -—  
 Camaroptera  tincta,  Ca ss.,  Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  38.  —  He in e   ju n .,  üebersetz.  J. f .   Om. 
 1860.  p.  180.  H a r tl.,  J.  f .   Om.  1861.  p.  111.  —  Camaroptera  brevicaudata,  B rehm ,  
 ilabeseh.  p.  212  et  288.  —  Heugl.,  J.  f .   Om.  1862.  p.  41.  1863.  p.  163.  —  Camaroptera  
 olivacea,  G u rn e y ,  Ibis.  1865.  p.  266. —-  Calarrwdyta  olivacea,  L a y a rd ,  B.  S.  Afr.  p.  98.[: —  
 Camaroptera  olivacea,  Cab.,  n.  d.  Decken,  Reisen.  HI.  Vögel,  p.  23. 
 Diagn.  :  Supra  sordide  cinerascens,  alis  tectricum  et  remigum  marginibus  
 laete olivabeo-flavidis;  loris  albidis;  subala.ribus pure flavis;  cauda  dorso  
 concolore;  subtus  sordide  albida,  fulvescente-lavata;  cruribus  luteis;  
 rostro fuscescente,  basi pallidiore; pedibus  rubentibus. 
 Long.  circa  A."  8 ;  rostr.  5 '" ;  al.  2 " ;  caud.  I “  4"',-  tars.  10'". 
 Oberseite  olivengraubräunlich,  auf  dem  Oberkopfe  und  dem  Schwänze  deutlicher  
 ins  Bräunliche;  Schläfe  und  Ohrgegend  heller,  fahlbräunlich;  Zügelgegend  
 graulich;  obere  Flügeldecken,  Schultern  und  die  Aussensäume  der  dunkelolivenbraunen  
 Schwingen,  mit Ausnahme  der  ersten  zwei,  olivengrüngelb;  Schwingen  an  
 der  Basishälfte  der  Innenfahne  weisslich  gesäumt;  die  kleinen  Flügeldecken  längs  
 der  Hand  unterseits  citrongelb;  die  übrigen  unteren  Flügeldecken  rostweisslioh;  
 Backen  und  Unterseite  schmutzigweiss,  schwach  rostfahl  angehaucht,  am  deut- 
 *)  Nach  der  total  abweichenden  Beschreibung  zu  urtheileü,  scheint  der  Olivert  L e v a il.la n t’s  
 (Ois.  dAfr.  t.  125.  —  Sylvia  brachyura,  V ie ill.,  Enc.  Meth.  p.  459)  durchaus  von  der  vorhergehenden  
 Art,  mit Welcher  er  öfters  vereinigt  wird,  verschieden. 
 v.  d,  D e c k e n ,   Reisen  IV.  1 6