Natal (Ayres), Kapgebiet, Knysna (L ev a ill., An d e rsso n ).
Von der Zusammengehörigkeit der Camaroptera natalensis, H a rtl., mit dem
Eousse-tete L e v a il la n t ’s überzeugten wir uns vollständig. S u n d e v a ll bestätigt
unsere Ansieht. — Die von L a y a rd gegebenen Maasse sind jedenfalls unrichtig:
der Flügel misst 1" 9"'—1" 10"', nicht 2" 9'".
2. Dryodromas albigularis, H a rtl, et E in sch. — nov. sp.*)
3. Dryodromas damarensis, Walllb.
Eremomela damarensis, W a h lb ., Oefoers. Kon. Vet. Acad. FÖrh. 1855 (April). —- J. f . Om.
1857. p. 2.
Damaraland (W a h lb e rg , Andersson).
4. Dryodromas flavidus, S tr ic k l.
Drymoeca flavida, S tr ic k l. et S c la t., Conbrib. to OmiiJi. 1852. p. 148.
Damaraland (Andersson), Bremer Museum.
Durch den ansehnlich längeren, fast ganz wie bei Camaroptera gebildeten
Schnabel, etwas aberrant.
5. Dryodromas caniceps, Cass.
Camaroptera caniceps, Ca ss., Proc. Ac. Phil. 1859. p. 38. — H e in e ju n ., Uebersetz. J. f . Orn.
1859. p. 426. —- H a r tl., J. f . Om. 1861. p. 111.
Gabon (Du Chaillu). — Wir konnten diese Art nicht selbst untersuchen und
reihen sie nur vermutungsweise hier mit ein.
Sylvia badiceps, F r as. (Proc. Z. S. 1842. p. 144. — H a rtl., W. Afr. p. 63. —
Baeoscelis badiceps, H e in e , J. f. Orn. 1860. p. 130), von Gray und C a ss in (Proc.
Ac. Phil. 1859. p. 39) mit zu Camaroptera gezogen, weicht durch den an der Basishälfte
mehr niedergedrückten, breiteren Schnabel ab und darf vorläufig dem Genus
Stiphromisy Temm., ein verleibt bleiben.
In die Nähe von Camaroptera gehört die Gattung Eremomela, S u n de v. (Oefvers.
1850. p. 102), die sich durch folgende Kennzeichen unterscheidet: Schnabel kurz,
pfriemenformig, ähnlich wie bei Dryodromas; keine Mundwinkelborsten; Flügel
zugespitzt, mit deutlich vorragender Flügelspitze, die fast bis zur Schwanzmitte
reicht; 1. Schwinge stark verkürzt, kürzer als die Hälfte der zweiten; 3 .— 5.
Schwinge am längsten, 6. wenig kürzer; 2. = der 7.; Schwanz kurz, gerade,
schwach ausgerandet.
*)■ Kopf, Nacken und Halsseiten dunkel olivenaschgrau, der Scheitel mit olivengrünlichen
Federspitzen; Mantel und Schultern deutlicher olivengrün, aber mit durchscheinender dunkel olivengrauer
Federbasis; Zügel und Ohrgegend bräunlichgrau; Bürzel und obere Schwanzdecken olivengrüngelb;
Schwingen dunkelbraun, von der 3. an auf der Aussenfahne schmal olivengrüngelb gesäumt,
breiter und deutlicher auf den Schwingen 2. Ordnung; Deckfedern dunkelbraun, mit schmalen
verwaschenen olivengrünen Säumen; Schwingen an der Basishälfte der Innenfahne mit kaum bemerkbarem
helleren schmalen Saume; Kinn und Oberkehle bis zu den Halsseiten weiss; Unterkehle und
übrige Unterseite hellaschgrau, an den Seiten schwach bräunlich verwaschen, auf der Bauchmitte und
dem After heller, mehr weisslich; untere Flügeldecken bräunlichgrau; untere Schwanzdecken blassgelb,
gegen die Basis zu weiss; Schwanzfedern dunkel olivenbraun, an der Aussenfahne olivengrüngelb
gesäumt, unter gewissem Lichte mit dunklen Querlinien; Schwanzunterseite mit lebhaft olivengelbem
Schimmer. Schnabel und Beine dunkelhornbraun.
Länge. Fl. Mittl. Schw. Aeuss. Schw. F. L. M.-Z.
c. 4" 1" 11'" 1" 9"' . 1" 4'" ig p ] 8"' 4'"
Das typische Exemplar der Bremer Sammlung stammt aus Natal (Ayres). Nahe verwandt,
aber durch die einfarbig weisse Unterseite verschieden, ist Dr. damarensis, W ah lb ., v o n welcher
Art wir ein Exemplar unter A n d e r s s o n ’s Sendungen untersuchten.
Folgende Arten bilden dasselbe:
E. flaviventris, Sun de v., Oefvers. 1850. p. 102. — E. brachyura, G r ill, An;
teckn. p. 28. — Südafrika.
Mi brachyura, Vieill.*). — Erymoica brachyura, L a y a rd . — Südafrika.
E. scotops, S u n d e v., ib. p. 103. ■— Kaffernland.
E. usticollis, Sundev., ib. p. 102. — Kaffernland.
E. pusilla, H a rtl., W. Afr. p. 59. — Senegambien.
E. viridißava, H a rtl., id. p. 59. — Senegambien.
E. lutescens, Less., ib. p. 59. — Senegal.
E. griseoflava, Heugl., J. f. Orn. 1862. p. 40. — Bogosland.
E. elegans, Heugl., J. f. Orn. 1864. p. 259. — E. canescens} A n tin ., Catal.
p. 38. — Bongo.
(112) i. Camaroptera brevicaudata, (Rüpp.)
Sylvia brevicaudata, C r e tz s c hm a r , in Rüpp. Atlas m r Reise im, nördl. Afrika. Vögel (1826)
p. 53. t. 35. b. (pess.). — Ficedula brevicaudata, Id ., Syst. TJebers. (1845) p. 57. — Sylvia
brevicaudata, G. R. G ra y , Gen. o f B. I. — Camaroptera brevicaudata, Bp., Comp. p. 258. —
Sylvia chrysocnema, L ic h t., Mus. Berol. — Orthotomus chrysocnemus, L ic h t., Nomencl.
p. 33. Syncopta brevicaudata, Cab., J. f . Orn. 1853. p. 110.— Camaroptera olivacea, S u n dev.,
Oefv. Vetens. Acad. Förh: (1850) p. 103. 2£ Bp., Consp. p. 258. —■ G r ill, Anteckn.
p. 31. — Syncopta tincta, Ca ss., Proc. Ac. Phil. 1855. p. 325. — Syncopta brevicaudata,
Hartl.,, J. f . Om. 1854. p. 17. — id. Camaroptera brevicaudata et tincta, W. Afr. p. 62. ■—
Orthotomus clamans, Heugl., Syst. TJebers. No. 197. — id. Syncopta brevicaudata. No. 196. -—
Camaroptera tincta, Ca ss., Proc. Ac. Phil. 1859. p. 38. — He in e ju n ., üebersetz. J. f . Om.
1860. p. 180. H a r tl., J. f . Om. 1861. p. 111. — Camaroptera brevicaudata, B rehm ,
ilabeseh. p. 212 et 288. — Heugl., J. f . Om. 1862. p. 41. 1863. p. 163. — Camaroptera
olivacea, G u rn e y , Ibis. 1865. p. 266. —- Calarrwdyta olivacea, L a y a rd , B. S. Afr. p. 98.[: —
Camaroptera olivacea, Cab., n. d. Decken, Reisen. HI. Vögel, p. 23.
Diagn. : Supra sordide cinerascens, alis tectricum et remigum marginibus
laete olivabeo-flavidis; loris albidis; subala.ribus pure flavis; cauda dorso
concolore; subtus sordide albida, fulvescente-lavata; cruribus luteis;
rostro fuscescente, basi pallidiore; pedibus rubentibus.
Long. circa A." 8 ; rostr. 5 '" ; al. 2 " ; caud. I “ 4"',- tars. 10'".
Oberseite olivengraubräunlich, auf dem Oberkopfe und dem Schwänze deutlicher
ins Bräunliche; Schläfe und Ohrgegend heller, fahlbräunlich; Zügelgegend
graulich; obere Flügeldecken, Schultern und die Aussensäume der dunkelolivenbraunen
Schwingen, mit Ausnahme der ersten zwei, olivengrüngelb; Schwingen an
der Basishälfte der Innenfahne weisslich gesäumt; die kleinen Flügeldecken längs
der Hand unterseits citrongelb; die übrigen unteren Flügeldecken rostweisslioh;
Backen und Unterseite schmutzigweiss, schwach rostfahl angehaucht, am deut-
*) Nach der total abweichenden Beschreibung zu urtheileü, scheint der Olivert L e v a il.la n t’s
(Ois. dAfr. t. 125. — Sylvia brachyura, V ie ill., Enc. Meth. p. 459) durchaus von der vorhergehenden
Art, mit Welcher er öfters vereinigt wird, verschieden.
v. d, D e c k e n , Reisen IV. 1 6