
 
        
         
		und  den  oberen  Schwanzdecken  die  Federn  am  Ende  bläulichgrün,  auf  den  
 Schenkeln  und  den  unteren  Schwanzdecken  die  Federmitte  grüngelb. 
 Schnabel  korngelblickweiss,  Füsse  und  Krallen  hombräunlich.  Iris  rothbraun  
 (L ev a illan t). 
 Beschreibung  nach  einem Exemplare aus dem Kaffernlande im Berliner Museum.  
 ?  wie  das  ¡J  gefärbt. 
 J u n g e   V ö g e l  sind  minder  lebhaft  gefärbt  und  ohne  Both  am  Flügelbuge  
 und  um  das  Knie. 
 Länge.  .Fl.  Schw.  F.  L. 
 c.  11"  7"  9"'-8"  2'"  3"-3"  6'"  15-16'/V"  S 'fW " 
 Steht  dem  westafrikanischen  P.  fuscicöllis,  K u h l  ( =   pachyrrhynchus,  H a rtl.)  
 sehr  nahe.  Letzterer  unterscheidet  sich  durch  den  kräftigeren  Schnabel  und  
 die  olivenbräunlichgraue  Färbung  an'Kopf,  Hals  und  Kehle. 
 P.  robustus  war  bisher  nur  aus  Südafrika  bekannt,  durch  die  Forschungen  
 K irk ’s  wurde  er  aber  auch  im  Osten  am  Sambesi  nachgewiesen.  Hier  scheint  
 er  aber  nach  K irk   (Proc.  Z.  S.  1866.  p.  21)  ziemlich  selten  zu  sein  und  erreicht  
 seine  nördlichste  Verbreitungsgrenze.  Die  eigentlichen  Wohngebiete  liegen  südlicher: 
   Kaffernland (Krebs),  Britisch-Kaffraria (B u lg e rj,  nach L a y a rd  bis Knysna  
 (34°  südl.  Br.)  herab,  also  noch  innerhalb  des  Gebietes  der  Kapkolonie.  Im  
 Natallande  scheint  die  Art  zu  fehlen. 
 L e v a il la n t ’s  ausführliche  Beobachtungen  über  Lebensweise  und  Brutgeschäft  
 bleiben  immer  noch  die  einzigen. 
 (268)  2.  Pionias  rufiventris,  (Rüpp.) 
 Pitmus  rufiventris,  R ü p p .,  Syst.  Hebers.  Vög.  N.  O.  Afr.  (1845)  p.  83.  t.  32  (opt.)  —  Heugl.,  
 Syst.  Uebers.  No.  470.  —  id.  Fauna  des  Rothen Meeres.  No.  194.  —  Poeocephalus  rufiventris,  
 Bp.,  Ree.  et Mag.  Zool.  (1854)  p.  154.  Horsf.  et M o o re ,  Catal.  ü .  p.  607.  WA  S c la t.,  
 Rep.  Coll.  Smudi-coumtry.  1860.  p.  9.  A-  id.  Ibis.  (1860)  p.  243.  —  Psittacus  rufiventris,  G.  R.  
 G ra y ,  List  Psitt.  (1859)  p.  71.  — PUmias  rufiventris,  1’ in s  eil,  Papag.  ü .  (1868)  p.  487. 
 Diagn.  Capite,  collo pectoreque  griseo-fuscis,  miniato  lavatis;  abdomme  
 et  tectridbus  alarum  inf&ioribus  interne  miniatis;  ventre,  caudaeque  
 tectricibus  injeirioribus  viridihus,  superioribus  concoloribus  plus  minus  
 cyanescentibus;  rostro  corneo-brunnesemte;  pedibus fuscis. 
 Lang,  circa  9";  rostr.  10"',•  al.  53/4y//  caud.  2"  10'";  tars.  8'". 
 $  a lt.  Kopf,  Hals  und  Brust  graubraun,  ins  Grüne  ziehend,  mit  mennige-  
 rother  Federbasis,  daher  diese  Theile  röthlich  verwaschen;  schwarzer  Zügelstreif;  
 Flügel,  Bücken  und  Schwanz  grünlich  olivenbraun;  obere  und  untere  Sehwanz-  
 decken,  Hinterbaueh  und  Schenkel  gelbgrün;  Bürzel  und  obere  Schwanzdecken  
 schwach  bläulich  scheinend;  Bauch  und  untere  Flügeldecken  lebhaft  mennigeroth. 
 Schnabel hornschwarzbraun,  Füsse  dunkelbraun.  Iris orangefarben (Büppell),  
 roth  (Speke). 
 Ju n g e   V ö g e l  sind  auf  der  Unterseite  und  den  unteren  Schwanzdecken  mehr 
 braun.  Manche  Exemplare  zeigen  den  bläulichen  Ton  der  oberen  Schwanzdecken  
 so  deutlich,  dass  dieselben  fast  blau  erscheinen. 
 Die  Geschlechter  jedenfalls  gleichgefärbt. 
 Die  Beschreibung  nach  abyssinisehen  Exemplaren  im  Britisch  Museum. 
 Länge.  Fl.  Schw.  F.  L. 
 c.  9"  .  5"  7"'  2"  7"'-2"  11'".  :9-10"'  7-8  . 
 Diese  Art  vertritt  den  westlichen  P.  senegalus,  L in n .,  im  Osten  und  unterscheidet  
 sich  von  der  letzteren  leicht  durch  die mennigerothe Färbung  des Bauches  
 und  der  unteren  Flügeldecken. 
 B ü p p e ll  und  Major  H a r r is   brachten  die  Art  zuerst  aus  dem  Hochlande  
 Schoa  in  Abyssinien  heim,  wo  sie  indess  selten  zu  sein  scheint.  S p e k e   fand  sie  
 I  in  zahlreichen  Flügen  im  Somalilande  und  längs  der  Ostküste  bis  weiter  als  den  
 I   6°  s.  Br.  herab. 
 (269)  3.  Pionias  fuscicapillus,  (V e r r .) 
 Tab.  VII. 
 [  Piönus fuscicapillus,  J. Verr.  et'O.  Des M u rs ,  Rev.  et Mag.  Zool.  (1849)  p. 58.  —  Poiöcephalus  
 cryptoxa/rdhus,  P e t e r s ,  Monatsber.  d.  Berlin.  AJcad.  (1854)  p.  3 7 lP ^ #   Poeocephalus 'fuscicapillus, 
   Bp.,  Naumcmnia.  1856.  —  K irk ,  Ibis.  (1864)  p.  329.  —  S c la t.,  Proc.  Z.  S.  (1864)  
 p.  112. — Psittacus  hypoxanthus  (Pet.)  G ra y ,  List Psitt.  1859.  p.  70.  —  Pionias fuscicapillus,  
 F in s c h ,  Papag.  II.  (1868)  p.  492.  —  Psittacus fuscicapillus,  H a r tl.,  Proc.  1867.  p.  826. —  
 Poeocephalus fuscicapilkts,  Cab.,  v.  d.  Declcen,  Reisen.  IH.  p.  40. 
 Diagn.  Intense  viridis, plumis  medio  nonnihü  obscurioribus;  cauda  viridi,  
 rectricibiis  intus  remigibusque  fuscis,  Ms  margine  extemo  caerulescertr  
 tibus;  capite  et  collo  fulvescente-fuscis;  subalaribus  flavis;  rostro  
 plumbeo,  mandibula pallida;  pedibus  nigricantibus;  iride  sordide flava.  
 Long.  9";  rostr.  10'";  al.  5"  10'";  caud.  2"  2 '" ;  tars.  6'". 
 ci  a lt.  Kopf  und  Hals  olivenbraun,  die  Federn  des  Oberkopfes,  Hinterkopfes  
 und  Nackens  am  Ende  olivengelbbraun  gerandet,  wodurch  auf  diesen  Theilen  die  
 letztere  Farbe  vorherrscht;  Schwingen  1.  Ordnung  dunkelolivenbraun,  die  fünf  
 ersten  an  der  Aussenfahne  düster  grünlichblau,  die  übrigen  grün  gerandet;  Deckfedern  
 der  1.  Schwingen  und Eckflügel  düster  grünlichblau;  Schwingen  2. Ordnung  
 dunkelolivengrün  mit  olivenbraunem  Bande  an  der  Innenfahne;  Flügeldecken,  
 Schultern  und Mantel dunkelolivengrün  mit olivenbrauner Federbasis;  untere Flügeldecken  
 schön  gelb;  Schwanzfedern  dunkelolivengrün  mit  braunem  Bande  an  der  
 Innenfahne,  unterseits  blässer  braun;  Schwingen  von  unten  schwärzlichgrau;  
 Bürzel,  obere  Schwanzdecken  und  die  Unterseite  lebhaft  grasgrün,  mit  fast  gelber  
 Federbasis,  nur  die  Kropf-  und  Brustfedern  an  der  Basis  olivenbraun. 
 Oberschnabel  hornbraungrau,  Untersehnabel  hornweiss,  Füsse  und  Krallen  
 horngrauschwarz.  Iris'  bräunlichgelb  (Speke).  Iris  gelb  (v.  d.  Decken). 
 Beschreibung  nach  einem  Exemplare  vom Sambesi  (Kirk)  im  Bremer Museum. 
 32*