Genus Chalcopeleia, Reichb.
(297) T Chalcopeleia afra, (L.)(
Mit violettblauen Mefallflecken.
Columba afra, L in n ., S. N. p. 284 (nach B ris s.). — Gml., S. N. p. 786. — L a th ., Ind. Om.
p. 611. — BecliSt., TJcbers. IV. p. 386. — C. afra, var., Ternm., Hist. Pig. p. 294 et 476. —
id. Temm. et Knip. t. 38. — C. chacospilos, var. a, Wagl., Syst. av. sp. 83. — Turtur
chalcospilos, Sws., B. W. Afr. II. p. 210. — Peristera chalcospilos, G ra y , List Gallinae.
(1844) p. 17. — id. P. afra, List Columb. (1856) p. 57. 22. — C. senegalensis (Briss.), Rüpp.,
Neue Wirbelth. p. 67. —- id. P. chalcospilos, Syst. Hebers. (1845) p. 98. t. 38. — Sclat., Contr.
Om. 1852. p. 126. Chalcopeleia afra, Reichb., Tauben, p. 78 et 176. Novit. 1.128. f. 3531*-32
(s. n. Cohimbina cmziana, d’Orb.) et t. 159. f. 1428 (nach Rüpp.). — Peristera afra, Cass.,
Proc. Ac. Phil. 1859. p. 144. — Chalcopelia afra, Bp., Compt. Rend. vol. 40. (1855) p. 19. —
id. Consp. av. II. p. 6 7 /— H a r tl., W. Afr. p. 197. — id. J. f . Om. 1861. p. 266. — Heugl.,
Syst. Hebers. No. 511. — Chalcopelia chalcospilos, S c la t., Proc. 1862. p. 12. -Py id. ib. 1864.
p. 113. — K irk , Ibis. 1864. p. 330. — Ch. afra, Heugl., Faun. d. Roth. Meer. No. 211. —
id. J. f . Om. 1862. p. 294 et 306. id. ib. 1864. p. 264. — P. parallinostigma, P a u l v.
W ü r tem b ., Icon. ined. 63. — H eu g l., J. f . Om. 1867. p. 301. — H a r t m., J. f . Om. 1863.
p. 468. — Chalcopelia afra, B rehm , Habesch. p. 222 et 380. — An tin ., Catal. p. 88. —
Peristera afra, H a r tl., Proc. 186T. p. 827 (Sansibar).
Mit grünen Metallflecken (chalcospilos, Wagl.).
Turiw senegcdensis, B ris s . I. p. 122 (descr. opt.) t. X. f. 1 (pess). —- African Turtle, Lath.,
Gen. Syn. H. p. 655. — B e c h s t., Hebers, p. 631. — Tourterelle du Senegal, Buff., Hist. Öis.
2. p. 553. —- PI. erd. 160. — Tourterelle emeraudine, L e v a ill., Ois. d'Afr. n. 84. t. 271. —
Temm. et K n ip , Hist. nat. des Pig. pl. 39. — C. afra, Temm. ed. 8°. p. 291 (descr.) et
476 (var.). — V ie ill., JEnc. Meth. p. 249. — C. chalcospilos, Wagl., Syst. av. Columba.
sp. 83. — Peristera afra, Gray, List Gattin. (1844) p. 17. — id. Gen. o f B. H. p. 476. 9 et 10
(chalcospilos, Wagl.). — id. P. chalcospilos, List Columbae. (1856) p. 57. 23. Peristera afra,
S tric k l. et S c la t., Contrib. Om. 1852. p. 157. —, Chalcopeleia chalcospilos, R e ic h b . p. 79
et 176. t. 159. f. 1427. — Peristera, chalcospilos, C a ss., Proc. Ac. Phil. 1859. p. 144. — Bp.,
Compt. rend. vol. 40. (1855) p. 19. — id. Consp. av. II. p. 68. — H a r tl., J. f . Om. 1861.
p.*266. — Chalcopelia afra, J a rd ., Edinb. New Phil. Joum. n. s. H. p. 246 (Natal). — Sclat.,
Proc. 1864. p. 113. — Peristera afra, G u rn e y , Ibis. 1868. p. 48 et 164 (Natäl)y^ L a y a rd ,
B. S. Afr. p. 262.>£r- P. chalcospilos, Cab., v. d. Decken, Reisen. HI. p. 43.
Diagn. Supra dilute rufescentefusca, subcinerascens; fronte albido; pileo
pallide plumbeo; fascia uropygii isabellina, supra et infra nigro-margi-
nata; supracaudalibus apriee nigris; gastraeo pallide vinaceo-rubente;
gula, ahdomine imo crissoque ex isabellino - albidis, subeaudalibus nigris,
extus albicantibus; tectricibus nonnullis alarum minoribus scapula/ribus-
que macula majore ,vel chalybeo -amethystina vel aeneo-viridi ornatis;
subalaribus et remigibus rufis, Ms margine externo apieeque fuscis;
rectricibus mediis dor so concoloribus, obsolete fasciatis, apiee nigris,
lateralibus griseis, fascia anteapricali nigra, extima extus ad basin api-
ceque alba; rostro fusco; pedibus rubeniibus.
Long, circa 8“; rostr. V “; al. 3" 9 '"; caud. 8“; tars. i “‘.
Alt. Ober- und Hinterkopf bläulichaschgrau, an der Stirn und auf den
Zügeln deutlich ins Weissliche ziehend; vom Mundwinkel bis zum Auge ein
I schwarzer Strich, der untei'seits von einem weisslichen begrenzt wird, der sich bis
hinter das Auge zieht; Nacken und übrige obere Theile nebst den Flügeldecken I und den 5 letzten Schwingen 2. Ordnung röthlich erdbraun; quer über die obere
Bürzelhälfte 2 breite schwarze Binden, die durch .eine isabellfahle getrennt werden;
die oberen Schwanzdecken sind ebenfalls von 2 schwarzen Querbinden durchzogen,
von denen die eine, welche durch die breiten schwarzen Endsäume der oberen I Schwanzdecken gebildet wird, sehr deutlich hervortritt; Schwingen dunkel kastanien-
rothbraun, breit schwarzbraun geendet; die 3 ersten Schwingen an der Aussenfahne
fast bis zur Basis schwarzbraun; Deckfedern der 1. Schwingen rothbraun
mit dunkelbraunem Endrande; Eckflügel schwarzbraun; die längsten Schulterfedern
und deren Deckfedern, sowie die 2 — 3 letzten Schwingen 2. Ordnung an der
Basishälfte der Aussenfahne glänzend stahlblau, wodurch mehrere grösstentheils
verdeckte Metallflecke entstehen, die an den- Aussenrändem ins Grüne ziehen;
untere Flügeldecken zimmtrostroth wie die Unterseite der Schwingen; Kopf- und
Halsseiten nebst der übrigen Unterseite dunkel bräunlichweinfärben, auf Bauch,
Schenkeln und After ins Bostisabellweissliche übergehend, ebenso das Kinn; die
vorderen unteren Schwanzdecken graulichweiss, die mittleren schwarz mit Grau
bepudert, die längsten tiefschwarz; mittelste 4 Schwanzfedern braun wie der Rücken,
mit breitem schwarzen Ende; die 3 äusseren Federn aschgrau mit breiter schwarzer
Querbinde vor dem schmalen graubraunen Spitzenrande; die äusserste Feder an
Aussenfahne bis zur dunklen Querbinde graulichweiss; Schwanz von unten schwarz
mit blässerem Endrande.
Schnabel bräunlich mit hellerem Spitzentheile; Beine bräunlich. Iris röthlich,
Beine roth (L ev a ill.); Beine röthlich, Schnabel dunkelbraun (Rüpp.).. Iris schwarz
(Sintenis).
Das beschriebene Exemplar der Bremer Sammlung stammt vom Gabon. Ganz
damit übereinstimmend fanden wir ein Exemplar von Sansibar (Kirk).
Ein altes $ von der Goldküste (Elmina) ähnelt ganz dem vom Gaboir, aber
der Scheitel und der Hinterkopf dunkler bläulichaschgrau, die Metallflecke deutlicher
stahlblau, mit schwachen grünscheinenden Rändern. Schnabel und Beine
schön korallroth.
Eine schöne Serie (3 $ und 3 $) aus dem Bogoslande (J e sse ) beweist die
Gleichartigkeit mit westlichen Exemplaren; die amethystblauen Metallfleeke ziehen
bei manchen Männchen am Ende deutlich ins Grüne; die 2 dunklen Bürzelquerbinden
zeigen bei den $ $ einen metallischgrünen Schein.
Ein abyssinisches Exemplar im S e n k e n b e rg ’schen Museum (Type zu Rüp-
p eil ’s Abbildung t. 38) ist auf der Oberseite merklich heller braun; die Metallflecke
sind glänzend stahlviolettblau, ohne jeden grünen Schein; die vorderen
^■unteren Schwanzdecken rein weiss, die hinteren längsten tiefschwarz (also nicht
sämmtlich weiss, wie R ü p p e ll angibt) mit schmalem weissen Endsaume.
Ein (vermuthlich jüngeres) Exemplar aus Südafrika (chalcospilos, Wagl.) ist
unterseits schmutziger, aber dunkel weinfarben, auf dem After und den vorderen
unteren Schwanzdecken ins Weissliche übergehend; die Stirn ist schmutzig weiss;
Scheitel und Hinterkopf bräunlich verwaschen; der dunkle Zügelstrich undeutlich;
die-Metallflecke glänzend und lebhaft goldgrün. Schnabel hornschwärzlichbraun.
Hiermit übereinstimmend ein Exemplar von Mombas (v. d. D e ck en ) im Berliner
Museum.