
 
        
         
		Genus  Chalcopeleia,  Reichb. 
 (297)  T  Chalcopeleia  afra,  (L.)( 
 Mit  violettblauen Mefallflecken. 
 Columba  afra,  L in n .,  S.  N.  p.  284  (nach  B ris s.).  —  Gml.,  S.  N.  p.  786.  —  L a th .,  Ind.  Om.  
 p.  611.  — BecliSt.,  TJcbers.  IV.  p.  386. —  C.  afra,  var.,  Ternm.,  Hist.  Pig.  p.  294  et  476. —  
 id.  Temm.  et Knip.  t.  38.  —  C.  chacospilos,  var.  a,  Wagl.,  Syst.  av.  sp.  83.  —  Turtur  
 chalcospilos,  Sws.,  B.  W.  Afr.  II.  p.  210.  —  Peristera  chalcospilos,  G ra y ,  List  Gallinae.  
 (1844)  p. 17. —  id.  P.  afra,  List  Columb.  (1856)  p.  57.  22. —  C.  senegalensis  (Briss.),  Rüpp.,  
 Neue  Wirbelth.  p.  67. —-  id.  P.  chalcospilos,  Syst.  Hebers.  (1845)  p.  98.  t.  38.  —  Sclat.,  Contr.  
 Om.  1852.  p. 126.  Chalcopeleia  afra,  Reichb.,  Tauben,  p. 78 et 176.  Novit. 1.128.  f. 3531*-32  
 (s.  n.  Cohimbina  cmziana,  d’Orb.)  et  t.  159.  f.  1428  (nach  Rüpp.).  —  Peristera  afra,  Cass.,  
 Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  144.  —  Chalcopelia  afra,  Bp.,  Compt.  Rend.  vol.  40.  (1855)  p.  19. —  
 id.  Consp.  av.  II.  p.  6 7 /—  H a r tl.,  W.  Afr.  p. 197. —  id.  J. f .   Om.  1861.  p.  266. —  Heugl.,  
 Syst.  Hebers.  No.  511.  —  Chalcopelia  chalcospilos,  S c la t.,  Proc.  1862.  p.  12.  -Py id.  ib.  1864.  
 p.  113. —  K irk ,  Ibis.  1864.  p.  330.  —  Ch.  afra,  Heugl.,  Faun.  d.  Roth. Meer.  No.  211. —  
 id.  J.  f .   Om.  1862.  p.  294  et  306.  id.  ib.  1864.  p.  264.  —  P. parallinostigma,  P a u l  v.  
 W ü r tem b .,  Icon.  ined.  63. —  H eu g l.,  J. f .   Om.  1867.  p.  301.  —  H a r t m.,  J. f .   Om.  1863.  
 p.  468.  —  Chalcopelia  afra,  B rehm ,  Habesch.  p.  222  et  380.  —  An tin .,  Catal.  p.  88. —  
 Peristera  afra,  H a r tl.,  Proc.  186T.  p.  827  (Sansibar). 
 Mit  grünen Metallflecken  (chalcospilos, Wagl.). 
 Turiw  senegcdensis,  B ris s .  I.  p.  122  (descr.  opt.)  t.  X.  f.  1  (pess).  —-  African  Turtle,  Lath.,  
 Gen.  Syn.  H.  p.  655.  — B e c h s t.,  Hebers,  p.  631.  —  Tourterelle  du  Senegal,  Buff.,  Hist.  Öis. 
 2.  p.  553.  —-  PI.  erd.  160.  —  Tourterelle  emeraudine,  L e v a ill.,  Ois.  d'Afr.  n.  84.  t.  271. —  
 Temm.  et  K n ip ,  Hist.  nat.  des  Pig.  pl.  39.  — C.  afra,  Temm.  ed.  8°.  p.  291  (descr.)  et 
 476  (var.).  —  V ie ill.,  JEnc.  Meth.  p.  249.  —  C.  chalcospilos, Wagl.,  Syst.  av.  Columba. 
 sp. 83.  —  Peristera  afra,  Gray,  List  Gattin.  (1844)  p. 17.  —  id.  Gen.  o f B.  H.  p.  476.  9 et 10  
 (chalcospilos, Wagl.).  — id.  P.  chalcospilos,  List  Columbae.  (1856)  p. 57.  23.  Peristera  afra,  
 S tric k l.  et  S c la t.,  Contrib.  Om.  1852.  p.  157.  —,  Chalcopeleia  chalcospilos,  R e ic h b .  p.  79  
 et  176.  t.  159.  f.  1427.  —  Peristera,  chalcospilos,  C a ss.,  Proc.  Ac.  Phil.  1859.  p.  144.  —  Bp.,  
 Compt.  rend.  vol.  40.  (1855)  p.  19.  —  id.  Consp.  av.  II.  p.  68.  —  H a r tl.,  J. f .   Om.  1861.  
 p.*266. —  Chalcopelia  afra,  J a rd .,  Edinb.  New  Phil.  Joum.  n.  s.  H.  p. 246  (Natal). —  Sclat.,  
 Proc.  1864.  p.  113. —  Peristera  afra,  G u rn e y ,  Ibis.  1868.  p.  48  et  164 (Natäl)y^  L a y a rd , 
 B.  S.  Afr.  p.  262.>£r-  P.  chalcospilos,  Cab.,  v.  d.  Decken,  Reisen. HI.  p. 43. 
 Diagn.  Supra  dilute  rufescentefusca,  subcinerascens;  fronte  albido;  pileo  
 pallide  plumbeo; fascia  uropygii  isabellina,  supra  et  infra  nigro-margi-  
 nata;  supracaudalibus  apriee  nigris;  gastraeo  pallide  vinaceo-rubente;  
 gula,  ahdomine  imo  crissoque  ex  isabellino - albidis,  subeaudalibus  nigris,  
 extus  albicantibus;  tectricibus  nonnullis  alarum  minoribus  scapula/ribus-  
 que  macula  majore ,vel  chalybeo -amethystina  vel  aeneo-viridi  ornatis;  
 subalaribus  et  remigibus  rufis,  Ms  margine  externo  apieeque  fuscis;  
 rectricibus  mediis  dor so  concoloribus,  obsolete  fasciatis,  apiee  nigris,  
 lateralibus  griseis,  fascia  anteapricali  nigra,  extima  extus  ad  basin  api-  
 ceque  alba;  rostro  fusco; pedibus  rubeniibus. 
 Long,  circa  8“;  rostr.  V “;  al.  3"  9 '";  caud.  8“;  tars.  i “‘. 
 Alt.  Ober-  und  Hinterkopf  bläulichaschgrau,  an  der  Stirn  und  auf  den 
 Zügeln  deutlich  ins  Weissliche  ziehend;  vom  Mundwinkel  bis  zum  Auge  ein 
 I  schwarzer  Strich,  der  untei'seits  von  einem  weisslichen  begrenzt  wird,  der  sich  bis  
 hinter  das  Auge  zieht;  Nacken  und  übrige  obere  Theile  nebst  den  Flügeldecken  I  und  den  5  letzten  Schwingen  2.  Ordnung  röthlich  erdbraun;  quer  über  die  obere  
 Bürzelhälfte  2  breite  schwarze Binden,  die  durch  .eine  isabellfahle getrennt werden;  
 die  oberen Schwanzdecken  sind  ebenfalls  von  2  schwarzen Querbinden durchzogen,  
 von  denen  die  eine,  welche  durch  die  breiten  schwarzen  Endsäume  der  oberen  I  Schwanzdecken gebildet wird,  sehr deutlich hervortritt;  Schwingen  dunkel kastanien-  
 rothbraun,  breit  schwarzbraun  geendet;  die  3  ersten  Schwingen  an  der  Aussenfahne  
 fast  bis  zur  Basis  schwarzbraun;  Deckfedern  der  1.  Schwingen  rothbraun  
 mit  dunkelbraunem Endrande;  Eckflügel  schwarzbraun;  die  längsten Schulterfedern  
 und  deren  Deckfedern,  sowie  die  2 — 3  letzten  Schwingen  2.  Ordnung  an  der  
 Basishälfte  der  Aussenfahne  glänzend  stahlblau,  wodurch  mehrere  grösstentheils  
 verdeckte  Metallflecke  entstehen,  die  an  den- Aussenrändem  ins  Grüne  ziehen;  
 untere  Flügeldecken  zimmtrostroth  wie  die  Unterseite  der  Schwingen;  Kopf-  und  
 Halsseiten  nebst  der  übrigen  Unterseite  dunkel  bräunlichweinfärben,  auf  Bauch,  
 Schenkeln  und  After  ins  Bostisabellweissliche  übergehend,  ebenso  das  Kinn;  die  
 vorderen  unteren  Schwanzdecken  graulichweiss,  die  mittleren  schwarz  mit  Grau  
 bepudert,  die längsten tiefschwarz;  mittelste  4 Schwanzfedern braun wie  der Rücken,  
 mit  breitem schwarzen Ende;  die  3  äusseren Federn  aschgrau  mit breiter  schwarzer  
 Querbinde  vor  dem  schmalen  graubraunen  Spitzenrande;  die  äusserste  Feder  an  
 Aussenfahne  bis  zur  dunklen Querbinde  graulichweiss;  Schwanz  von unten schwarz  
 mit  blässerem  Endrande. 
 Schnabel  bräunlich  mit  hellerem  Spitzentheile;  Beine  bräunlich.  Iris  röthlich,  
 Beine  roth  (L ev a ill.);  Beine röthlich,  Schnabel dunkelbraun (Rüpp.)..  Iris schwarz  
 (Sintenis). 
 Das  beschriebene  Exemplar  der  Bremer Sammlung  stammt  vom  Gabon.  Ganz  
 damit  übereinstimmend  fanden  wir  ein  Exemplar  von  Sansibar  (Kirk). 
 Ein  altes  $   von  der  Goldküste  (Elmina)  ähnelt  ganz  dem  vom  Gaboir,  aber  
 der  Scheitel  und  der Hinterkopf  dunkler  bläulichaschgrau,  die  Metallflecke  deutlicher  
 stahlblau,  mit  schwachen  grünscheinenden  Rändern.  Schnabel  und  Beine  
 schön  korallroth. 
 Eine  schöne  Serie  (3  $   und  3  $)  aus  dem  Bogoslande  (J e sse )  beweist  die  
 Gleichartigkeit  mit  westlichen  Exemplaren;  die  amethystblauen  Metallfleeke  ziehen  
 bei  manchen  Männchen  am  Ende  deutlich  ins  Grüne;  die  2  dunklen  Bürzelquerbinden  
 zeigen  bei  den  $ $   einen  metallischgrünen  Schein. 
 Ein  abyssinisches  Exemplar  im  S e n k e n b e rg ’schen  Museum  (Type  zu  Rüp-  
 p eil ’s  Abbildung  t.  38)  ist  auf  der  Oberseite  merklich  heller  braun;  die  Metallflecke  
 sind  glänzend  stahlviolettblau,  ohne  jeden  grünen  Schein;  die  vorderen  
 ^■unteren  Schwanzdecken  rein  weiss,  die  hinteren  längsten  tiefschwarz  (also  nicht  
 sämmtlich  weiss,  wie  R ü p p e ll  angibt)  mit  schmalem  weissen  Endsaume. 
 Ein  (vermuthlich  jüngeres)  Exemplar  aus  Südafrika  (chalcospilos,  Wagl.)  ist  
 unterseits  schmutziger,  aber  dunkel  weinfarben,  auf  dem  After  und  den  vorderen  
 unteren  Schwanzdecken  ins  Weissliche  übergehend;  die  Stirn  ist  schmutzig  weiss;  
 Scheitel  und  Hinterkopf  bräunlich  verwaschen;  der  dunkle  Zügelstrich  undeutlich;  
 die-Metallflecke  glänzend  und  lebhaft  goldgrün.  Schnabel  hornschwärzlichbraun. 
 Hiermit  übereinstimmend  ein Exemplar von Mombas  (v.  d. D e ck en ) im Berliner  
 Museum.