Angabe des Fundortes. Nach E ttp p e ll würde die Art in Nnbien ziemlich häufig
sein, doch dürfte diese Angabe auf einer Verwechselung beruhen, v. Heu g lin und
A n tin o ri erlangten sie auf ihren ausgedehnten Reisen wenigstens niemals und V ie rth
a le r und Brehm nur 2—3 mal am blauen Flusse.
Die Küstenstriche meidet Ch. coronata; so traf sie A y re s z. B. in Natal erst
nahe den Drachenbergen. In der Lebensweise herrscht vollkommene Uebcreinstim-
mung mit der von Ch. melanoptera (Ayres). L a y a rd beschreibt Nest und Eier.
(335) 2. Chettusia melanoptera, (Riipp.)
Charadrios mdanopterus, Riipp., in Cretsschmar's Atlas (1826) p. 46. t. 81. (hon.) — Ch. Spim,
Wagl.j Syst. av. (1827.) sp. 7. — Ch. hujubris, Los s., Man. d'Orn. II. (1828.) p. 328. ■— Chet-
tusia melanoptera, G ra y , List. III. (1844.) p. 64. — id. Charadrios melanoptems. Gen. o f B.
III. p. 544.6. et Hoplopterus Spi.cn. p. 542.11. — Vanellus mdcmOpterus, Bi an C., SpQc. Zool.
mosamb. fase. IV. (1850.) p. 52. — Ch. melanopterus, Riipp., Syst. Uehers. p. 118. — H eu gl.,
Syst. Uehers. No. 574. — id. J. f . Om. 1861. p. 197. — id. ib. 1862. p. 306. — Ch. frontalis,
S un dev., Oetfers. 1850. p. HO. — Aegialites melanopterus, Reichb., Groll, t. 99. f. 705 (nach
Rüpp.). — Vanellns melanoptems, G u rn e y , Ibis. 1860. p. 217. — id. ib. 1862. p. 38. — Sclat.,
Proc. 1866. p. 23. — VaneUns Spirii, Sch leg., Mus. P. B. Curs. p. 63. — Hoploptems mela-
noptems, L a y a rd , B . S. Afr. p. 294.
Diagn. Düute fusco - cinerascens, fronte et sincipite mentoque albis; collo
pallidius cinerascente; píleo et pectore purius ciñereis, hoc colore infra
sensim in nitjrcdinem intensara transiente: abdonvine, cruribus, subalari-
bus, subcaudalibus, caudae basi et limbo apicali fasciaque alae longitu-
dinali albis; remigibus primariis totis nigris; secundariis ex parte albis;
rostro nigricante, pedibus rubris.
Lang, circa 11"; rostr. 13'"; al. 7" 9'"; caud. 2" 7'"; tars. 2" 8'"; dig.
m e d . 11'".
S a lt. Stirn und Vorderkopf bis über das Auge nebst Zügel weiss; schmal
um das Auge grauliehweiss, wie das Kinn; Ober- und Hinterkopf aschgrau, bräunlich
verwaschen; Kopfseiten, Hinterhals und Halsseiten graulichbraun, Vorderhals
mehr gran, auf dem Kropfe deutlich ins Aschgraue übergehend, welche Farbe auf
der Oberbrust in eine breite, unterseits scharf begrenzte dunkelgrauschwarze Querbinde
endet; Unterbrust, übrige untere Theile nebst den unteren Flügeldecken und
Achselfedem rein weiss,-ebenso die oberen Schwanzdecken; Mantel, Schultern, Bürzel
und Deckfedem hellbraun, unter gewissem Lichte mit röthlichem Metallschimmer;
Schwingen 1. Ordnung und deren Deckfedern schwarz, an der Basis der Innenfahne
weiss; auf den 2. Schwingen zieht sieh das Weiss an der Innenfahne viel weiter
hinauf, bedeckt auch die Basis der Anssenfahne und nimmt gegen die hinteren an
Ausdehnung so zn, dass die 7. und 8. nur am Ende der Aussenfahne schwarz sind,
die 9. und 10. aber einfarbig weiss. erscheinen; die 2 letzten verlängerten Schwingen
2. Ordnung braun wie die Schultern; Deckfedem der 2. Schwingen weiss, an
der Basishälfte der Anssenfahne fahlbräunlich, welche Färbung durch eine schmälere
dunkle Linie scharf abgesetzt ist; grösste obere Deckfedern vor dem schmalen
weissen Endrande mit schwärzlicher Qnerlinie; Schwanzfedern weiss, vor dem
schmalen weissen Endrande mit breiter schwarzer Querbinde, die von den mittelsten
nach den änsseren Federn zn an Ausdehnung abnimmt.
Schnabel hornschwarz; Beine bräunlichpnrpnrroth, Zehen dunkler, mehr braun;
Nägel tiefbraun. Im Lehen: Fitsse lackroth; Iris korallroth (Rüpp.); Iris blassgelb
bis hell graulichgelb; Beine schwarz (Ayres).
J ü n g e r e r Vogel. Stirn und Vorderkopf schmuzig weiss; Oberkopt braun wie
der Hinterhals, der Kropf und die Oberbrust, welche unterseits von keinem dunklen
Qnerbande begrenzt wird; übriger Vorderhals und Halsseiten mehr graulichbraun;
die Deckfedern am Ende schmal rostgelbfahl gesäumt; alles Uebrige wie am alten
Vogel. Beine röthlichbraun.
Länge. Fl. Schw. F. L. Tib. ’ M.-Z.
c. 11" 7" 7"' 2" 8"' 1274'" 2" 2"' 13l/2*" 9'/i"' ad. Kap.
— 7" 5"' 2" 8"' 11"' 2" 2'" 14"' 11"' jun.Windvogelberg.
— 7" 8"'-8" 2"9'"-3" 11-12'" 2" l"'-2" 2"' 13"' 10'" (S e h le g e l nach
5 Exempl.)
Die beschriebenen Exemplare der Bremer Sammlung aus. Südafrika stimmen
genau mit R ü p p e ll’s Darstellung nordostafrikanischer Vögel überein. S u n d e v a ll’s
Ch. frontalis, welcher sich durch braunen Oberkopf, mindere Ausdehnung des Weiss
an der Stirn und dunkle Beinfärbung unterscheiden soll, ist als Art unhaltbar. Die
Ausdehnung des Weiss an der Stirn variirt mit dem Alter ebenso wie die Färbung
der Beine; letztere von Nelkenbraun bis Schwarz (G u rn e y ). Specifisch verschieden
ist dagegen die bis jetzt nur aus dem Westen nachgewiesene Ch. inomata, Sw s.
(nee Temm.).
Ch. melanoptera wurde von R ü p p e ll zuerst bei Djedda, also an der arabischen
Küste des rothen Meeres, entdeckt. Die eigentliche Heimat ist aber Afrika und
zwar in sehr ausgedehnter Weise: Nubien, Abyssinien (von 5000—10,500': Heugl.),
Tigreh (Heugl.), rothes Meer (Rüpp.), Kapländer (L ev a ill.; Mossel-Bay: L ay a rd ),
Kaffernland (Wahlb.; Windvogelberg: Bulger), Natal (Ayres), Südmosambik (For-
n a s in i).
Ueber die Lebensweise erfahren wir durch A y re s Einiges.
Gemus Hoploptems, Bp.
(336) 1. Hoplopterus speciosus, (Licht.)
Chw'adrius speciosus, L ic h t, im Mus. Berol. —Wagl., Isis. 1829. p. 649. (descr. opt.) — Pluvianus
armatus, J a rd . u. S elb. (Burch., in Smith's M. S. Notes), III. o f Om. vol. II. pl. 54. (sat. accur.)
— Charadrius álbiceps, Temm., Pl. col. 526. — Hoplopterus armatus, Gray, List B. III. (1844)
p. 64. — id. H. speciosus et armatus, Gen. o f B. HI. p. 542.3 et 7. — H. armatus. Reichb.,
t. 99. f. 700. (nach J a rd . u. Selb.) — Licht., Nomencl. p. 95. — H. álbiceps, G u rn e y , Ibis.
1865. p. 271. — id. ib. 1868. p. 255 et 468. — Vanellus speciosus, Sch leg., Mus. P. B. Curs.
p. 62. — II. speciosus, An tin., Catal. p. 97. ±0 Heugl., J. f . Om. 1867. p. 206. — H. amia-
tus, L a y a rd , B . S. A fr, p. 293. — Charadrius álbiceps, Bianc., Spec. Zool. Mosamb. fase.
XVIH. (1867.) p. 327.
Diagn. Pileo, collo postico inferiore, uropygio, abdomine, cruribus caudae-
que basi pure albis; cervice, capitis lateribus, dorso, remigibus, caudae